mittendrin

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mɪtn̩ˈdʁɪn ]

Silbentrennung

mittendrin

Definition bzw. Bedeutung

  • umgangssprachlich, örtlich: in der Mitte, im Zentrum

  • Umgangssprachlich, zeitlich: in der Mitte eines Ablaufs, eines Geschehens.

Begriffsursprung

umgangssprachlich aus: mitten darin

Anderes Wort für mit­ten­drin (Synonyme)

(mitten) dazwischen:
im erwähnten Bereich, zwischen den erwähnten Werten
in eine Menge hineingemischt
mang (ugs., berlinerisch):
norddeutsch, mit Dativ oder Akkusativ: unter, dazwischen
mittenmang (ugs.):
norddeutsch, besonders berlinisch, mittendrin
fleißig dabei
mit Feuereifer dabei
schwer zugange (mit) (ugs., ruhrdt.)
voll in Action (ugs., engl.)
zentral:
eine leitende, führende Stelle einnehmend
in der Mitte, im Mittelpunkt oder im Zentrum befindlich

Sinnverwandte Wörter

in­mit­ten:
mit Genitiv: mitten in, mitten unter
zwi­schen­drin:
in der Mitte (einer Gruppe)

Redensarten & Redewendungen

  • mittendrin statt nur dabei

Beispielsätze

  • Mittendrin in der Aufführung ging das Licht aus.

  • Ich befinde mich bei den Zusehern, sozusagen mittendrin.

  • Ich bin mittendrin gegangen.

  • Ihr Ehemann bricht Sätze mitunter mittendrin ab und geht dann einfach.

  • Wenn du dich von Anfang an zu sehr reinsteigerst, dann verlierst du mittendrin das Durchhaltevermögen.

  • Die Euro-Krise ist wieder da, und wir sind mittendrin.

  • Sie war natürlich mittendrin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber im Gefolge der französischen Niederlage bricht sie los, die Revolution – und der Erzähler mittendrin.

  • Damit steckte er wieder mittendrin im Pulk mit langsameren Fahrzeugen wie Vettel und Stroll.

  • Aber mittendrin fühlte sich alles recht sicher an – und war es wohl auch.

  • Aber ich konnte nicht annehmen, weil mittendrin ein einziger Drehtag lag.

  • Aber wir stecken mittendrin in der Arbeit der Demokratie – und wir tragen unsere Verantwortung mit Kraft und mit Zuversicht.

  • Als es im Halbfinal nach dem fünften Spiel in Bern ein Gerangel mit Rudelbildung gab, war Schäppi mittendrin.

  • Das Geheimnis liegt in der Haltung mittendrin.

  • Anna Maria Rühlmann ist mittendrin - und die Ruhe selbst.

  • Auf einmal war der Wahlhamburger wieder mittendrin statt nur dabei.

  • Das Stück fängt mittendrin an und hört irgendwo auf.

  • Fortuna Düsseldorf ist wieder mittendrin im Abstiegskampf der Bundesliga.

  • In den turbulenten und ausschweifenden 20er Jahren feiert das Hotel seine Goldene Ära - und Sonja ist mittendrin.

  • Dabei sei auch der «Mann mit dem Hammer», der ihm mittendrin den Garaus machen könnte.

  • Irgendwo ist immer Krise, oft sind Deutsche mittendrin.

  • Deswegen investiert er jetzt auch mittendrin: Im Mediterraneo war gestern offizielle Eröffnung seines Textilgeschäfts Stiesing Harbour.

  • Außer ich bekomme mittendrin Durst und muss aufs Klo.

  • Den meisten Eltern ist es keineswegs egal, ob ihr Kind die Berufsausbildung bis zum Abschluss absolviert oder mittendrin das Handtuch wirft.

  • Ohnehin drohen Britta-Songs immer in jede denkbare Richtung auseinander zu fallen, zu zerfasern und mittendrin an Schwung zu verlieren.

  • Gleich im ersten Chanson ist der Text weg, mittendrin.

  • Von der ersten Seite an ist der Leser mittendrin in der Sommergeschichte um Anna, Daniel und Lukas, die drei Schlosskinder.

Übersetzungen

Was reimt sich auf mit­ten­drin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adverb mit­ten­drin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × E, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von mit­ten­drin lautet: DEIIMNNRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Richard
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Romeo
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

mittendrin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort mit­ten­drin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Burnout – auf einmal mittendrin Nora Knappe | ISBN: 978-3-95894-231-8
  • Jünger leben mittendrin Dallas Willard, John Ortberg | ISBN: 978-3-86256-055-4
  • Paul mittendrin und doch allein? Britta Seger | ISBN: 978-3-86059-275-5

Film- & Serientitel

  • Altinger mittendrin (TV-Serie, 2008)
  • Cool, kultiviert und mittendrin (Doku, 2007)
  • Malcolm mittendrin (TV-Serie, 2000)
  • Voll und ganz und mittendrin (Film, 2013)
  • Wir sind schon mittendrin (Doku, 2008)

Häufige Rechtschreibfehler

  • mitten drin
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mittendrin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: mittendrin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11502861, 5458165, 4354322, 2320815 & 1306492. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nd-aktuell.de, 26.07.2023
  2. motorsport-total.com, 28.08.2022
  3. derstandard.at, 02.01.2021
  4. rnz.de, 28.03.2020
  5. theeuropean.de, 11.02.2019
  6. nzz.ch, 21.04.2018
  7. tageblatt.lu, 13.06.2017
  8. focus.de, 14.04.2016
  9. blog.zeit.de, 25.03.2015
  10. welt.de, 06.02.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 17.04.2013
  12. presseportal.de, 20.06.2012
  13. schwaebische.de, 06.05.2011
  14. n-tv.de, 12.08.2010
  15. nordsee-zeitung.de, 08.08.2009
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 21.04.2008
  17. thueringer-allgemeine.de, 05.01.2007
  18. berlinonline.de, 16.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 21.04.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 13.12.2004
  21. Die Zeit (06/2003)
  22. bz, 10.01.2002
  23. bz, 24.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995