obenauf

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌoːbn̩ˈʔaʊ̯f]

Silbentrennung

obenauf

Definition bzw. Bedeutung

Anderes Wort für oben­auf (Synonyme)

obendrauf
on top
zuoberst:
an oberster Stelle, ganz oben

Sinnverwandte Wörter

vornan
vornean
vornedran

Gegenteil von oben­auf (Antonyme)

down:
deprimiert bis depressiv
un­ten­drun­ter:
umgangssprachlich: unter etwas anderem
zu­un­terst:
ganz unten, an unterster Stelle (eines Stapels oder Ähnlichem)

Redensarten & Redewendungen

  • obenauf schwingen

Beispielsätze

  • Opa ist nach seiner Hüft-OP schon wieder obenauf.

  • Die autoritären Regierungschefs fühlen sich obenauf.

  • Die Zeitung von gestern muss im Papiermüll wohl noch ganz obenauf liegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angestachelt von dem Führungstreffer sind die Reds nun wieder obenauf und finden nochmal ihre letzten Körner.

  • Abgesehen von Bauzaun und großem Kran vor dem einst herrschaftlichen Hauptgebäude sowie dem Blechplatten-Notdach obenauf.

  • Das größere Kind kam auch gleich angelaufen und stürzte sich auf die obenauf liegenden Spiele.

  • Jetzt sind drei Jahre vergangen, und die vier Jungen Orlik, Giger, Wicki und Reichmuth schwimmen obenauf.

  • Nach der Halbzeit in der Verlängerung waren plötzlich die Feurigen wieder obenauf - und wie!

  • Um das Nest zu befüllen, damit die Ostereier gut gepolstert obenauf liegen, verwendest Du am besten Engelshaar.

  • Zwar war Kästner, der die NS-Zeit mehr schlecht als recht überstanden hatte, nach 1945 gleich wieder obenauf.

  • War gegen Andy Murray obenauf: Roger Federer.

  • Arsenal verliert in Stoke mit 2:3 Stoke obenauf: Jon Walters (r.) jubelt mit Peter Crouch, der ebenfalls traf.

  • Doch der VfR Aalen ist obenauf.

  • Mittlerweile notiert die Aktie wieder in der Gegend von 50 Dollar, und Adelson ist obenauf.

  • Hier wiederum liegen die Deutschschweizer mit 23 Prozent gegenüber den Westschweizern mit 16 Prozent obenauf.

  • Sebastian Munzert ist im Bodenkampf gegen Hannes Zerrenner obenauf.

  • Des einen Leid, des andern Freud: FC-Trainer Christoph Daum war nach dem Sieg natürlich obenauf.

  • Wenn im nächsten Jahr das erste Studioalbum seit 2000 erscheint, ist die Band garantiert wieder obenauf.

  • Er stand auf, ging zum Werkzeugkasten und zerwühlte ihn genüsslich um an den Hammer zu gelangen welcher obenauf lag.

  • Doch bei den Delegierten des Parteitags stand die Geschlossenheit obenauf.

  • Mirnyi war nicht nur zurück im Spiel, er war psychisch obenauf.

  • Im leichten Junior-Einer waren Arne Kirschstein und Peer Wünsche (beide LRG) obenauf.

  • Ein Witz, dass obenauf noch ein bronzener Jüngling Augen und Arm gen Himmel hebt.

  • Da waren wir wieder obenauf.

  • CONTRAST Verloren und doch obenauf: Hertha und Anthony Sanneh (l. ), in Dortmund Gegner des Torschützen Reina.

  • Der Jurist kennt die Rechtslage, der Judokämpfer die Gesetze der Schwerkraft, vor allem, wie man obenauf sitzt.

  • Ribbeck obenauf; deutscher Fußball obenauf; Zukunft rosig.

  • Saddam sei wieder obenauf.

  • "Laß füllen!"verlangt - in dicken Lettern steht es obenauf - die sonntägliche Berliner Brötchentüte von uns.

  • Die Konservativen sind derzeit obenauf, sie treiben die Liberalen in die Enge.

  • Becker war obenauf, Vater Karlheinz atmete tief durch.

Was reimt sich auf oben­auf?

Anagramme

  • Ofenbau

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm oben­auf be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von oben­auf lautet: ABEFNOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

obenauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort oben­auf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dop­pel­weck:
ein besonders großer, länglicher Weck mit einer Einschnürung quer zur Mitte und einer Längsschlitzung obenauf, so dass er sich leicht in zwei oder vier Teile zerreißen lässt, aber beim Aufschneiden doch zusammenhält
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: obenauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: obenauf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 30.07.2022
  2. nordkurier.de, 13.02.2021
  3. bz-berlin.de, 24.03.2020
  4. bzbasel.ch, 16.08.2019
  5. kicker.de, 11.07.2018
  6. rhein-zeitung.de, 10.04.2017
  7. finanznachrichten.de, 31.12.2016
  8. kicker.de, 23.08.2015
  9. kicker.de, 06.12.2014
  10. gmuender-tagespost.de, 13.01.2013
  11. faz.net, 30.01.2012
  12. feeds.cash.ch, 22.11.2011
  13. fraenkischer-tag.de, 15.08.2010
  14. kicker.de, 04.10.2008
  15. welt.de, 05.12.2007
  16. ngz-online.de, 16.02.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 12.12.2005
  18. f-r.de, 20.09.2003
  19. ln-online.de, 11.10.2002
  20. bz, 06.10.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Die Zeit (2/2000)
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995