molekular

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ molekuˈlaːɐ̯ ]

Silbentrennung

molekular

Definition bzw. Bedeutung

Chemie: die Moleküle betreffend oder auf der Ebene der Moleküle.

Begriffsursprung

Vom französischen Adjektiv moléculaire in gleicher Bedeutung, einer Ableitung vom Substantiv molécule „Molekül“

Beispielsätze

In der molekularen Küche sind der Kreativität der Köche keine Grenzen gesetzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Struktur der DNA lässt sie wie eine molekulare Antenne für die sie umgebenden Frequenzen agieren.

  • Die vielen zellulären und molekularen Prozesse des s werden zusammengefasst als Immunantwort bezeichnet.

  • Die Bundesrepublik ist bei der molekularen Überwachung des Coronavirus ein Entwicklungsland.

  • Es gibt einfach zu viele molekulare Verwandtschaftsverhältnisse der Viren und Bakterien, mit uns Wirten.

  • Das teilte das Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik mit.

  • Der entscheidende Schritt findet dabei im Hohlraum einer kugelförmigen Verbindung statt – einer sogenannten molekularen Kapsel.

  • Auf dieser Basis schuf er später einen molekularen Aufzug, der sich 0,7 Nanometer über eine Oberfläche erheben konnte.

  • "Diese Spuren zu entziffern, ist das Handwerk der molekularen Evolution", sagt der Evolutionswissenschaftler.

  • Dennoch weiß man über die molekularen Grundlagen weiterhin sehr wenig.

  • Der erste Onkologe, den sie aufsuchte, bot ihr eine Standard-Chemotherapie an und meinte, molekulare Tests seien in ihrem Stadium sinnlos.

  • Ein Vergleich des etablierten trunkierten mit dem vollständig gelösten Modell enthüllte mehrere molekulare Mechanismen.

  • Bild vergrößern Die schmerzlindernde Wirkung der Akupunktur ist jetzt auch auf molekularer Ebene nachgewiesen.

  • Der Rhein-Neckar-Raum gilt als Schwerpunkt der Beschäftigung mit der molekularen Katalyse.

  • Bewegliche Bakterien verfügen über einen von Wasserstoffionen angetriebenen molekularen Motor im Bereich der Zellwand.

  • Er untersucht dazu den molekularen Signalweg des Transduktionsfaktors c-myc.

  • Haben die Forscher die Herausforderungen der molekularen Medizin unterschätzt?

  • Auf der Ebene der molekularen Mechanismen des Immunsystems und der Signalübertragung gibt es noch viel Forschungsbedarf.

  • Bei der Hepatitis setzt ein molekularer Schalter an der Zelloberfläche das massenhafte Sterben der Leberzellen in Gang.

  • Die Forscher stellten bei ihnen molekulare und funktionelle Veränderungen in den Insulin produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse fest.

  • Sie wollen herausfinden, was auf molekularer Ebene geschieht, wenn sich der erste sechseckige Schneekristall bildet.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf mo­le­ku­lar?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv mo­le­ku­lar be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × K, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O, E und U mög­lich.

Das Alphagramm von mo­le­ku­lar lautet: AEKLLMORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Köln
  6. Unna
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Kauf­mann
  6. Ulrich
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Echo
  5. Kilo
  6. Uni­form
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

molekular

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort mo­le­ku­lar kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die molekulare Basis von Gesundheit Carsten Carlberg | ISBN: 978-3-66267-985-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: molekular. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2607081. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. extremnews.com, 11.02.2023
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 18.11.2022
  4. tagesschau.de, 28.01.2021
  5. freitag.de, 12.04.2020
  6. welt.de, 09.07.2019
  7. chemie.de, 01.08.2018
  8. wolfsburger-nachrichten.de, 05.10.2016
  9. www1.wdr.de, 23.07.2015
  10. cordis.europa.eu, 03.03.2013
  11. new-scientist.de, 09.10.2012
  12. cordis.europa.eu, 22.11.2011
  13. sueddeutsche.de, 31.05.2010
  14. morgenweb.de, 18.06.2009
  15. faz.net, 25.06.2008
  16. jungewelt.de, 24.01.2007
  17. welt.de, 17.05.2006
  18. berlinonline.de, 27.04.2005
  19. Die Zeit (48/2004)
  20. welt.de, 28.04.2002
  21. sz, 24.12.2001
  22. bz, 02.05.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  29. bild der wissenschaft 1995