muffig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmʊfɪç ]

Silbentrennung

muffig

Definition bzw. Bedeutung

Nach abgestandener Luft, nach Muff, Moder riechend.

Begriffsursprung

Ableitung zum Substantiv Muff mit dem Suffix (Derivatem) -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. muffig (Positiv)
  2. muffiger (Komparativ)
  3. am muffigsten (Superlativ)

Anderes Wort für muf­fig (Synonyme)

mephitisch (geh., bildungssprachlich, selten, veraltet)
miefig:
einen üblen, abgestandenen Geruch verbreitend
moderig
modrig:
so gut wie immer auf den Geruch und die Luftfeuchtigkeit bezogen: nach Moder riechend
wie Moder geartet
muchtig (ugs., regional)
stinkend
übel riechend
übelriechend
unangenehm riechen(d)
abgestanden
fad:
geschmacklos, wässrig
österreichisch, süddeutsch, übertragen: langweilig
fade:
auf Ereignisse, Zeitabschnitte, Veranstaltungen und dergleichen bezogen: ohne Abwechslung und dadurch langweilig
auf geschaffene Dinge, insbesondere auch Kunstwerke, bezogen: ohne viel Farbe, viel Form oder etwas anderes Interessantes
labberig (ugs., regional)
lasch:
landschaftlich: fade, ungewürzt, schal
ohne Spannkraft; schlaff, matt, energielos
schal (Bier, Limonade):
nicht frisch, ohne Geschmack
ohne Geist
vermufft
wie Laternenpfahl ganz unten (ugs.)
altmodisch:
nicht mehr der heutigen (aktuellen) Mode/dem Zeitgeschmack entsprechend
angestaubt
hinterm Mond (ugs.)
hinterwäldlerisch:
wie ein Hinterwäldler, in der Art eines Hinterwäldlers
provinziell
rückständig
überholt
verschlafen:
schläfrig, schlafgezeichnet, obwohl wach dem Schlafe noch nicht entkommen
verschnarcht
verstaubt (fig.):
nicht mehr zeitgemäß
von Staub bedeckt
zurückgeblieben

Weitere mögliche Alternativen für muf­fig

moderig/modrig
muffelig/mufflig
ungelüftet:
nicht gelüftet

Beispielsätze

  • In diesem Schrank riecht es muffig.

  • Stefan ist ein muffiger alter Mann, der nicht bereit ist, sich Musik anzuhören, die nach 1975 entstanden ist.

  • Seine Kleidung riecht immer muffig.

  • Dieses Zimmer riecht muffig.

  • Die alten Vorhänge haben einen muffigen Geruch.

  • Die Empfangsdame im Hotel war muffig und überhaupt nicht freundlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sobald gemahlene Nüsse muffig riechen, sollten sie entsorgt werden.

  • Ein Vorwaschprogramm sei nach Ausfassung der Experten nur nötig, wenn etwa dunkle Kleidung direkt nach dem Waschen noch muffig riecht.

  • Lass dich auch nicht vom Begriff „Kräutertee“ abschrecken, denn das ecuadorianische Getränk erinnert keineswegs an muffigen Erkältungstee.

  • Der muffige Wilhelminismus, mit dem das Schloss auch verbunden war, soll in seine Attrappe jedenfalls nicht mehr einziehen.

  • Das Klassenzimmer der Drittklässler aus der Grundschule Hemmingen ist seit Jahren feucht und muffig.

  • REINACH BL - Im Kindergarten Thiersteinerstrasse in Reinach BL riecht es muffig.

  • Tätowierer Krause wird skeptisch, wenn im Laden Hunde herumliegen, Kippen brennen und es muffig riecht.

  • Die Räume haben niedrige Decken, es ist dunkel, und es riecht muffig.

  • Luftiger Berggipfel, muffige Wirtsstube, Balkonzimmer, Badesee – alles ist ohne Umbau zu erreichen.

  • Insgsamt ist es verstaubt, muffig, spießbürgerlich und vor allem lieblos zusammengestoppelt.

  • Da ging es zwar nicht mehr so streng und traditionell zu wie früher, aber dennoch war alles noch ziemlich muffig und engstirnig.

  • Nichts schwieriger als das, zumal sich das muffige Paar nicht um Diskretion bemühte.

  • Denn muffige Geschmacksnoten würden auf falsche Haltung oder Fütterung der Fische hindeuten.

  • Weil die Shrimps der Vorspeise muffig schmecken, nötigt der cholerische Vater des Bräutigams (Armin Rohde) seinen Clan zum Aufbruch.

  • Hier lebt Hidal mit fünf ihrer Kinder in zwei muffigen Zimmern zu ebener Erde.

  • Aber die Tagesarbeit in der muffigen Parteizentrale im Arbeiterbezirk Wedding behagte dem politischen Strategen wenig.

  • Dann lehnte sie sich zurück, verschränkte die Arme vor der Brust und sah mich muffig an.

  • Aber wenn ich merke, dass ich das Geschenk selber bezahlt habe, dann werde ich muffig.

  • Alles auf dieser Bühne ist betulich, muffig umdüstert - und immer eine Spur zu groß.

  • Es riecht ein wenig muffig, wie in einem richtigen Keller eben (was an dem alten Gemäuer liegt).

Übersetzungen

Was reimt sich auf muf­fig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv muf­fig be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × G, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von muf­fig lautet: FFGIMU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Ida
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. India
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

muffig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort muf­fig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

al­teln:
nach Altem, muffig, abgestanden riechen
müf­feln:
intransitiv, regional (besonders nord- und mitteldeutsch, schweizerisch) umgangssprachlich: unangenehm muffig riechen
ver­sif­fen:
dreckig (klebrig und muffig riechend) werden/machen

Buchtitel

  • Das Geheimnis der muffigen Mumie Maria Kling | ISBN: 978-3-55165-069-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: muffig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: muffig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12271079, 7588188, 4777259, 4755777 & 4640818. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 06.01.2022
  2. morgenpost.de, 08.03.2021
  3. desired.de, 16.10.2020
  4. welt.de, 09.06.2019
  5. presseportal.de, 21.03.2018
  6. blick.ch, 22.09.2016
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.05.2015
  8. abendblatt.de, 13.07.2014
  9. rp-online.de, 18.11.2013
  10. derstandard.at, 12.11.2011
  11. aller-zeitung.de, 19.06.2008
  12. abendblatt.de, 28.04.2007
  13. fr-aktuell.de, 16.03.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 26.04.2005
  15. heute.t-online.de, 09.08.2004
  16. welt.de, 11.08.2004
  17. spiegel.de, 19.02.2003
  18. abendblatt.de, 18.12.2003
  19. sz, 14.01.2002
  20. fr, 29.11.2001
  21. sz, 06.11.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Die Zeit (11/1997)
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995