lupfen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlʊp͡fn̩ ]

Silbentrennung

lupfen

Definition bzw. Bedeutung

In die Luft heben, heben, hochheben.

Begriffsursprung

  • Das Wort schließt bedeutungsmäßig eng an das im gesamten deutschen Sprachraum verbreitete Verb lüften an, ist mit diesem aber etymologisch nicht verwandt.

  • Die Herkunft des Wortes ist nicht geklärt. Nach dem Wörterbuch der Gebrüder Grimm kann es sich um eine oberdeutsche Intensivbildung des Verbes laufen handeln (s.dort genaueres).

Konjugation

  • Präsens: lupfe, du lupfst, er/sie/es lupft
  • Präteritum: ich lupf­te
  • Konjunktiv II: ich lupf­te
  • Imperativ: lupf/​lupfe! (Einzahl), lupft! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­lupft
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für lup­fen (Synonyme)

anheben:
(mit etwas) beginnen
auf eine höhere Stufe bringen
heben:
auf größere Höhe bringen
etwas halten, etwas festhalten
(ein Stück) hochheben:
etwas von unten nach oben bewegen (meistens mit der Hand)
(ein Stück) hochziehen:
etwas (auch mittels einer Vorrichtung, eines Seils) nach oben in die Höhe bewegen
geräuschvoll Luft oder Schleim einatmen
lüpfen:
den Ball über einen Spieler hinwegspielen
etwas (, das nicht besonders schwer ist,) kurz anheben

Beispielsätze

  • Hätte ich gegrüßt, hätten sie sicher ihre Hüte gelupft.

  • Lupf mal das Sofa ein bisschen, damit ich darunter fegen kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auba hat mal kurz den Turbo angeworfen und super gelupft.

  • Ich hätte lupfen sollen.

  • Der "böse Finger" sei Massimo längst verziehen, damals in Baden hätte es noch ganz anderen den Deckel gelupft!

  • Ricken schaute nur kurz auf, um dann den Ball aus fast 30 Metern Entfernung über Angelo Peruzzi hinweg ins Tor zu lupfen.

  • Manchmal habe ich aber den Kopfhörer gelupft, und wollte wissen, wie die anderen wirklich singen.

  • Jeder Zuschauer muss immer wieder seinen Stuhl lupfen und in die Richtung des Wagens drehen, auf dem gerade etwas geboten wird.

  • Peles Versuch, den Ball über Reck zu lupfen, scheiterte jedoch an den Fäusten des Torhüters.

  • Die Argentinierin konnte den Ball erst übers Netz lupfen, als er schon zweimal aufgesprungen war.

Häufige Wortkombinationen

  • den Hut, die Mütze lupfen; den Ball lupfen; einen Korb lupfen

Wortbildungen

  • gelupft
  • Lupf
  • Lupfen
  • lupfend

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf lup­fen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm lup­fen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich.

Das Alphagramm von lup­fen lautet: EFLNPU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

lupfen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort lup­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: lupfen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: lupfen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zueritipp.ch, 18.10.2016
  2. motorsport-total.com, 24.11.2013
  3. feedsportal.com, 14.07.2011
  4. spiegel.de, 21.12.2006
  5. sueddeutsche.de, 15.05.2002
  6. Berliner Zeitung 2000
  7. Süddeutsche Zeitung 1996
  8. Süddeutsche Zeitung 1995