niederdeutsch

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Nie­der­deutsch (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈniːdɐˌdɔɪ̯t͡ʃ ]

Silbentrennung

niederdeutsch

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts, zuerst nider teutsch im Sinn „niederländisch“ zu Nider teutschelant im Sinn „Niederlande“

Alternative Schreibweise

  • niederteutsch

Abkürzungen

  • nd.
  • ndd.
  • nddt.
  • ndt.
  • niederd.

Anderes Wort für nie­der­deutsch (Synonyme)

niedersächsisch:
auf Niedersachsen bezogen, zu ihm gehörig oder aus ihm stammend
norddeutsch:
Steigerung selten: die Landschaft, die Sprache oder die Kultur Norddeutschlands betreffend
plattdeutsch:
auf das Plattdeutsch bezogen

Gegenteil von nie­der­deutsch (Antonyme)

hoch­deutsch:
Linguistik: auf das Hochdeutsch (als Gegensatz zum Niederdeutsch) bezogen
Linguistik: auf die deutsche Standardsprache bezogen

Beispielsätze

  • Die niederdeutsche Sprache besitzt eine Vielzahl unterschiedlicher Dialekte.

  • Auch Kinder und Jugendliche kann man an die niederdeutsche Sprache heranführen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er spreche niederdeutsches Platt, und dies sei eine nach der Charta geschützte Regionalsprache.

  • Deshalb sei es wichtig, mit den plattdeutschen Ortszusatzschildern ein Zeichen für den Erhalt der niederdeutschen Sprache zu setzen.

  • Vorschulkinder der Lebenshilfe-Kita machen einen Rundgang durch Bützow und üben dabei die niederdeutsche Sprache.

  • Das Dorf Mehr verdankt seinen Namen einem (niederdeutsch: Meer), der heute noch als Senke mit zum Teil steilen Rändern zu erkennen ist.

  • Die Wurzeln des Brauches "Schoduvel", niederdeutsch für "Scheuch den Teufel!", reichen bis in das Jahr 1293 zurück.

  • Die Wallfahrten fanden zu Ehren des Heiligen Georg – niederdeutsch: St. Jürgen – statt.

  • Hier ist auf Karteikarten ein ganzer Sprachschatz niederdeutscher Wörter und Wendungen festgehalten.

  • Im Alltag spielt das niederdeutsche Platt kaum noch eine Rolle.

  • Premiere am Ohnsorg Theater: Erstmals spielt die niederdeutsche Bühne "De plattdüütsche Vagelhochtiet".

  • Eines haben die Unterzeichner dabei fest im Blick: dass der niederdeutsche Name historisch gewachsen ist.

  • Pfefferkorn gibt es reichlich (1500), daneben die niederdeutschen Peperkorn.

  • Diese Bezeichnung leitet sich aus dem niederdeutschen Wort pütt oder pitt (für klein) ab.

  • Das ist ein E-Mail-Newsletter zur niederdeutschen Szene.

  • Geschäftsführer Frerk Möller schätzt, dass noch zwischen acht und zwölf Millionen Menschen niederdeutsch sprechen.

  • Das hat der Vorstand der seit 55 Jahren bestehenden Bevensen-Tagung für niederdeutsche Sprache beschlossen.

  • Die Fritz-Reuter-Bühne ist als Teil des Mecklenburgischen Staatstheaters das einzige niederdeutsche Berufstheater in Mecklenburg-Vorpommern.

  • Der 14-jährige Christian Becker etwa hat seine Liebe zum Plattdeutschen durch eine niederdeutsche Ausgabe von "Asterix" entdeckt.

  • Gänzlich ohne Reue zeigt sich dagegen der prominenteste Mecklenburger Provinz-IM, der niederdeutsche Humorist Klaus Meyer.

  • Tüften ist der niederdeutsche Begriff für Kartoffeln, aus denen die Köche die einfallsreichsten Varianten für leckere Gerichte zaubern.

  • Schließlich sollten Schutz und Förderung der niederdeutschen Sprache in die Verfassung aufgeommen werden.

  • "Dein Leib, dein Angesicht,/dein Haar und Brüst/muß alles werden ein fauler Mist", lautet einer dieser in niederdeutsch gereimten Verse.

Häufige Wortkombinationen

  • niederdeutsche Bühne

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv nie­der­deutsch be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × D, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und R mög­lich.

Das Alphagramm von nie­der­deutsch lautet: CDDEEEHINRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Unna
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Dora
  8. Emil
  9. Ulrich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Delta
  8. Echo
  9. Uni­form
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

niederdeutsch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort nie­der­deutsch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Et­mal:
Seemannssprache, niederdeutsch: die von einem Schiff in der unter genannten Zeitspanne zurückgelegte Strecke
Seemannssprache, niederdeutsch: die Zeitspanne von einem astronomischen Mittag zum anderen, in Häfen auch die Zeitspanne von Mitternacht bis Mitternacht
Fenn:
niederdeutsch, norddeutsch: ein sumpfiges Stück Land
Fen­ne:
niederdeutsch: ein sumpfiges Stück Land
Ka­ker­lak:
Entomologie, niederdeutsch: großes, schwarzes Insekt mit unvollständiger Verwandlung, das häufig in der Küche als Kulturfolger und Schadinsekt auftritt
Pe­sel:
niederdeutsch: der Wohnraum eines Bauernhauses
Qua­ckel­bee­re:
veraltet, niederdeutsch: Wacholderbeere
Ried:
Botanik, niederdeutsch: das Schilfgras, das später als Reet zum Häuserdecken dient
Schot­te:
norddeutsch, niederdeutsch: junger Hering
Trift:
niederdeutsch: die Strömung im Meer
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: niederdeutsch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: niederdeutsch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1239550. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  3. rp-online.de, 30.05.2023
  4. nordkurier.de, 22.08.2022
  5. nnn.de, 20.05.2021
  6. nrz.de, 22.11.2020
  7. focus.de, 23.02.2020
  8. shz.de, 29.01.2018
  9. ostsee-zeitung.de, 16.04.2013
  10. abendblatt.de, 26.02.2013
  11. mopo.de, 29.03.2007
  12. abendblatt.de, 07.04.2007
  13. welt.de, 10.06.2005
  14. berlinonline.de, 29.07.2004
  15. abendblatt.de, 17.07.2004
  16. welt.de, 25.05.2004
  17. svz.de, 25.07.2002
  18. berlinonline.de, 21.06.2002
  19. DIE WELT 2001
  20. Welt 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Welt 1997
  23. Berliner Zeitung 1996