lithographieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ litoɡʁaˈfiːʁən ]

Silbentrennung

lithographieren

Definition bzw. Bedeutung

Transitiv, Bildende Kunst: das Anfertigen einer Zeichnung mittels Fettkreide oder -tusche auf einer feinporigen Kalksteinplatte, deren Oberfläche durch Behandlung einer sauren Gummiarabikumlösung an den zeichnungsfreien Stellen Fett abstoßend wirkt, wobei durch Befeuchten und anschließendem Einfärben mit fetter Druckfarbe einzig die gezeichneten, also Fett anziehenden Stellen Farbe annehmen, sodass letzten Endes das hierdurch entstandene Negativ mittels Flachdruckverfahren auf eine beliebige Oberfläche gepresst werden kann.

Begriffsursprung

Denominativ von Lithographie, seinerseits aus dem Französischen entlehnt, welches wiederum aus altgriechisch λίθος (líthos) „Stein“ und γράφειν (gráphein) „schreiben“ zusammengesetzt ist.

Alternative Schreibweise

Konjugation

  • Präsens: lithographiere, du lithographierst, er/sie/es li­tho­gra­phiert
  • Präteritum: ich li­tho­gra­phier­te
  • Konjunktiv II: ich li­tho­gra­phier­te
  • Imperativ: lithographiere/​lithographier! (Einzahl), li­tho­gra­phiert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: li­tho­gra­phiert
  • Hilfsverb: haben

Gegenteil von li­tho­gra­phie­ren (Antonyme)

aqua­rel­lie­ren:
etwas mit Wasserfarben (Aquarellfarben) malen
grun­die­ren:
transitiv: etwas den ersten Anstrich geben, etwas mit einer Schicht Farbe oder Lack als Untergrund versehen
kal­ken:
dem Gelände das Mineral Kalk zuführen (um so den Auswirkungen des sauren Regens entgegenzuwirken)
landwirtschaftlich genutzter Fläche das Mineral Kalk zuführen
la­cken:
mit einer glänzenden Farbe (Lack) anmalen
la­ckie­ren:
jemanden betrügen
mit Lack versehen
punk­tie­ren:
auf eine Fläche einen oder mehrere Punkte machen/zeichnen
eine Note im Sinne von spielen oder singen
ra­die­ren:
abschaben der Haut vom Knochen oder auch abstreichen von Schleim
Kupferstecherei
schraf­fie­ren:
auf angewandten Karten, Gebiete mit bestimmten geographischen Eigenschaften mittels feinen, in unterschiedlicher Stärke, Dichte und Richtung angeordneten Schraffen plastisch hervorheben
die Wappenfarben, etwa einer Schwarz-Weiß-Tinktur oder bei Metallarbeiten, codiert mittels dicht nebeneinander gesetzter Punkte und Striche darstellen
skiz­zie­ren:
eine mittels groben Strichen knapp gehaltene, bildliche Darstellung - die als Studie oder Vorzeichnung dienen kann - anfertigen
einen unausgefeilten, ungenauen Grundriss, Riss oder Schema zeichnerisch anlegen
stricheln
strich­lie­ren:
mit kurzen Strichen eine Linie zeichnen
tä­to­wie­ren:
durch Farbstoffe, die in die Haut eingebracht werden, ein ein- oder mehrfarbiges, von selbst nicht mehr verschwindendes Motiv erschaffen
durch Tätowieren zur Entstehung bringen
tün­chen:
mit Tünche anstreichen
tüp­feln:
mit kleinen (eher runden) Flecken (Tupfen, Tüpfelchen) versehen
tup­fen:
etwas durch mehrmaliges leichtes Berühren auftragen
etwas durch mehrmaliges leichtes Berühren entfernen
tu­schen:
die Wimpern oder Augenbrauen mit Wimperntusche färben
mit einer bestimmten Farbe (Wasserfarbe, Tusche) malen

Beispielsätze

Sie lithographiert gerne Landschaften und Tiere.

Häufige Wortkombinationen

  • mit der Feder lithographieren, mit Fettkreide lithographieren, mit Fetttusche lithographieren, einen Akt lithographieren, eine Illustration lithographieren, ein Porträt lithographieren, auf Karton lithographieren, auf Papier lithographieren, Plakate lithographieren, Anschläge lithographieren

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf li­tho­gra­phie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb li­tho­gra­phie­ren be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, O, A und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von li­tho­gra­phie­ren lautet: AEEGHHIILNOPRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Offen­bach
  6. Gos­lar
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Pots­dam
  10. Ham­burg
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Otto
  6. Gus­tav
  7. Richard
  8. Anton
  9. Paula
  10. Hein­reich
  11. Ida
  12. Emil
  13. Richard
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Oscar
  6. Golf
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Papa
  10. Hotel
  11. India
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

lithographieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort li­tho­gra­phie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: lithographieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0