materialistisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ matəʁiaˈlɪstɪʃ ]

Silbentrennung

materialistisch

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zu Materialist mit dem Derivatem -isch.

Steigerung (Komparation)

  1. materialistisch (Positiv)
  2. materialistischer (Komparativ)
  3. am materialistischsten (Superlativ)

Anderes Wort für ma­te­ri­a­lis­tisch (Synonyme)

(dem) Geld hinterherjagen (ugs., variabel)
(dem) schnöden Mammon frönen (geh., variabel)
besitzgierig:
stark am materiellen Besitz interessiert
den Hals nicht vollkriegen können (ugs., variabel)
geldgeil (ugs.):
bestrebt, so viel Geld wie möglich anzuhäufen
geldgierig:
gierig nach Geld
gewinnsüchtig:
stark auf finanziellen Gewinn fixiert
gierig:
triebartig danach verlangend, etwas zu bekommen oder zu besitzen
habgierig:
stark am materiellen Besitz interessiert
habsüchtig:
so, dass man danach strebt, immer noch mehr Besitz oder Geld zu haben / anzuhäufen
konsumgeil (ugs.)
konsumistisch (geh.)
profitsüchtig
raffgierig:
abwertend: bestrebt, so viel Geld und Güter wie möglich anzuhäufen
raffsüchtig:
bestrebt, so viel Geld und Güter wie möglich anzuhäufen
unbescheiden
unersättlich:
nicht zufriedenzustellen
unstillbar hungrig, nicht satt zu bekommen
unverschämt:
im Verhalten und in den Äußerungen provozierend und/oder auch aggressiv
sich sittlich und moralisch nicht gesellschaftskonform verhaltend
wie die Aasgeier (ugs.)
konsumorientiert
nach Materiellem streben(d)
nach materiellen Werten streben(d)
von Konsumdenken bestimmt (variabel)
diesseitsorientiert
hedonistisch:
den Hedonismus betreffend, am Hedonismus orientiert
von Lust, Vergnügen und Genuss betont
irdischen Freuden zugetan (variabel)

Gegenteil von ma­te­ri­a­lis­tisch (Antonyme)

ide­a­lis­tisch:
der Lehre des Idealismus entsprechend
geprägt vom intensiven Streben nach und der Verwirklichung von Idealen, etwas weltfremd oder wirklichkeitsfern

Beispielsätze

  • Er denkt viel zu materialistisch.

  • Gehen wir von einer materialistischen Weltanschauung aus, so besitzen wir keine unsterbliche Seele.

  • Sie sind oberflächlich und materialistisch.

  • Du bist oberflächlich und materialistisch.

  • Ihr seid oberflächlich und materialistisch.

  • Die Leute sind heutzutage zu materialistisch, im ursprünglichen, nicht im philosophischen Sinn des Wortes.

  • Denkst du, dass ich zu materialistisch bin?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gleichzeitig bestimmt ihn aber eine rein materialistische Sicht auf die Dinge.

  • Alle diejenigen, die diese Dinge rein materialistisch beurteilen, werden auch nur den materialistischen Aspekt erkennen.

  • Robert Eggers legt alle diese materialistischen und psychologischen Deutungen in seinen ersten Spielfilm.

  • Eine materialistische, in der die Seele des Menschen nichts mehr zählt.

  • Trotz dieser materialistischen Haltung steckt aus Sicht der Kirche einiges Potenzial in ihrem Nachwuchs.

  • Auch etwa ein tiefes Selbstwertgefühl und eine enge Bindung an materialistisch orientierte Gleichaltrige erhöhen das Risiko.

  • Zum einen sicher daran, dass wir in einer extrem materialistischen Zeit leben.

  • Von solch kruden materialistischen Sätzen ist die Gehirnforschung heute weit entfernt.

  • In seinem Blog kritisiert er alles und jeden, den Boddi verachtet die materialistische Gesellschaft.

  • "Die Dürftigkeit einer nur materialistisch ausgerichteten Gesellschaft ist gerade heute deutlich zu bemerken", so Vogel.

  • Dabei prangerte Benedikt erneut Hedonismus, freie Sexualität und materialistisches Denken als falsche Lebenshaltungen an.

  • In einem Raster ordnet er Zielgruppen ein und unterscheidet zwischen materialistisch und ästhetisch eingestellten Menschen.

  • Wir tragen mit unserem materialistischen Lebensstil, durch ungerechte Strukturen und Gewalt bei zur Zerstörung der Umwelt.

  • Die Gesellschaft ist schuld: egoistisch, autistisch, materialistisch.

  • Wer zählt also, zählt; ein materialistisches Zeitalter versteht.

  • Ausgerechnet dem streng materialistisch erzogenen homo sovieticus, so die "Iswestija" sei der Glaube an Wunder offenbar nicht auszutreiben.

  • So verband er auf paradoxe Weise einen unbarmherzigen materialistischen Determinismus mit einer glühenden anarchischen Freiheitsutopie.

  • Gerade Flierl, dem materialistischen Dialektiker, schlagen ohnehin zwei Herzen in seiner Brust und versperren ihm den rhetorischen Ausweg.

  • Das seien wir, meinte Pieper, einem materialistischen Glücksanspruch ausgeliefert und zu großen sinnlichen Erfahrungen unfähig.

  • Die "Ehe ohne Trauschein" (Pacs) ist ein Kind seiner Zeit: egoistisch, materialistisch, oberflächlich.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ma­te­ri­a­lis­tisch?

Wortaufbau

Das sechssilbige Adjektiv ma­te­ri­a­lis­tisch be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × A, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 3 × I, 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, E, ers­ten I, zwei­ten A und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von ma­te­ri­a­lis­tisch lautet: AACEHIIILMRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Ida
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. India
  7. Alfa
  8. Lima
  9. India
  10. Sierra
  11. Tango
  12. India
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

materialistisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ma­te­ri­a­lis­tisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: materialistisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: materialistisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3676381, 3676379, 3676378, 2513815 & 1465669. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. islamische-zeitung.de, 17.01.2021
  2. muslim-markt-forum.de, 09.04.2020
  3. spiegel.de, 17.05.2016
  4. welt.de, 13.07.2015
  5. nzz.ch, 25.09.2014
  6. thunertagblatt.ch, 09.12.2013
  7. kurier.at, 13.10.2012
  8. woz.ch, 06.04.2012
  9. kino-zeit.de, 01.01.2011
  10. abendblatt.de, 05.05.2009
  11. giessener-allgemeine.de, 07.07.2009
  12. ftd.de, 02.12.2007
  13. epd.de, 09.09.2007
  14. spiegel.de, 09.05.2006
  15. welt.de, 10.10.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 03.10.2005
  17. Die Zeit (28/2003)
  18. archiv.tagesspiegel.de, 30.07.2003
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. TAZ 1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Die Zeit 1995
  25. Süddeutsche Zeitung 1995