nachhaken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxˌhaːkn̩ ]

Silbentrennung

nachhaken

Definition bzw. Bedeutung

  • Mit dem Fuß einen Haken um den Knöchel eines Gegners bilden und diesen zu Fall bringen.

  • weitere Informationen haben wollen, eine weitere Frage stellen

Konjugation

  • Präsens: hake nach, du hakst nach, er/sie/es hakt nach
  • Präteritum: ich hak­te nach
  • Konjunktiv II: ich hak­te nach
  • Imperativ: hak nach! / hake nach! (Einzahl), hakt nach! (Mehrzahl)
  • Partizip II: nach­ge­hakt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für nach­ha­ken (Synonyme)

(immer) weitere Fragen stellen
(immer/noch) mehr wissen wollen
ausfragen:
jemandem viele Fragen stellen, um bestimmte Informationen zu erhalten
aushorchen:
jemanden unauffällig befragen, ohne das eigentliche Interesse an den erhaltenen Informationen bekanntzugeben
(immer weiter) bohren (ugs.):
ein Gegenüber hartnäckig zur Erfüllung eines eigenen Wunsches drängen, besonders, ihn zu gewünschten Auskünften drängen
ein rundes Loch in etwas erzeugen, oftmals durch Herauslösen von Spänen mithilfe eines drehenden Werkzeugs
hartnäckig nachfragen
insistieren (geh.):
sich von etwas nicht abbringen lassen, beharren
keine Ruhe geben (ugs.)
(jemanden) löchern (ugs.):
etwas mit Löchern versehen
jemanden ständig bitten und fragen
nachbohren (ugs.):
(ein Loch oder Ähnliches) besser ausbohren
hartnäckig mehrmals (bei jemandem) nachfragen, nachforschen
nicht aufhören Fragen zu stellen
nicht aufhören zu fragen
nicht locker lassen (ugs.)
urgieren (österr.):
besonders österreichisch: nachfragen, bedrängen, hart zusetzen, keine Ruhe lassen, durch Fragen oder Worte jemanden in die Enge treiben, mit Bitten bestürmen, hartnäckig und beharrlich beim Thema bleiben, darauf bestehen und immerfort betonen, dichterisch: etwas eifrig betreiben, von etwas nicht ablassen.
drängen, treiben, drücken, (fort)stoßen, dichterisch: verdrängen (dies, diem od. nox diem urget), andringen, sich drängen (fluctus ad litora urgent)
zusätzliche Fragen stellen
(die Hintergründe) zu ermitteln versuchen
(einer Sache) hinterherrecherchieren
(etwas) nicht auf sich beruhen lassen
(etwas) weiter verfolgen
aufzuklären versuchen
herauszubekommen versuchen
herauszufinden versuchen (was da eigentlich los war) (ugs.)
(einer Sache) nachgehen (Hauptform):
genauere Nachforschungen über etwas betreiben (Gegenstand der Nachforschung im Dativ)
jemandem folgen, hinter jemandem hergehen
(eine) Zusatzfrage stellen
(es) genauer wissen wollen
(Genaueres) wissen wollen (ugs.)
(später) fragen:
eine Auskunft erbitten, um eine Auskunft bitten, eine Frage stellen
sich über etwas Gedanken machen
Genaueres in Erfahrung bringen (wollen)
nachfragen:
ein Kaufinteresse zeigen, kaufen wollen
eine erste Auskunft erbitten oder auch, zum Beispiel bei einer Behörde: eine Genehmigung beantragen
noch einmal fragen
sich außerdem erkundigen

Sinnverwandte Wörter

auf den Busch klopfen
aus­quet­schen:
durch Pressen herausholen, herausfließen lassen
jemanden bis ins kleinste Detail ausfragen
hartnäckig bleiben
hin­ter­fra­gen:
überlegen und/oder herausfinden, ob eine Aussage wahr bzw. glaubhaft ist oder welche Intention oder Gründe hinter einer Aussage oder Handlung stehen
nach­kar­ten:
eine bereits abgeschlossene Sache, oder Teile von ihr aufgreifen, um daraus Verwertbares dem anderen, gerne auch vor Dritten, als Kritik oder Vorwurf zu präsentieren
über­prü­fen:
(erstmals oder nochmals) kontrollieren, wiederholt nachschauen

Beispielsätze

  • Der Journalist ließ sich nicht mit ausweichenden Antworten abfertigen und hakte im Interview mit dem Politiker nach.

  • Wenn Du der Darstellung des Sachbearbeiters nicht traust, hake in den gesetzlichen Vorschriften nach.

  • Ich hab noch keine Antwort gekriegt, ich muss da noch mal nachhaken.

  • Ich hake nach, weil mir die Vorgehensweise noch nicht einleuchtet.

  • Der Kunde war mit der Erklärung noch nicht zufrieden und hakte bei dem Verkäufer nach.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Redaktion von „BERLIN LIVE“ hat beim Eastern Comfort in Friedrichshain nachgehakt.

  • BILD hat bei Professor Werner Mang, dem berühmten Chef der Bodenseeklinik nachgehakt.

  • Da muss Horst Lichter natürlich nachhaken.

  • Auch der Zentralelternbeirat (ZEB) hatte bereits nachgehakt – ergebnislos.

  • Da sollte mal bei der Regierung nachgehakt werden.

  • Die Leiterin des ZDF-Hauptstadt-Studios wird immer wieder nachhaken, wenn die Kanzlerin allzu leicht aus dem Antworten herausdribbeln will.

  • Sofort wird seitens der Zuhörer nachgehakt – auch, was Möglichkeiten angeht, sich am Projekt Volksabstimmung für Radfahrer zu beteiligen.

  • Bei den Baumängeln, versprach er, werde die FDP/FWS-Fraktion nachhaken: "Die Mängel müssen abgestellt werden.

  • Dabei wollte ich doch selbst nachhaken, eigene Fragen stellen, so tief wie möglich in die arabische Kultur einsteigen.

  • Die PZ hat nachgehakt, wie es der stark befahrenen Straße zum Autobahnanschluss Heimsheim ergangen ist.

  • Sie haben bei den 566 Studienteilnehmern nachgehakt.

  • Da muss man schon nachhaken.

  • Aber ich musste auch unendlich viele Gespräche führen und unheimlich oft nachhaken.

  • Da müssen wir nachhaken: Wie lässt sich das Austrocknen von Tinte technisch erklären?

  • Es wurde nachgehakt, hofft Loeb, dass Solberg in der WRC ist oder bei Citroën?

  • "Da werde ich nachhaken." Schließlich sei Iran noch immer mit knapp 4,5 Prozent Großaktionär.

  • Wir reden hier - ich habe an dieser Stelle genau nachgehakt - nicht von der sprichwörtlichen einen Minute.

  • Passiere dies nicht, sollten Kunden nochmal bei der Bank nachhaken oder sich an die Verbraucherzentralen wenden.

  • Wer billiger fahren will, muss zum Wechsel bereit sein oder beim bisherigen Partner nachhaken.

  • Wiesbaden - 10. Februar - mat - Die Landtags-Grünen wollen bei einem kürzlich gemeldeten Störfall im Atomkraftwerk Biblis weiter nachhaken.

Häufige Wortkombinationen

  • hartnäckig nachhaken

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb nach­ha­ken be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × E & 1 × K

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von nach­ha­ken lautet: AACEHHKNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Köln
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

nachhaken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort nach­ha­ken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nachhaken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nachhaken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 18.07.2023
  2. bild.de, 03.12.2022
  3. berliner-kurier.de, 26.08.2021
  4. weser-kurier.de, 06.08.2020
  5. zeit.de, 25.12.2019
  6. focus.de, 01.07.2018
  7. 24heures.ch, 11.06.2017
  8. onetz.de, 04.04.2016
  9. spiegel.de, 11.02.2015
  10. pz-news.de, 06.02.2014
  11. feedsportal.com, 01.03.2013
  12. blogigo.de, 26.06.2012
  13. nachrichten.lvz-online.de, 12.10.2011
  14. feedsportal.com, 22.06.2011
  15. feedsportal.com, 15.11.2010
  16. zeit.de, 24.09.2010
  17. spreeblick.com, 15.08.2007
  18. waz.de, 08.03.2007
  19. merkur-online.de, 19.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 11.02.2005
  21. abendblatt.de, 19.09.2004
  22. f-r.de, 07.02.2003
  23. berlinonline.de, 22.06.2003
  24. f-r.de, 13.06.2002
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995