niederwerfen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈniːdɐˌvɛʁfn̩]

Silbentrennung

niederwerfen

Definition bzw. Bedeutung

  • den Boden unter den Füßen wegziehen, tief deprimieren

  • ein Ereignis mit Gewalt beenden oder einen Gegner besiegen

  • mit schneller Hand schreiben

  • mit Schwung zu Boden gehen oder sich niederlassen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb werfen mit dem Adverb nieder.

Konjugation

  • Präsens: ich werfe nieder, du wirfst nieder, er/sie/es wirft nieder
  • Präteritum: ich warf nie­der
  • Konjunktiv II: ich würfe nieder
  • Imperativ: wirf nieder! (Einzahl), werft nieder! (Mehrzahl)
  • Partizip II: nie­der­ge­wor­fen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für nie­der­wer­fen (Synonyme)

abschmeißen:
eine Farbe spielen, die nicht gefordert war und die nicht sticht
über Reittiere: den Reiter zu Boden werfen
abwerfen:
Gewinn bringen; einbringen
hinunter werfen, sich einer Sache entledigen
fallen lassen
hinwerfen:
eine Sache (aus Versehen) herunterfallen lassen
etwas in eine bestimmte Richtung schleudern

Sinnverwandte Wörter

be­sie­gen:
den Sieg über jemanden erringen
etwas unter Kontrolle bekommen
fer­tig­ma­chen:
etwas fertigmachen: in einen fertigen Zustand bringen
jemanden fertigmachen: absichtlich stark physisch verletzen
fest­hal­ten:
an etwas festhalten: ein Konzept beibehalten
auf ein Speichermedium aufzeichnen
herunterwerfen
hin­schmei­ßen:
(etwas) irgendwohin werfen, in die Richtung von jemandem oder etwas werfen (schmeißen)
plötzlich keine Lust mehr auf etwas haben und nicht mehr weitermachen oder durch äußere Umstände gezwungen sein, etwas aufzugeben, nicht mehr weiterzumachen
hi­n­un­ter­wer­fen:
von hier oben nach da unten oder von dort oben nach hier unten werfen
nie­der­las­sen:
einen Gegenstand senken/auf den Boden legen
sich an einem Ort ansiedeln; an einem Ort ein Geschäft eröffnen
nie­der­schla­gen:
(mit Gewalt) nach unten bewegen
auf die Eintreibung (einer Forderung) verzichten (ohne auf die Forderung selbst zu verzichten)
runterwerfen
skiz­zie­ren:
eine mittels groben Strichen knapp gehaltene, bildliche Darstellung - die als Studie oder Vorzeichnung dienen kann - anfertigen
einen unausgefeilten, ungenauen Grundriss, Riss oder Schema zeichnerisch anlegen
zu­nich­te­ma­chen:
zum Scheitern bringen

Gegenteil von nie­der­wer­fen (Antonyme)

auf­bau­en:
eine bauliche Anlage errichten
eine Institution, Organisation oder Ähnliches gründen und entwickeln
auf­mun­tern:
versuchen, jemandem mehr Freude oder Fröhlichkeit zu geben
versuchen, jemandem mehr Mut zu geben
auf­ste­hen:
einen Aufstand machen
offen (also unverschlossen und zugänglich) stehen
aus­for­mu­lie­ren:
Gedanken, Stichpunkte, einen vorläufigen Entwurf in ganzen Sätzen niederschreiben, in vollem Wortlaut notieren
be­feu­ern:
etwas mit Brennstoff versorgen, beheizen
etwas, einen Ort zum Zweck der Navigationshilfe für Flugzeuge, Schiffe mit einem Leuchtfeuer ausstatten, versehen
er­he­ben:
Anspruch auf ein Recht geltend machen
arrogant, überheblich sein; sich als etwas Besseres fühlen
un­ter­stüt­zen:
etwas gutheißen, dafür sein und es gut finden
jemandem bei etwas helfen, entweder durch tatkräftige Hilfe oder auch durch einen finanziellen Beitrag

Beispielsätze

  • Lass mich ein paar Zeilen niederwerfen, um kurz die Lage zu schildern.

  • Die Nachricht hat uns alle sehr niedergeworfen.

  • Die Palastrevolte wurde ganz schnell niedergeworfen.

  • Er warf sich auf die Knie nieder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ihre Aufstände hatte man im vorigen Jahrhundert mit Terror und Gewalt niedergeworfen.

  • Ein brasilianischer Kameramann sei von etwa zehn Hooligans niedergeworfen und brutal getreten worden.

  • Binnen drei Tagen wollten die Russen Anfang November 1956 den Volksaufstand in Budapest niederwerfen.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Aufstand niederwerfen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb nie­der­wer­fen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × I & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von nie­der­wer­fen lautet: DEEEEFINNRRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Richard
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Fox­trot
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

niederwerfen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort nie­der­wer­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

nie­der­rin­gen:
nach (längerem) Kampf besiegen; im Ringkampf niederwerfen
pros­ter­nie­ren:
sich (vor einer höhergestellten Persönlichkeit) niederwerfen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: niederwerfen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: niederwerfen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr-aktuell.de, 26.07.2005
  2. Welt 1999
  3. Die Zeit 1996