nachgehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxˌɡeːən ]

Silbentrennung

nachgehen

Definition bzw. Bedeutung

  • genauere Nachforschungen über etwas betreiben (Gegenstand der Nachforschung im Dativ)

  • jemandem folgen, hinter jemandem hergehen

  • jemanden beschäftigen, jemanden umtreiben, jemanden nicht loslassen

  • sich regelmäßig intensiv mit etwas beschäftigen (Gegenstand der Beschäftigung im Dativ, siehe Charakteristische Wortkombinationen)

  • Uhr: eine falsche, bereits verstrichene Uhrzeit anzeigen

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Präfix nach- und dem Verb gehen.

Konjugation

  • Präsens: gehe nach, du gehst nach, er/sie/es geht nach
  • Präteritum: ich ging nach
  • Konjunktiv II: ich ginge nach
  • Imperativ: geh nach! / gehe nach! (Einzahl), geht nach! (Mehrzahl)
  • Partizip II: nach­ge­gan­gen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für nach­ge­hen (Synonyme)

abwickeln:
ein Unternehmen auflösen, liquidieren
etwas erledigen, eine Aufgabe ausführen
ausüben:
einer Tätigkeit nachgehen
etwas vollstrecken, vollführen, etwas zur Wirkung bringen
(eine Aktivität) betreiben (Hauptform):
ausüben
etwas am Laufen halten
praktizieren:
intransitiv: den Beruf des Arztes ausüben
intransitiv: ein Praktikum durchlaufen
sich betätigen
verrichten:
eine Aktivität oder Arbeit ausführen
frönen:
sich ausgiebig einer Beschäftigung hingeben; etwas gern und ausdauernd machen
(sich) an jemandes Fersen geheftet haben (sprichwörtlich)
(jemandem) folgen (Hauptform):
einer Aufforderung oder einem Befehl nachkommen
gedanklich nachvollziehen
hinter jemandem bleiben
hinter jemandem hergehen
jemandem hinterhergehen
(die Hintergründe) zu ermitteln versuchen
(einer Sache) hinterherrecherchieren
(etwas) nicht auf sich beruhen lassen
(etwas) weiter verfolgen
aufzuklären versuchen
herauszubekommen versuchen
herauszufinden versuchen (was da eigentlich los war) (ugs.)
nachhaken (ugs.):
mit dem Fuß einen Haken um den Knöchel eines Gegners bilden und diesen zu Fall bringen
weitere Informationen haben wollen, eine weitere Frage stellen
(der) Zeit hinterherhinken
eine zu frühe Zeit anzeigen
zu langsam gehen
(Gedankengang) darstellen:
die Rolle von jemandem, etwas spielen
einen chemischen Stoff synthetisieren
(Gedankengang) nachzeichnen:
eine Erinnerung beschreiben; eine Entwicklung schildern
mit einem Stift eine Linie noch einmal ziehen
(Gedankengang) verfolgen:
als Tatbestand behandeln
aufdringlich belästigen

Weitere mögliche Alternativen für nach­ge­hen

hinterhergehen:
jemandem folgen, hinter jemandem her gehen
nachforschen:
einer Sache nachgehen
sich intensiv mit dem Sammeln von Informationen über etwas beschäftigen
recherchieren:
Informationen beschaffen, Nachforschungen betreiben
überprüfen:
(erstmals oder nochmals) kontrollieren, wiederholt nachschauen
widmen:
als Autor, Künstler oder Ähnliches ein eigenes Werk für jemand anderen bestimmen
hingeben

Gegenteil von nach­ge­hen (Antonyme)

rich­tig:
den Absichten, Vorgaben oder Vorschriften entsprechend
der Wirklichkeit entsprechend, wahr, nicht falsch
vo­r­aus­ge­hen:
als Erstes (vorher) geschehen, vor einem Ereignis stattfinden
räumlich: als Erster (alleine oder die anderen anführend) unterwegs sein
vor­ge­hen:
etwas in einem bestimmten Ablauf tun
gegen etwas einschreiten, sich gegen etwas wehren

Redensarten & Redewendungen

  • der Nase nach gehen

Beispielsätze

  • Unser letztes Gespräch ging mir noch lange nach.

  • Meine Armbanduhr geht 5 Minuten nach.

  • Den Machenschaften des Präsidenten sollte man einmal nachgehen.

  • Benno ist schon weg, ich werde ihm nachgehen.

  • Er schloss die Türen ab, damit er in Ruhe seinen Geschäften nachgehen konnte.

  • Sie können ihren Outdoor-Aktivitäten im Park im Schatten der großen Bäume nachgehen.

  • Ich werde weiterhin dem nachgehen, was mich interessiert.

  • Ich werde weiterhin meinen Interessen nachgehen.

  • Tom muss mehreren Aktivitäten zur gleichen Zeit nachgehen.

  • Bist du mir nachgegangen?

  • Unser Filmstab ist der Frage nachgegangen, wie Nilpferde sich einen Partner wählen.

  • Sind Sie je einer geregelten Arbeit nachgegangen?

  • Bist du je einer geregelten Arbeit nachgegangen?

  • Wenn ich bei besserer Gesundheit wäre, könnte ich meinem Studium nachgehen.

  • Man kann nicht parallel mehr als einer Tätigkeit nachgehen.

  • Niemand kann parallel mehr als einer Tätigkeit nachgehen.

  • Einer Sache, die schnell auf einen zukommt, muss man auch schnell nachgehen.

  • Wir können uns leicht verirren, wenn wir weiterhin den Verlockungen des Konsumismus nachgehen.

  • Möchten Sie wirklich im gleichen Büro wie Tom einer Arbeit nachgehen?

  • Möchtet ihr wirklich im gleichen Büro wie Tom einer Arbeit nachgehen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • All das sind Fragen, denen beim „Deep Dive“ in der aktuellen Podcast-Folge von „4 Meter tief“ nachgegangen wird.

  • Allen Hinweisen werde nun in den nächsten Tagen und Wochen nachgegangen.

  • Auch dort wird den Vorfällen nachgegangen.

  • Abgeordnete müssen ihrer Arbeit ohne jegliche Einflussnahme nachgehen können.

  • Auch der Frage, wo potenziell neue Baugebiete entstehen könnten, wurde nachgegangen.

  • Also weiter dem Hobby nachgehen und im Dienst fleißig sein.

  • Alle Beteiligten verstehen sich als Teil eines Kollektivs, die gerne zusammen ihrer Leidenschaft nachgehen.

  • Anleger dürften aber ohnehin hauptsächlich der Frage nachgehen, wie die Worte der US-Notenbankchefin vom Montag zu interpretieren seien.

  • Ab und zu darf Geralt von Riva in schicker Kleidung seinen gesellschaftlichen Pflichten nachgehen.

  • Das Polizei-Bezirksrevier Itzehoe - Fachdienst Umweltschutz bittet um Hinweise auf Personen, die der Jagdwilderei nachgehen.

  • Allen anderen Komplexen der Affäre wurde bis heute weiter nachgegangen.

  • Der Altbundespräsident sei in den vergangenen Tagen trotz der Erkältung seiner Arbeit nachgegangen.

  • Ähnliches gilt für Arbeitslose, die weiterqaulifiziert werden, einen Ein-Euro-Job haben oder anderen Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen nachgehen.

  • Diese Freiheit umfasse auch die eigene Entscheidung, welchen Interessen und Neigungen man nachgehen wolle, sagte Rahlves.

  • Der Umweltbeauftragte des Dekanats Alzey, Pfarrer Mathias Engelbrecht, wird den Fragen nachgehen: Wie funktioniert Mobilfunk?

Häufige Wortkombinationen

  • einer Arbeit nachgehen, seinen Geschäften nachgehen, einem Gewerbe nachgehen, seinem Hobby nachgehen, einem geregelten Tagesablauf nachgehen einem Vergnügen nachgehen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb nach­ge­hen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × N, 1 × A, 1 × C & 1 × G

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von nach­ge­hen lautet: ACEEGHHNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Golf
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

nachgehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort nach­ge­hen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­chä­o­lo­gie:
Geisteswissenschaft, in der durch Auffindung, Dokumentation und Analyse materieller Hinterlassenschaften der kulturellen Entwicklung der Menschheit nachgegangen wird
Be­rufs­stand:
Personen, die ähnlichen/gleichen Berufen nachgehen und dadurch gemeinsame Interessen haben
Haus:
Gesamtheit der Personen, die sich in einem bestimmten Amt, in einer bestimmten Stellung oder Tätigkeit in einem unter beschriebenen Gebäude aufhalten oder dort einer Beschäftigung nachgehen
hin­ter­her­lau­fen:
jemandem laufend nachgehen, folgen; hinter jemandem oder etwas her laufen
Hob­by­raum:
Raum, der so eingerichtet ist, dass man darin seinem Hobby nachgehen kann
Lus­t­ra­ti­ons­ko­mi­tee:
Gremium, das darüber entscheidet, ob politisch belastete Amtsträger und Personen im Staatsdienst weiterhin ihrer Tätigkeit nachgehen dürfen
Schne­cken­haus:
Haus oder Räumlichkeiten, in denen Prostituierte ihrem Gewerbe nachgehen
spie­len:
einer zwanglosen komplexen Betätigung nachgehen, bei der der Lustgewinn im Vordergrund steht
wirt­schaf­ten:
unter einer längeren Zeitspanne einer körperlichen Arbeit (im Haushalt) nachgehen
zu­pa­cken:
engagiert einer Tätigkeit nachgehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nachgehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nachgehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12203233, 11921263, 11921261, 11143074, 8815545, 7916318, 7780680, 7780679, 6144357, 5511585, 5511584, 4995833, 3104177, 2703564 & 2703563. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. echo-online.de, 07.12.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 13.10.2022
  3. tagesschau.de, 23.06.2021
  4. welt.de, 29.11.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 17.04.2019
  6. focus.de, 09.05.2018
  7. sport1.de, 06.09.2017
  8. finanztreff.de, 07.06.2016
  9. feedsportal.com, 18.05.2015
  10. presseportal.de, 23.12.2014
  11. welt.de, 27.10.2013
  12. focus.de, 07.06.2012
  13. heute.de, 31.03.2011
  14. cellesche-zeitung.de, 28.06.2010
  15. fuldaerzeitung.de, 15.04.2009
  16. dslteam.de, 31.07.2008
  17. spiegel.de, 08.02.2007
  18. sat1.de, 02.11.2006
  19. spiegel.de, 12.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 19.06.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 08.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 16.05.2002
  23. Die Zeit (40/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995