nachgiebig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnaːxˌɡiːbɪç]

Silbentrennung

nachgiebig

Definition bzw. Bedeutung

  • Charakter: einen Standpunkt nicht konsequent verfolgend

  • Material: leicht verformbar

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs nachgeben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. nachgiebig (Positiv)
  2. nachgiebiger (Komparativ)
  3. am nachgiebigsten (Superlativ)

Anderes Wort für nach­gie­big (Synonyme)

permissiv:
die Einhaltung von Regeln und Normen betreffend; nachgiebig, wenig kontrollierend
leicht beeinflussbar
leicht zu beeinflussen
lenksam:
leicht zu führen, zu beeinflussen
wachsweich:
eine Konsistenz wie Wachs habend, auf leichten Druck nachgebend
übertragen, meist abwertend, in Bezug auf Äußerungen, Formulierungen oder Ähnliches: nicht klar und eindeutig, sondern auf verschiedene Weise interpretierbar
weich wie Wachs (ugs.)
wie ein (schwankendes) Rohr im Wind (ugs.)
lasch (ugs., negativ):
landschaftlich: fade, ungewürzt, schal
ohne Spannkraft; schlaff, matt, energielos
locker:
durchlässig, nicht dicht
lässig, unkompliziert
mild(e):
geringere Geräuschintensität stimmhafter Phoneme im Vergleich zu stimmlosen
nicht stark im Geschmack
sanft:
bei Stoffen: weich, flexibel
sehr ruhig; ohne Kraftaufwand; zart
formbar:
so geartet, dass sich die Beschaffenheit, der Charakter von etwas ändern lässt
so geartet, dass sich etwas in eine bestimmte Form bringen lässt
nachgebend
plastisch (fachspr.):
anschaulich, bildhaft, bildlich
körperlich bildend und gestaltend (ursprünglich in der Kunst, aber auch in Technik und Medizin) im Gegensatz zur flächenhaften Gestaltung
streichfähig (Butter) (fachspr.)
weich (Hauptform):
Charakter: sensibel, empfindsam, zart
Drogen: nur psychisch abhängig machend
biegsam:
leicht zu biegen, elastisch; von Personen: beweglich, gelenkig
gefügig:
sich einem von (autoritären) Personen ausgeübten Anspruch, Zwang, Befehl, derer Weisungen, Wünschen, Forderungen fügend, auf diesen einzugehen; (sich) unterordnend dies tun
willkommen

Sinnverwandte Wörter

an­pas­sungs­fä­hig:
in der Lage (fähig), sich auf die Umgebung/Bedingungen/Anforderungen einzustellen
elas­tisch:
Ökonomie: stark auf die Veränderung einer Variablen reagierend
von Material: nach Ende der Krafteinwirkung durch Dehnung oder Stauchung schnell wieder in den Ausgangszustand zurückkehrend
ge­schmei­dig:
fähig, sich anzupassen
flink und geschickt beweglich
sanftmütig

Gegenteil von nach­gie­big (Antonyme)

hart:
mit großer Kraft
nicht von Mitleid, Mitgefühl oder Barmherzigkeit geleitet - derart, dass es an Grausamkeit grenzt.
sprö­de:
ausgetrocknet, ungeschmeidig, rau
übertragen, auch mit sexueller Konnotation: steif, nur schwer zugänglich
stand­haft:
fähig, gegen etwas Widerstand zu leisten, Beharrlichkeit zeigend
starr:
unbeweglich, unveränderlich
unbewegt (bei etwas, das sich normalerweise bewegt)
un­nach­gie­big:
nicht bereit nachzugeben

Beispielsätze

  • Die Grundidee der Knautschzone ist, durch eine nachgiebige Konstruktion die auftretenden Kräfte zu beschränken.

  • Mancher mag eine Entscheidung nachgiebig finden, ein anderer findet sie selbstvergessen.

  • Von jemandem, der so nachgiebig ist, habe ich nichts zu befürchten.

  • Tom ist zu nachgiebig mit seinen Schülern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als lernfähig, aber nicht als nachgiebig stellte sich Maas seinen Parteifreunden dar.

  • Dadurch steuern sich die Fahrzeuge etwas nachgiebiger und verzeihen mehr.

  • Die Schweizer Justiz ist gegenüber Tätern zu nachgiebig und zu therapiegläubig, sagt der renommierte Kriminologe Martin Killias.

  • Sie würden Amerika als schwach und nachgiebig sehen.

  • So wird Merkel in der Union zu derjenigen, die Putin nichts durchgehen lässt, während Steinmeier zu nachgiebig ist.

  • Die Finanzminister der europäischen Nachbarn zeigen sich dennoch nachgiebig.

  • In den Augen eines Fachmanns ist der Stoff im Sattel ein »Elastomer« – ein Material, das nachgiebig und verformbar ist wie ein Gummiband.

  • Unser neuestes Profil-Design ist weniger nachgiebig.

  • China-Experten warnen Sarkozy nun vor einem zu nachgiebigen Kurs gegenüber Peking.

  • Irans Präsident Mahmud Ahmadi-Nedschad zeigte sich allerdings wenig nachgiebig.

  • Also können die Bügel auch weich und nachgiebig sein, um die neue Richtlinie zu erfüllen.

  • Manche hielten ihn zwar für egoistisch, für arrogant, anderen war er zu nachgiebig.

  • Zeman gibt sich gern plebejisch ungehobelt, ist aber oft nachgiebiger als sein Ruf.

  • Am Donnerstag gratulierte er jedoch dem Berliner Architekten und gab sich nachgiebig.

  • Sie sei aber keinesfalls "nachgiebig nur um des lieben Friedens willen" und rede "niemandem nach dem Mund".

  • In einem anderen Interview erklärte er, der syrische Außenminister Schara sei im Laufe der Verhandlungen nachgiebiger geworden.

  • Stepaschin ist zu nachgiebig, posiert gern, liebt theatralische Gesten.

  • Nicht so nachgiebig sein.

  • Sie sollten nicht zu nachgiebig sein.

  • Bob Dole, der republikanische Mehrheitsführer im Senat, meinte: "Es ist nicht die Zeit, gegenüber Castro nachgiebiger zu werden."

  • Siegfried Unseld war immer ein leidenschaftlicher Verleger", schrieb Martin Walser einmal, "ich war immer ein nachgiebiger Autor.

  • In den letzten Monaten schien er ein wenig jovialer, milder, nachgiebiger geworden zu sein.

  • Eine nachgiebige Sohle federt Stöße ab und ermöglicht dem Fuß Bewegungsfreiheit.

  • Das bedeutet etwas anderes als das übliche Wort "kinderfreundlich" oder gar - fatale Verwechslung! - "nachgiebig".

  • Er wurde toleranter, bisweilen sogar nachgiebiger und freier im Anerkennen Dritter.

Häufige Wortkombinationen

  • nachgiebige Konstruktion; nachgiebiges Material
  • nachgiebiger Charakter; nachgiebiges Verhalten, Auftreten

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv nach­gie­big be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem H und E mög­lich.

Das Alphagramm von nach­gie­big lautet: ABCEGGHIIN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Gos­lar
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ber­lin
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Gus­tav
  6. Ida
  7. Emil
  8. Berta
  9. Ida
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Golf
  6. India
  7. Echo
  8. Bravo
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

nachgiebig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort nach­gie­big kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­kni­cken:
in seiner festen Haltung nachgiebig werden
pä­d­a­go­gisch:
(zu) antiautoritär, nachgiebig, verständnisvoll
win­del­weich:
(aus Angst) nachgiebig, gefügig, weichherzig, schwach
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nachgiebig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nachgiebig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3135095 & 1507968. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 28.05.2018
  2. 4players.de, 31.08.2016
  3. nachrichten.at, 06.07.2016
  4. welt.de, 27.04.2016
  5. faz.net, 26.11.2014
  6. feeds.rp-online.de, 13.03.2012
  7. chemie.de, 05.06.2012
  8. feedsportal.com, 09.06.2010
  9. spiegel.de, 22.04.2008
  10. welt.de, 04.06.2006
  11. spiegel.de, 18.08.2006
  12. berlinonline.de, 21.08.2004
  13. sueddeutsche.de, 25.01.2003
  14. netzeitung.de, 01.03.2003
  15. fr, 10.01.2002
  16. Tagesspiegel 2000
  17. DIE WELT 2000
  18. BILD 1997
  19. Welt 1996
  20. Die Zeit 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Berliner Zeitung 1995
  23. Die Zeit 1995