mittelprächtig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪtl̩ˌpʁɛçtɪç]

Silbentrennung

mittelprächtig

Definition bzw. Bedeutung

scherzhaft: mittelmäßig, nicht herausragend

Begriffsursprung

Kompositum aus dem gebundenen Lexem mittel- und dem Adjektiv prächtig.

Anderes Wort für mit­tel­präch­tig (Synonyme)

(es ist) nicht weit her (mit)
(sich) in Grenzen halten
08/15:
umgangssprachlich, gewöhnlich, nichts Besonderes
allgemein:
alle angehend
überall
alltäglich:
auf den Alltag bezogen
ohne Besonderheit; so normal, dass es zum Alltag gehört
banal:
einfach zu bewerkstelligen, auszuführen
ohne großen Anspruch
(ziemlich) bescheiden:
einfach, schlicht und ohne großen Luxus
umgangssprachlich: anstelle von scheiße oder beschissen benutzt, als weniger vulgäre Variante zu verstehen, weil sonst eine Strafe oder Verwarnung drohen kann
billig:
angemessen (recht und billig)
einen niedrigen Preis oder niedrige Kosten habend
den Umständen entsprechend
Durchschnitt:
Elemente, die zu allen Ausgangsmengen gehören
Summe der Eigenschaften verschiedener Dinge, geteilt durch deren Anzahl
durchschnittlich:
im Mittel; dem Durchschnitt entsprechend, diesen repräsentierend, in der Art und Weise des Durchschnitts
nicht bemerkenswert, mittelmäßig, bescheiden
durchwachsen:
übertragen: nicht optimal
von etwas natürlich Gewachsenem durchsetzt
Dutzendware (abwertend, fig.)
einfach:
nicht aufwändig, luxuriös
nicht besonders; gewöhnlich; unwichtig
einigermaßen (ugs.):
in hohem Maße, ziemlich
leidlich, in etwa, fast
geht so (ugs.)
gemein:
dem anderen übelwollend, fies, schofel
eine Eigenschaft habend, die mehreren gemeinsam ist
gewöhnlich:
keine besonderen Merkmale aufweisend
so, wie unter diesen Umständen meist oder immer
gibt's im Überfluss
handelsüblich (fig.):
so, wie es am Markt oder in diesem Marktsegment gewöhnlich gehandhabt wird
von der Art, wie es am Markt normal und einfach zu kaufen ist
Hausmannskost (fig.):
schlichtes, deftiges Essen
mäßig (geh., Hauptform):
dürftig, knapp, nicht genug
nicht zu viel, Maß haltend
mäßig bis saumäßig (ugs., sarkastisch)
medioker (geh., bildungssprachlich):
den Durchschnitt, das Mittelmaß nicht überschreitend; weder besonders gut, noch schlecht
mittelmäßig:
weder gut noch schlecht, durchschnittlich
Mittelmaß:
mittlerer Grad, mittlere Ausprägung hinsichtlich einer bestimmten Sache (Leistung, sozialer Status, …)
na ja (ugs.)
nicht (so) berauschend (ugs.)
nicht (so) berühmt (ugs.)
nicht besonders (ugs.)
nicht so dolle (ugs.)
nicht so prickelnd (ugs., fig., variabel)
nicht so toll (ugs.)
nichts Besonderes
normal:
im rechten Winkel/orthogonal
über längere Zeiträume ähnlich ablaufenden Ereignissen entsprechend; normalerweise
Null Acht Fünfzehn
nullachtfünfzehn:
gewöhnlich, nichts Besonderes
ordinär:
die gesellschaftlichen Normen missachtend
veraltend: nicht ungewöhnlich oder gar außergewöhnlich, sondern ganz normal
passabel:
akzeptabel, annehmbar
Plain Vanilla (fachspr., Jargon)
profan:
alltäglich, gewöhnlich
weltlich, nicht heilig, nicht kirchlich
schlicht:
einfach gehalten, nicht sehr aufwändig gestaltet
schnöde:
beleidigend, demütigend, unanständig, verletzend
verachtenswert, erbärmlich, niederträchtig
seriell:
Elektrotechnik: nacheinander (Schaltungsaufbau)
Informatik: nacheinander (in der Verarbeitung)
so einigermaßen (ugs.)
so lala (ugs.)
Standard:
etwas Geläufiges, Etabliertes, weithin Verbreitetes
kurz für Standardsituation
stinknormal (ugs.)
überall vorhanden
von der Stange (fig.)

Beispielsätze

  • Meistens ist es so, dass es drei Tage schlecht ist und einen Tag mal gut oder mittelprächtig wie heute.

  • Am Samstag in Stuttgart verpasste Steingruber dieses Ziel als Neunte knapp, weil der zweite Sprung nur mittelprächtig war.

  • Damit war es eine eher mittelprächtige Quote.

  • Tagein, tagaus wühlt sich unsereins durch Hunderte von News – die vielen schlechten, die mittelprächtigen, die seltenen richtig guten.

  • Als Charakter- und Beziehungsstudie wunderbar unterhaltsam, als Krimi mittelprächtig.

  • Er sang "Impossible" von James Arthur, ach, ja, irgendwie so mittelprächtig.

  • Eigene Tablet-Computer des IT-Riesen laufen mittelprächtig.

  • Die Sicht ist mittelprächtig, der Sandboden sorgt für eine leichte Eintrübung.

  • Die MacBook Pro-Notebooks von Apple sind zwar flott und ihr Design über alle Zweifel erhaben, ihre Displays sind aber meist mittelprächtig.

  • Daran ändert auch die eher mittelprächtige Moderatorin Ulla Kock am Brink nichts.

  • Allenfalls mittelprächtig schnitt ABC ab und das nur mit Hängen und Würgen.

  • Das war in der vergangenen Runde, als es nur mittelprächtig lief, anders.

  • Doch neben der drehmomentstarken 177-PS-Version gab es nur einen mittelprächtigen D-4D, gerade einmal 116 PS stark.

  • Schon die mittelprächtige Zimmerauslastung von 59 Prozent (Europa-Durchschnitt 65) habe sich die Hotellerie durch Preisnachlässe "erkauft".

  • Doch wäre dieser Schachunterricht nicht auch für mittelprächtig Begabte und Lernschwache geeignet?

  • Kommen wir noch zu einer eher mittelprächtigen Information.

  • Das Ganze funktioniert trotz Ambiente nur mittelprächtig.

  • "Was wir auswärts bieten, ist eine mittelprächtige Katastrophe", sagte Dietmar Beiersdorfer, Sportlicher Leiter der Hanseaten.

  • Wir haben eine mittelprächtige Gruppe erwischt.

  • Als man das Theater übernommen habe, sei es "mittelprächtig in Schuss gewesen" sagt Peter Schwenkow heute.

  • Der Vorverkauf für die zahlreichen Veranstaltungen ist "mittelprächtig" angelaufen.

  • Anbieter mit mittelprächtigen Hotels in zweifelhafter Lage gerieten dann in Schwierigkeiten.

  • Er glaubt aber, daß ein "mittelprächtiger Souvenirladen" besser geeignet wäre für solch eine PR-Aktion als ein Tausend-Betten-Hotel.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv mit­tel­präch­tig be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × I, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, L und H mög­lich.

Das Alphagramm von mit­tel­präch­tig lautet: ÄCEGHIILMPRTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Umlaut-Aachen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Paula
  8. Richard
  9. Ärger
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Papa
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Tango
  14. India
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

mittelprächtig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort mit­tel­präch­tig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mittelprächtig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: mittelprächtig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 17.07.2020
  2. nzz.ch, 06.10.2019
  3. digitalfernsehen.de, 13.12.2019
  4. braunschweiger-zeitung.de, 01.08.2019
  5. salzburg24.at, 21.05.2017
  6. feed.laut.de, 11.05.2015
  7. feedproxy.google.com, 16.03.2013
  8. spiegel.de, 02.01.2012
  9. crn.de, 16.12.2011
  10. focus.de, 01.05.2010
  11. serienjunkies.de, 27.06.2009
  12. faz.net, 15.10.2007
  13. sat1.de, 12.10.2006
  14. Die Zeit (22/2004)
  15. f-r.de, 02.08.2003
  16. lvz.de, 24.10.2003
  17. lvz.de, 20.10.2003
  18. ln-online.de, 07.10.2002
  19. bz, 03.12.2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. DIE WELT 2000
  22. Tagesspiegel 1998
  23. TAZ 1997