mystisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmʏstɪʃ ]

Silbentrennung

mystisch

Definition bzw. Bedeutung

  • die Mystik betreffend, auf der Mystik beruhend

  • mit einer verborgenen Bedeutung, die sich nicht ergründen lässt

  • nicht nachvollziehbar, nicht durchschaubar

Begriffsursprung

Entlehnung über la. mysticus von gleichbedeutend altgriechisch μυστικός

Steigerung (Komparation)

  1. mystisch (Positiv)
  2. mystischer (Komparativ)
  3. am mystischsten (Superlativ)

Anderes Wort für mys­tisch (Synonyme)

dunkel:
abwertend: verdächtig, zwielichtig
düster, unerfreulich, trostlos
esoterisch:
bildungssprachlich: nur für Eingeweihte ersichtlich, (geistig) zugänglich
spirituelle Weltanschauungen betreffend, welche die Entwicklung des Individuums betonen, aber keine Religionen im engeren Sinne sind
geheimnisvoll:
den Anschein/Eindruck erweckend, etwas Geheimes zu bergen; ein Geheimnis erahnen/vermuten lassend; voller Geheimnisse bzw. Rätsel; so, dass es nicht ganz erklärt oder erklärbar ist
magisch:
auf unerklärliche Weise, scheinbar durch Magie
Magie beinhaltend oder verwendend
metaphysisch:
die Metaphysik betreffend, auf die Metaphysik bezogen
mysteriös:
voller Geheimnisse, rätselhaft
parapsychisch
parapsychologisch:
die Parapsychologie betreffend, auf ihr beruhend
rätselhaft:
so, dass etwas nicht verstanden wird: nicht durchschaubar, unverständlich, mit einem Rätsel behaftet; auch: geheimnisvoll
schwammig:
die Konsistenz eines Schwammes habend; wie ein Schwamm
sehr unkonkret und im Grenzbereich individuell auszulegen; vielseitig interpretierbar (im negativen Sinne)
spirituell:
auf den religiösen Bereich bezogen
auf die menschliche Gedankenwelt bezogen, nur in der Vorstellung vorhanden
transzendent:
die menschliche Vorstellungskraft übersteigend
jenseits der Algebra
übernatürlich:
durch die Gesetzmäßigkeiten der Natur nicht zu erklären
mehr als natürlich ist
übersinnlich
überwirklich
unergründlich:
nicht durch ein vorheriges Ereignis zu erklären
unklar:
hinsichtlich der Gewissheit: ungewiss, fraglich
hinsichtlich der Verständlichkeit: nicht zu verstehen, wirr
unverständlich:
so, dass etwas akustisch nicht verstanden werden kann
so, dass etwas intellektuell nicht nachvollzogen werden kann

Beispielsätze

  • Sie sagte in einem Gespräch zu ihrer Freundin, dass sein Verhalten mystisch sei und sie könne nicht verstehen, was er eigentlich will, wohin die Beziehung führen sollte und was das für eine Beziehung denn eigentlich sein oder werden sollte.

  • Die Schriftzeichen auf dem Papyrus sind mystischer als alles, was er bis jetzt in alten Schriftstücken gefunden hatte und ihre Bedeutungen konnte er bis heute nicht enträtseln.

  • Einige glauben, dass es eine mystische Beziehung zwischen Menschen gibt, die den gleichen Vornamen haben.

  • Von denen, welche mystisch philosophieren, ist es nicht der Mühe wert, ernstlich zu handeln.

  • Ich erlebe gerade eine mystische Erfahrung.

  • Die Bibliothek von Nag-Hammadi, 1945 in der Wüste Ägyptens gefunden, ist mystisch und enthält viel von den geheimen Lehren von Jesus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es war eine Art mystischer Erfahrung, wie ein kurzer Einblick in ein entferntes Universum.

  • Das Labertal im morgendlichen Nebel bietet einen mystischen Anblick.

  • Das Violinenspiel von Gil schließlich wirkt mystisch bis surreal.

  • Das Adagietto indes gewann sofort die mystische Tiefe, die nur sehr viele Menschen, die sehr leise sind, herstellen können.

  • Das Stück «Gabriel’s Oboe» hingegen lässt das Publikum in die mystische, nebelverhangene Urwaldstimmung des Films «The Mission» eintauchen.

  • Blick durch das Schauglas ins Innere des Reservoirs Geissberg in der Stadt Schaffhausen: Wasser ist von geradezu mystischer Schönheit.

  • An die und vor allem an das traurige, fast mystische Schicksal von Ludwig II.

  • Aus Versehen beschwört er eine mystische Macht herauf.

  • Außerdem überzeugt die mystische Atmosphäre: The Room Three ist nicht nur knifflig, sondern auch wunderschön anzusehen.

  • Der 70-jährige Alfred erklärt, dass seine jahrzehntelange Erfahrung von mystischen Visionen gespeist worden seien.

  • Der dumpfe Klang der Trommeln sorgte für eine mystische Atmosphäre im Westernlager.

  • Top-Favoritin bei den Buchmachern und in der Fangemeinde ist die Schwedin Loreen mit dem mystischen Popsong "Euphoria".

  • Ich liebe das Rauhe, die Kargheit und das fast mystische wenn die Dämmerung anfängt.

  • Von der Dirigenten- und Sänger-Elite, die für ein Taschengeld in und über dem „mystischen Abgrund“ schwitzte, ganz zu schweigen.

  • Öllampen, Kerzen und Teelichter tauchen den Erlebnismarkt in der Dunkelheit in mystisches Licht.

  • Auf Connerys biografische Daten folgt die mystische Geschichte Schottlands und die seiner Geburtsstadt Edinburg.

  • Lausche, während die letzten mystischen Lehren gegeben werden.

  • Es ist dann eine eigenartig friedvolle Atmosphäre in der Stadt mit einer wahrhaft mystischen Stimmung.

  • Die fast mystischen Momente, in denen er die Erde der besuchten Länder küßte, schenkten der Gegenwart einige ihrer prägenden Symbole.

  • Es werden viele Schwerter geschwungen im "Blut der Templer", und es geht oft recht mystisch zu.

Übersetzungen

Was reimt sich auf mys­tisch?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv mys­tisch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von mys­tisch lautet: CHIMSSTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ypsi­lon
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ysi­lon
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Yan­kee
  3. Sierra
  4. Tango
  5. India
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

mystisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort mys­tisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

mys­ti­fi­zie­ren:
transitiv: etwas geheimnisvoll/mystisch machen, etwas mystisch betrachten
Mys­ti­zis­mus:
kein Plural: weltanschauliche Ideologie, die rational erklärbare Dinge mystisch, schwärmerisch oder religiös interpretiert

Buchtitel

  • 77 mystische Ausflugsziele Marita Haller, Petr Mazny, Jaroslav Vogeltanz | ISBN: 978-3-95511-053-6
  • Alles, was lebt, ist heilig – Grundlagen eines mystischen Christentums Philip Sherrard | ISBN: 978-3-86191-278-1
  • Das mystische Wort Carl Albrecht | ISBN: 978-3-86191-090-9
  • Dein mystisches Jahr Caroline Deiß | ISBN: 978-3-74740-451-5
  • Die vier mystischen Königreiche Matthew Reilly | ISBN: 978-3-98676-032-8
  • Indiens mystische Erotik Mircea Eliade | ISBN: 978-3-45871-034-9
  • Skadinaujo – Die Welt der mystischen Wesen Tomte King | ISBN: 978-3-75570-506-2
  • Sufismus – Das mystische Herz des Islam Andre A. Al Habib | ISBN: 978-3-92934-561-2

Film- & Serientitel

  • Das Geheimnis des mystischen Leuchtturms (Film, 1990)
  • Zauberhafte Natur – Geschichten von Feuer, Eis und mystischen Figuren (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mystisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: mystisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6803349, 2381436, 1855825 & 1192524. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. welt.de, 17.10.2023
  3. idowa.de, 17.10.2022
  4. otz.de, 17.09.2021
  5. fr.de, 06.02.2020
  6. aargauerzeitung.ch, 05.12.2019
  7. shn.ch, 25.08.2018
  8. welt.de, 28.12.2017
  9. tagesschau.de, 29.04.2016
  10. golem.de, 26.11.2015
  11. bernerzeitung.ch, 10.07.2014
  12. echo-online.de, 15.08.2013
  13. schwaebische.de, 26.05.2012
  14. blog.bernerzeitung.ch, 01.10.2011
  15. derwesten.de, 22.03.2010
  16. abendblatt.de, 04.12.2009
  17. berlinerliteraturkritik.de, 28.08.2008
  18. blogigo.de, 08.07.2007
  19. ngz-online.de, 21.04.2006
  20. abendblatt.de, 05.04.2005
  21. abendblatt.de, 10.12.2004
  22. welt.de, 03.09.2003
  23. tsp, 19.01.2002
  24. Die Welt 2001
  25. FREITAG 2000
  26. Die Zeit (17/1998)
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995