optieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɔpˈtiːʁən]

Silbentrennung

optieren

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: sich für etwas (eine Möglichkeit) entscheiden

  • insbesondere, Jura: die Wahl zwischen zwei Staatsbürgerschaften treffen

Begriffsursprung

Aus dem lateinischen Verb optare

Konjugation

  • Präsens: optiere, du optierst, er/sie/es op­tiert
  • Präteritum: ich op­tier­te
  • Konjunktiv II: ich op­tier­te
  • Imperativ: optiere/​optier! (Einzahl), op­tiert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: op­tiert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für op­tie­ren (Synonyme)

auserwählen (geh.):
das Gewünschte, das, was man will, aus einer Menge/Masse/Auswahl bestimmen
für einen göttlichen Auftrag vorsehen
(sich jemanden) ausgucken (ugs.):
eine (oder auch mehrere) Alternativen aus einer Vielzahl prüfend, wählend heraussuchen; sich für eine von mehreren Möglichkeiten entscheiden
etwas (heimlich) genau in Augenschein nehmen (und dabei Informationen sammeln)
(sich jemanden) auskucken (ugs., norddeutsch)
aussuchen:
eine (oder auch mehrere) Alternativen aus einer Vielzahl von Möglichkeiten wählen
auswählen:
sich für eine von mehreren Möglichkeiten entscheiden
erkiesen (Partizip 2 = erkoren) (geh., veraltet):
veraltet: jemanden oder etwas auswählen, erwählen
erwählen:
jemanden oder etwas aus einem breiteren Angebot mittels einer Abstimmung (Wahl) bestimmen
sich jemanden oder etwas aus einem breiteren Angebot aussuchen, weil es den Neigungen, dem Geschmack oder den Gefühlen entspricht
kiesen (Partizip 2 = gekoren) (geh., veraltet):
wählen, auswählen, erwählen
küren:
auswählen, eine Entscheidung für etwas treffen
einen Amtsträger, zum Beispiel einen Kaiser durch die Kurfürsten wählen
wählen:
eine Telefonnummer eingeben
seine Stimme bei einer Wahl abgeben

Beispielsätze

  • Zudem habe Schaden in das nun für ihn geltende System freiwillig optiert.

  • Die bürgerliche Mehrheit im Kantonsrat optierte dagegen für eine höhere Limite von 5000 Franken.

  • Erst als Forte dann für den Wechsel auf Kunstrasen optierte, kehrte eine gewisse Planungssicherheit ein.

  • Auch der Bundesrat optiert für die Entsorgung unter Tage.

  • Deutschland optiert, ganz bewusst, für die Kinderlosigkeit.

  • Wie Shaun White bei den Männern optierte die 19jährige aus Vermont für ein Schauprogramm.

  • Spanien ist schon lange kein billiges Land mehr, deshalb optieren die meisten Touristen dafür, ihre Aufenthaltsdauer zu reduzieren.

  • Oder hat jemand gehört, dass Jarmusch wie Gerald Asamoah für Deutschland optiert hat?

  • Ein Unternehmer hat jedoch auch in Portugal die Möglichkeit auf die Umsatzsteuerbefreiung zu verzichten und zur Umsatzsteuer zu optieren.

Übersetzungen

Was reimt sich auf op­tie­ren?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb op­tie­ren be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem P und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von op­tie­ren lautet: EEINOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Pots­dam
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Paula
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Papa
  3. Tango
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

optieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort op­tie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: optieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: optieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. salzburg.orf.at, 12.11.2021
  3. nzz.ch, 12.09.2017
  4. bazonline.ch, 24.04.2017
  5. swissinfo.ch, 18.10.2007
  6. archiv.tagesspiegel.de, 16.03.2006
  7. welt.de, 14.02.2006
  8. welt.de, 19.09.2005
  9. fr-aktuell.de, 05.07.2005
  10. sueddeutsche.de, 10.05.2002