nichtig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɪçtɪç ]

Silbentrennung

nichtig

Definition bzw. Bedeutung

  • unbedeutend, bedeutungslos

  • ungültig

Begriffsursprung

Ableitung zu nicht mit dem Suffix (Derivatem) -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. nichtig (Positiv)
  2. nichtiger (Komparativ)
  3. am nichtigsten (Superlativ)

Anderes Wort für nich­tig (Synonyme)

bedeutungslos:
ohne Bedeutung, ohne besonderen Sinn, sich leer fühlend
belanglos:
allgemein: ohne Bedeutung, von geringem Belang
mit Akkusativ (für): nicht zu einer Sache gehörig, keinen Einfluss auf etwas ausübend
Das ist ein kleiner Fisch. (ugs., Spruch)
Deine Sorgen möchte ich haben! (ugs., Spruch)
irrelevant (geh., bildungssprachlich):
nicht in einem wichtigen Zusammenhang (mit dem Objekt oder Thema) stehend
marginal (geh., bildungssprachlich, lat.):
am Rande liegend, auf der Grenze liegend
eine Lage- und Richtungsbezeichnung an den Zähnen: „zum Zahnfleischrand gehörend“
Nebensache:
Plural ist selten: etwas, was unbedeutend oder nicht so wichtig ist
nebensächlich:
nur von untergeordneter Bedeutung, nicht so wichtig
nicht (weiter) der Rede wert
nicht ins Gewicht fallen(d)
nicht wichtig
nichtssagend:
aus keiner oder wenig Aussage bestehend
ohne Belang
(eine) Randerscheinung:
etwas, dessen Auftreten in einem bestimmten Zusammenhang als eher unbedeutend wahrgenommen wird, nebensächlich ist
unbedeutend:
unwichtig; nicht von Bedeutung; nicht bedeutsam
unerheblich:
nicht von Bedeutung
unmaßgeblich:
nicht wichtig; für etwas/jemanden kein Maßstab
unwesentlich:
den Kern einer Sache nicht bestimmend, von geringer Bedeutung
in sehr geringem Maße
unwichtig (Hauptform):
nicht wichtig
vernachlässigbar:
keine Bedeutung besitzend, keine entscheidende Rolle spielend
zu vernachlässigen
null und nichtig:
emotional verstärkend: (rechtlich) gänzlich ungültig
ohne Rechtsfolgen (fachspr.)
ungültig:
nicht gültig, ohne Gültigkeit
(rechts)unwirksam:
allgemein: ohne Wirkung; eine Handlung, die folgenlos bleibt; etwas, das nichts verändert und welches das Vorher und das Nachher ununterscheidbar hinterlässt
Recht/Rechtsgeschäft: ohne Wirkung; bestimmte Dinge bleiben rechtlich folgenlos
hinfällig:
nicht mehr aktuell
schwach von Alter
rechtsungültig

Beispielsätze

  • Ihre Argumente sind nichtig.

  • Du kannst nicht einfach alles, was sie getan hat, für nichtig erklären, nur weil sie einmal einen Fehler gemacht hat.

  • Dieser Vertrag ist null und nichtig.

  • Erkläre es für null und nichtig!

  • Ihr Getratsche ist nichtig für mich.

  • Tom fühlt sich nichtig und klein.

  • Jede Rede erscheint eitel und nichtig, sobald die Tat ihr nicht Nachdruck gibt.

  • Unsere eigene Vergangenheit, auch die nächste und der gestrige Tag, ist nur noch ein nichtiger Traum der Phantasie.

  • Solange der Geist sich nicht wandelt, ist jede äußere Wandlung nichtig.

  • Der Tod allein zeigt, wie nichtig die Körperchen der Menschen sind.

  • Bin der Gefährlichste von allen, dieweil man mich für nichtig hält.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus nichtigem Anlass kam es zu einem verbalen Streit, der dann aber in Handgreiflichkeiten mündete.

  • Damit ist sie komplett nichtig (Arbeitsgericht Köln, Urteil vom 20. August 2014, AZ: 20 CA 10147/13).

  • Diesen erklärte das Bundesverfassungsgericht nun für nichtig, er verstoße gegen das Grundgesetz.

  • Dass Frauenhäuser als Zufluchtsorte mühsam von Frauen erkämpft werden mussten: nichtig.

  • Der Vertrag sei deshalb nichtig.

  • Das kalifornische Unternehmen verlangte, die schweizerische Marke «Harry Popper» sei für nichtig zu erklären und erhielt Recht.

  • Aber wenn man akkurat in dem Augenblick, wo er kommt, nicht zugegen ist, ist dessen Erscheinen nichtig und somit nichts gewesen.

  • Ankara sauer wegen Votums: Türkei nennt Resolution "null und nichtig"

  • Das Patent beruhe nicht auf einer erfinderischen Tätigkeit und sei deshalb nichtig, teilte das Karlsruher Gericht am Dienstag mit.

  • Auf jedes Problem, sei es auch noch so nichtig, stürzt er sich umgehend, um flugs eine Lösung zu ersinnen.

  • Aber Menschen hassen sich aus absolut nichtigen Gründen und haben nicht einmal selbst einen Vorteil davon.

  • Eine Richterin habe die einstweilige Verfügung für nichtig erklärt.

  • Auch die rechnerischen Spitzfindigkeiten lassen die Tatsache nicht nichtig machen, dass wer trinkt nicht fahren soll!

  • Sie erscheinen schnell nichtig im Vergleich zu dem was dem Menschen noch fehlt.

  • Dafür hätte man dann allerdings das Recht, die Mietverträge neu zu verhandeln - denn diese wären nichtig.

Übersetzungen

Was reimt sich auf nich­tig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv nich­tig be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von nich­tig lautet: CGHIINT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. India
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

nichtig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort nich­tig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­lö­sen:
etwas (wie einen Vertrag oder eine Verlobung) für ungültig oder nichtig erklären
ge­gen­stands­los:
hinfällig, obsolet, nichtig
In­a­ni­tät:
Eigenschaft, keinen (sinnvollen) Inhalt zu besitzen; leer, nichtig (inan) zu sein
Luft­num­mer:
ein Vorhaben, das vollmundig angekündigt wird, im Nachhinein einer näheren Überprüfung aber nicht standhält und sich als nichtig herausstellt
Nul­li­tät:
Eigenschaft, nichtig, ungültig zu sein (für null und nichtig erklärt)
weg­ar­gu­men­tie­ren:
durch geschicktes Anbringen von Gründen (Argumenten) die Bedeutung nehmen und zur Nebensache erklären, für nichtig erklären
weg­dis­ku­tie­ren:
durch geschicktes Reden oder einseitiges Bewerten die Bedeutung nehmen und zur Nebensache erklären, für nichtig erklären
weg­re­den:
durch geschicktes Argumentieren oder einseitiges Bewerten die Bedeutung nehmen und zur Nebensache erklären, für nichtig erklären

Buchtitel

  • Der Irrthum bei nichtigen Verträgen nach römischem Rechte Rudolf Leonhard | ISBN: 978-3-38651-664-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nichtig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nichtig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11414228, 10797318, 9988945, 9051081, 7829255, 7060523, 6377934, 6333148, 3016645, 2499162 & 1599986. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 03.01.2023
  2. kreiszeitung.de, 07.11.2022
  3. finanznachrichten.de, 15.04.2021
  4. faz.net, 12.08.2020
  5. nzz.ch, 23.07.2019
  6. blick.ch, 20.06.2018
  7. neues-deutschland.de, 08.12.2017
  8. n-tv.de, 02.06.2016
  9. manager-magazin.de, 26.08.2015
  10. abendblatt.de, 18.10.2014
  11. blogigo.de, 07.01.2013
  12. schwaebische.de, 18.03.2012
  13. bazonline.ch, 14.08.2011
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 24.04.2010
  15. wdr.de, 04.06.2009
  16. tagesanzeiger.ch, 24.11.2008
  17. tirol.orf.at, 24.04.2007
  18. handelsblatt.com, 18.08.2006
  19. handelsblatt.com, 28.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.04.2004
  21. berlinonline.de, 14.06.2003
  22. welt.de, 29.04.2002
  23. bz, 22.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995