misslich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪslɪç ]

Silbentrennung

misslich

Definition bzw. Bedeutung

  • ärgerlich, unangenehm; so, dass etwas nicht angenehm ist

  • veraltet: einen ungewissen Ausgang habend, heikel

Begriffsursprung

Das Adjektiv geht zurück auf althochdeutsch missi, missilih, was verschiedenartig, ungleich, entstellt bedeutet.

Steigerung (Komparation)

  1. misslich (Positiv)
  2. misslicher (Komparativ)
  3. am misslichsten (Superlativ)

Anderes Wort für miss­lich (Synonyme)

ärgerlich:
Ärger empfindend
Ärger verursachend
blöd (ärgerlich) (ugs.):
eine unerfreuliche Situation beschreibend
nicht sehr intelligent (Person) oder durch mangelndes Nachdenken entstanden
böse (Überraschung, Erwachen …) (ugs.):
moralisch falsch, nicht gut; bösartig
schädlich oder gefährlich
dumm (ärgerlich) (ugs.):
auf unpassende und kindische Art lustig
mit nachteiligen Folgen, unangenehm, übel
hässlich (ugs., fig.):
auf das Wetter bezogen: kalt oder regnerisch
auf Worte und Verhalten bezogen: mit Absicht verletzend und gemein
lästig:
auf unangenehme Weise störend, hinderlich
leidig:
in der Art und Weise des Leids; so, dass es zu Leid, zu Ungemach führt; ärgerlich; lästig; unangenehm
missliebig:
bei anderen unbeliebt
mit (einigen) Unannehmlichkeiten verbunden
nicht erwünscht
schlecht:
jemandem ist schlecht: sich unwohl oder krank fühlend
moralisch nicht akzeptabel
schlimm:
(Krankheiten, Verletzungen, etc.) bedrohlich oder ernsthaft
(Stelle des Körpers) nicht gesund, (chronisch) krank oder entzündet
schrecklich:
(Angst und) Schrecken, Entsetzen auslösend
störend:
behindernd in einem Ablauf oder Prozess
unterbrochen oder herausgerissen sein aus einer Tätigkeit oder einem Gedanken und das als unangenehm empfindend
unangenehm:
nicht angenehm, peinlich, ungemütlich, unerträglich
unbequem:
nicht gemütlich, bei der Benutzung ein unangenehmes Gefühl hervorrufend
so, dass es zusätzliche Anstrengung bedeutet; so, dass es komplizierter wird
unerfreulich:
so, dass es keine Freude erweckt, sondern Ärger, Sorgen, Unbehagen bereitet
unerquicklich:
für Unbehagen/Unmut sorgend, unerfreulich, unangenehm
unerwünscht:
nicht gewollt, nicht willkommen, entbehrlich
ungeliebt
ungut:
in Redensarten: schlecht
unkomfortabel (geh.):
nicht komfortabel; Gegenteil von komfortabel
unliebsam:
keine erfreulichen Gefühle hervorrufend
unschön:
nicht schön, nicht gefällig
unwillkommen
wenig beneidenswert
widrig (geh.):
etwas entgegenwirkend, nicht förderlich

Beispielsätze

  • In dieser misslichen Lage sah er keinen Ausweg mehr.

  • Ich erklärte meine missliche Lage.

  • Ich finde es misslich, das zu tun.

  • Aus meiner Perspektive ist es ein Ding der Unmöglichkeit, uns aus dieser misslichen Lage zu befreien.

  • Das ist so misslich.

  • Das „Oxford-Komma“ ist misslich, unnötig und in andere Sprachen außer dem Englischen nicht übernehmbar.

  • Gewisse Dienste Königen zu leisten, ist misslich.

  • Sie war immer helfend zur Stelle, wenn ihr Mann in eine missliche Lage geraten war.

  • Wir befinden uns in einer misslichen Lage.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Feuerwehr rückte an, um das Rindvieh aus seiner misslichen Lage zu berfreien.

  • Auf der wurden die Bürger von der misslichen Knebel-Lage ihres Rathauses informiert.

  • Auch für bereits angemeldete Fahrschüler sei die Situation misslich.

  • Das Tankschiff konnte später unter anderem mit einem Schleppboot aus seiner misslichen Lage befreit werden.

  • Für Walter Kappus, der seine Kunden möglichst schnell über die zusätzlichen Fahrten informieren möchte, eine missliche Situation.

  • Die Feuerwehr musste ihn mit schwerem Gerät aus der misslichen Lage befreien.

  • Alexej Nawalny versucht das Beste aus seiner misslichen Lage zu machen.

  • Ausgerechnet Fernando Alonso, mit dem sich Hamilton einst böse überworfen hatte, befreite ihn aus dieser misslichen Lage.

  • Das Amt schickte daraufhin ein Einsatzteam in die ländliche Gegend nahe Thurmont, um das Tier aus seiner misslichen Lage zu befreien.

  • Deswegen setzen sie die Kosten häufig zu niedrig an. Das hat missliche Folgen.

  • Er setzte einen Notruf ab und konnte mittels Hubschrauber aus seiner misslichen Lage befreit werden.

  • Wir sind immer in der Lage, missliche Gegentreffer wieder auszugleichen.

  • Den Grund für die missliche Lage ortet Arbeiterkammer-Präsident Herbert Tumpel im Spekulanten-Unwesen.

  • Einige der Nörgler empfanden das Auftreten des Neuen als unpassend angesichts der eher misslichen Lage.

  • Der Versandhändler steckt in einer misslichen Lage - und die ist zum Teil auch hausgemacht.

  • Der eleganteste Ausweg aus der misslichen Lage wäre nach Ansicht von Beobachtern ein Ticket Clinton/Obama.

  • Er räumte aber ein, dass es "misslich" wäre, sollte Deutschland als derzeitiger EU-Ratspräsident gegen die Kommission klagen.

  • Eine Verfolgungsjagd, wie die Sängerin sie öfter erlebt, hat die 24-Jährige nun angeblich in eine missliche Situation gebracht.

  • So konnte er die Limousine gerade noch rechtzeitig aus der misslichen Lage befreien.

  • Dennoch bringt das Memorandum vom 6. August 2001 den Präsidenten in eine missliche Lage.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: missliche Lage

Übersetzungen

Was reimt sich auf miss­lich?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv miss­lich be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von miss­lich lautet: CHIILMSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Lima
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

misslich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort miss­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Todeswind der blauen Zipfel oder Die missliche Wahl der Miss Grafeneckart Günter Huth | ISBN: 978-3-42903-947-9

Häufige Rechtschreibfehler

  • mißlich (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: misslich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: misslich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7908319, 7464202, 6091144, 3320229, 2159670, 1680515, 1545514 & 1285575. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Gerhard Wahrig: Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der deutschen Sprachlehre. Bertelsmann-Lexikon-Verlag, Gütersloh 1967
  2. krone.at, 14.06.2023
  3. schwarzwaelder-bote.de, 13.07.2022
  4. verlagshaus-jaumann.de, 25.02.2021
  5. saarbruecker-zeitung.de, 21.03.2020
  6. leonberger-kreiszeitung.de, 17.10.2019
  7. baden.fm, 07.02.2018
  8. derstandard.at, 20.03.2017
  9. welt.de, 21.03.2016
  10. spiegel.de, 18.11.2015
  11. faz.net, 11.08.2014
  12. kleinezeitung.at, 08.09.2013
  13. feeds.rp-online.de, 14.05.2012
  14. heute.at, 15.07.2011
  15. sport1.de, 27.09.2010
  16. handelsblatt.com, 30.06.2009
  17. n-tv.de, 24.01.2008
  18. abendblatt.de, 24.01.2007
  19. sat1.de, 08.02.2006
  20. gea.de, 30.12.2005
  21. fr-aktuell.de, 13.04.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 10.02.2003
  23. welt.de, 12.08.2002
  24. f-r.de, 02.05.2002
  25. bz, 19.01.2001
  26. Die Welt 2001
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Tagesspiegel 2000
  29. Berliner Zeitung 1999