Mystiker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmʏstɪkɐ ]

Silbentrennung

Mystiker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Religion: Anhänger oder Vertreter einer mystischen Religionslehre.

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Mystik mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mystikerdie Mystiker
Genitivdes Mystikersder Mystiker
Dativdem Mystikerden Mystikern
Akkusativden Mystikerdie Mystiker

Beispielsätze

Er interessiert sich sehr für Mystiker des Ostens.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dem Mystiker ist sie nicht wirklich fremd.

  • Pate steht ihnen dabei der britische Autor, LSD-Forscher und Mystiker Aldous Huxley.

  • Allenfalls den Mystikern war es ein Raum zwischen Himmel und Ewigkeit.

  • Eine Szenerie wie aus den bedrohlichen Eingebungen des englischen Mystikers William Blake.

  • Hodler ist ein Mystiker und ein Realist, schrieb der Genfer Schriftsteller Louis Duchosal über seinen Freund.

  • Ein Weiser ? ein Sufi, ein Mystiker ? klopfte an das Tor des Palastes und sagte: Gebt mir eine Gelegenheit, den Prinzen zu heilen.

  • Diese Religionsgemeinschaft führt ihre Lehre auf den im 11. Jahrhundert lebenden persischen Mystiker Al Darazi und den Imam Hamza zurück.

  • Klibansky schuf sich mit Schriften über den Philosophen Nikolaus von Kues und den mittelalterlichen Mystiker Meister Eckhart einen Namen.

  • Das ist längst nicht mehr Johannes Paul, der Mystiker.

  • Die dabei entstehende Beglückung ist etwas grundsätzlich anderes als die einsame Ekstase des Mystikers unter dem Mangobaum.

  • Der Mystiker Juan de la Cruz hatte Worte dafür: "Liebe ist, ich weiß nicht, was; sie kommt heran - woher kommt sie?

  • Es gehört auch kein Gott zu der Erfahrung des Mystikers, in etwas anderem aufzugehen.

  • Am Grabe des Celal ed-din Rumi hätte er keinen katholischen Heiligen mehr eintauschen wollen gegen diesen großen Mystiker.

  • Als wolle sie die Erinnerung an den Mystiker, den "Meister von Görlitz" wach halten.

  • Johannes vom Kreuz (1533 1588) war derjenige unter den christlichen Mystikern, der wohl die innigste Beziehung zum Nächtlichen besaß.

  • Als Mönch werden Sie da bezeichnet, als Apostel, Schamane, Mystiker und Guru.

  • Und auch ein bekannter jüdischer Mystiker, Rabbi Juda ben Samuel he-chasid, lehrte an der hiesigen Talmudschule.

  • So haben viele große Mystiker ihre Erleuchtung beschrieben.

  • Rumi, den persischen Mystiker des 13. Jahrhundert, bezeichnet er als seine wichtigste Inspirationsquelle.

  • Heavy-Metal-Fans, Mystiker, Volkstanzfreunde und all jene, die sich nach blutrünstigem Mummenschanz sehnen, kommen auf ihre Kosten.

  • Verknappung, Tempo, Intensität, wie man dies nur von Mystikern kennt, machen ihn zum Meister der Andeutung und zum visuellen Poeten.

  • Musik spielt eine zentrale Rolle in vielen sufistischen Zeremonien, was die Mystiker oft in Konflikt mit der Orthodoxie brachte.

  • Der Mystiker Armin Staudt hingegen verwendet Grafiken und Zahlen, da bietet sich Greenaways "Drowning by Numbers" an.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Mys­ti­ker be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und I mög­lich.

Das Alphagramm von Mys­ti­ker lautet: EIKMRSTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ypsi­lon
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Köln
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ysi­lon
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Yan­kee
  3. Sierra
  4. Tango
  5. India
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Mystiker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mys­ti­ker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Schamanen, Mystiker und Ärzte Sudhir Kakar | ISBN: 978-3-40677-817-9

Film- & Serientitel

  • Ernst Barlach – Mystiker der Moderne (Kurzdoku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mystiker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2372541. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 28.12.2023
  2. aargauerzeitung.ch, 19.10.2017
  3. manager-magazin.de, 06.09.2011
  4. neues-deutschland.de, 05.02.2010
  5. faz.net, 06.05.2008
  6. blogigo.de, 20.03.2007
  7. tagesschau.de, 30.05.2005
  8. mainpost.de, 17.08.2005
  9. tagesspiegel.de, 20.08.2005
  10. abendblatt.de, 19.09.2004
  11. berlinonline.de, 17.08.2004
  12. archiv.tagesspiegel.de, 29.04.2003
  13. sueddeutsche.de, 01.02.2003
  14. welt.de, 07.07.2003
  15. Neues Deutschland, 24.12.2002
  16. Die Zeit (45/2001)
  17. Die Welt 2001
  18. BILD 1999
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Welt 1999
  21. Tagesspiegel 1998
  22. TAZ 1997
  23. Berliner Zeitung 1996