manierlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [maˈniːɐ̯lɪç]

Silbentrennung

manierlich

Definition bzw. Bedeutung

  • mit guten Manieren

  • ohne besondere Kritik, ohne große Problem, weder besonders gut noch besonders schlecht

Begriffsursprung

Ableitung eines Adjektivs zu Manier mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich.

Steigerung (Komparation)

  1. manierlich (Positiv)
  2. manierlicher (Komparativ)
  3. am manierlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für ma­nier­lich (Synonyme)

fein:
die soziale Stellung betreffend: feine Leute, feine Herrschaften
gute Qualität bezeichnend: genau, scharf
gut:
eine Schulnote
für besonders feierliche Anlässe gedacht
positiv:
einen getesteten Sachverhalt bestätigend (manchmal unerfreulich, unerwünscht bis lebensbedrohlich)
erfreulich, erwünscht, wünschenswert; gut
schön:
angenehm, gut, anständig
ästhetisch, eine angenehme Wirkung auf die Sinne habend: zum Beispiel ein gutes Aussehen habend, sich gut anhörend

Sinnverwandte Wörter

an­ge­nehm:
gefühlsmäßig positiv empfundene Eigenschaft einer Person oder Sache
ar­tig:
Eigenschaft eines angenehm schmeckenden Weins ohne hervorstechende Merkmale
höflich, wohlerzogen, angenehm wirkend
ge­sit­tet:
die geltenden gesellschaftlichen Regeln wahrend
or­dent­lich:
auf eine Person bezogen: ordnungsliebend
aufgeräumt und geordnet
pas­sa­bel:
akzeptabel, annehmbar
pro­b­lem­los:
ohne Probleme
re­la­tiv:
in einem Verhältnis zu etwas oder zu einem Kontext stehend und sich darauf beziehend
sitt­sam:
veraltend, von Frauen: Männern gegenüber zurückhaltend
veraltend: den guten Sitten entsprechend
wohl­er­zo­gen:
solches Verhalten zeigend, das den Anforderungen und Erwartungen an eine gute (den jeweiligen Normen entsprechende) Erziehung entspricht

Gegenteil von ma­nier­lich (Antonyme)

auf­müp­fig:
harmlos frech und ungehorsam, sich gegen Autoritäten auflehnend
cha­o­tisch:
ohne Ordnung, ungeordnet, wirr
her­vor­ra­gend:
sich deutlich vom Standard positiv abhebend, im Sinne von besonders gut
pro­b­le­ma­tisch:
mit Problemen verbunden; so, dass Schwierigkeiten auftreten können
un­ar­tig:
heute meist nur noch das Verhalten von Kindern beschreibend: nicht folgsam, nicht gehorchend
unmanierlich

Beispielsätze

  • Das Fest ist sehr manierlich verlaufen.

  • Er ist ein ganz manierlicher Junge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eigentlich macht das Polizei-Fahrzeug einen manierlichen Eindruck, blau-silber, stabiler Gepäckträger, Stützräder und Klingel.

  • Immerhin benimmt sich der Benziner manierlich, so dass von einem Quäntchen Komfort die Rede sein darf, zumindest im Kontext betrachtet.

  • Sprich, der manierlicher ist als der zuweilen zickige Gallardo.

  • Andere Zeiten, anderen Sitten – so gesehen, leben wir in ganz manierlichen Zeiten.

  • Dabei sieht die Blaskapelle auf der Bühne eigentlich ganz manierlich aus: schwarze Kniebundlederhosen, schwarze Hüte, rote Westen.

  • Die Brunnen der Stadt werden manierlich eingepackt.

  • Der Korea-Pick-up sieht nicht nur manierlich aus, er ist auch ordentlich eingerichtet.

  • Wem das zu manierlich ist, besorge sich statt dessen eine alte Live-LP von Lou Reed.

  • Siebenschläfer war am 27. Juni, und zwar ganz manierlich.

  • Der allerdings ist fein gefertigt, mit ruhigem Rahmen und manierlich komplexen Ausbrüchen in der Mitte.

  • Eine Gefahr, der dieser manierliche Abend nicht wirklich entgeht.

  • Die Betroffenen hätten seine Argumente "sehr manierlich" aufgenommen.

  • Die Dinge kamen, sie kamen auf sie zu, sagt arglos und manierlich Ariane Sommer.

  • Aber es gibt auch den milden, den ganz und gar harmlosen, manierlichen Stoiber.

  • Preetz dagegen spielte manierlich im Trainingsspiel gegen die U 21, Ribbeck gab ihm die Chance, mit der Nummer 9 aufzulaufen.

  • Zwar sagte gestern die stellvertretende FDP-Vorsitzende Cornelia Schmalz-Jacobsen: "Wir werden uns manierlich benehmen."

  • Es gibt Grünkohl mit Wurst und Speck zum Sattessen zu manierlichen Preisen.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas macht einen ganz/recht manierlichen Eindruck

Wortbildungen

  • unmanierlich

Übersetzungen

Was reimt sich auf ma­nier­lich?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ma­nier­lich be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A und R mög­lich.

Das Alphagramm von ma­nier­lich lautet: ACEHIILMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Lima
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

manierlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ma­nier­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: manierlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: manierlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 23.08.2021
  2. welt.de, 10.04.2015
  3. thunertagblatt.ch, 05.05.2014
  4. abendblatt.de, 19.12.2013
  5. fr-online.de, 20.07.2013
  6. blick.ch, 14.06.2012
  7. spiegel.de, 30.10.2012
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.05.2011
  9. focus.msn.de, 21.07.2006
  10. welt.de, 26.10.2004
  11. lvz.de, 05.11.2003
  12. f-r.de, 07.05.2002
  13. DIE WELT 2000
  14. Die Zeit (14/1999)
  15. Welt 1999
  16. Welt 1997