liquidieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ likviˈdiːʁən ]

Silbentrennung

liquidieren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation vom Adjektiv liquide

Konjugation

  • Präsens: liquidiere, du liquidierst, er/sie/es li­qui­diert
  • Präteritum: ich li­qui­dier­te
  • Konjunktiv II: ich li­qui­dier­te
  • Imperativ: liquidier/​liquidiere! (Einzahl), li­qui­diert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: li­qui­diert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für li­qui­die­ren (Synonyme)

aufreiben (militärisch):
jemanden erschöpfen; zermürben
Militär; verhüllend: jemanden [zum Beispiel eine militärische Einheit] vollständig besiegen
auslöschen (ugs.):
entfernen oder auch ermorden
Licht oder Feuer zum Erlöschen bringen
ausradieren (ugs.):
etwas mit einem Radiergummi/Radiermesser entfernen
etwas vollkommen zerstören (sodass es nicht mehr erkennbar ist); jemanden oder etwas restlos vernichten
dahinraffen (ugs.):
jemandem das Leben nehmen, den Tod bringen
entfernen:
Abstand nehmen; sich von etwas wegbewegen
hinwegnehmen oder herausnehmen; dafür sorgen, dass jemand oder etwas nicht da ist
vernichten:
übertragen: die Legitimation entziehen; das Ansehen beschädigen – Bedeutung mit Bezug auf Ansehen oder Ähnliches.
zerstören, (bewusst und unmittelbar gewaltsam) nichtigmachen
zerschlagen:
eine gegnerische Gruppe von Menschen unschädlich machen
etwas in kleinere Einheiten aufteilen
(den) Betrieb einstellen
abwickeln:
ein Unternehmen auflösen, liquidieren
etwas erledigen, eine Aufgabe ausführen
auflösen (Geschäft):
das Ergebnis eines Rätsels oder Problems geben; die Antwort aufzeigen
eine Ansammlung zerstreuen
(jemandem den Laden) dichtmachen (ugs.):
etwas schließen
etwas so bearbeiten, dass es dicht ist
nicht weiterführen
plattmachen (ugs.):
etwas völlig zerstören
jemanden deutlich zurechtweisen, mit Argumenten erschlagen
schließen:
den Verkauf in einem Geschäft temporär einstellen (indem man das Geschäft zumacht)
ein Geschäft aufgeben; für immer zumachen
stilllegen:
den Betrieb von etwas einstellen
vom Markt nehmen (Unternehmen)
(das) Todesurteil vollstrecken
exekutieren:
an jemandem die Todesstrafe vollstrecken
etwas (ein Gesetz, den Regierungsauftrag, ein Ritual) anwenden oder ausführen
richten:
ein Urteil über jemanden fällen
einen Gegenstand auf jemanden lenken, zielen, deuten; auch ein ganz bestimmtes Ziel verfolgen
abrechnen:
die letzte Rechnung erstellen und diese bezahlen
jemanden für seine Schuld bestrafen
eine Rechnung stellen
(Rechnung) begleichen:
einer finanziellen Forderung nachkommen, einen geschuldeten Betrag entrichten
(Rechnung) bezahlen:
eine Verbindlichkeit/Schuld begleichen; jemanden das Geld geben, das ihm zusteht
für etwas (zum Beispiel den Kauf einer Sache) Geld ausgeben
saldieren:
Wirtschaft: den Saldo ermitteln
Wirtschaft: eine Rechnung begleichen
in bare Münze umwandeln (geh.)
in klingende Münze umwandeln (geh.)
monetarisieren (fachspr., selten):
in Geld umwandeln, finanziellen Nutzen aus etwas ziehen
zu Geld machen (Hauptform)
ausschalten:
die Funktion eines Gerätes beenden, indem man die Stromzufuhr unterbricht
jemanden außer Gefecht setzen (im Härtefall: töten)
eliminieren:
etwas Vorhandenes entfernen
herausnehmen (fachspr., militärisch):
etwas aus dem Inneren von etwas entfernen
etwas tun, für das man keine sichere Legitimation hat
neutralisieren:
eine Wirkung von etwas durch etwas anderes aufheben
einen Wettkampf oder Wettbewerb zeitweilig ohne Wertung führen
terminieren:
auslöschen, töten
eine Zeitspanne festlegen

Sinnverwandte Wörter

den Hals umdrehen
ein­for­dern:
etwas mit Nachdruck fordern
ein­stamp­fen:
in einem Gefäß/Fass, das zum Konservieren/Verwahren gewählt wurde, durch Pressen (ursprünglich Druck mit den Füßen/Stampfen) verdichten
vernichten
er­mor­den:
mit Vorsatz einen Mord begehen, jemanden umbringen
for­dern:
etwas (von jemandem) verlangen
zu einem Kampf herausfordern
in Rechnung stellen
tö­ten:
einem Menschen oder einem Tier gewaltsam das Leben nehmen
tot­schla­gen:
ein Lebewesen durch Verletzungen/Schläge mit der Hand oder einem Gegenstand umbringen/töten
ein schlimmes Ende nehmen, schlecht ausgehen
um­brin­gen:
(Besitz, seltener auch Zeit) durchbringen, verprassen, vergeuden
an einen anderen Ort bringen

Gegenteil von li­qui­die­ren (Antonyme)

grün­den:
eine Institution, eine Organisation einrichten
für ein Bauwerk das Fundament herstellen

Beispielsätze

  • Der Chefarzt durfte diese Leistung privat liquidieren.

  • Die Firma wurde Anfang des Jahres liquidiert.

  • Die Organisation hat die, die die Wahrheit wussten, liquidiert.

  • Die Eingeweihten wurden einer nach dem anderen liquidiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der sowjetische Diktator schickte mehrfach Killer nach Belgrad, die Tito liquidieren sollten.

  • Dabei seien rund 50 russische Soldaten "liquidiert" worden, teilte der Generalstab in Kiew mit.

  • Darin heiße es, die Absender hätten ausreichend Munition, um jeden der Adressaten zu liquidieren.

  • Anders denkende werden einfach so liquidiert.

  • Der 18-Geschosser hatte zuletzt einer britischen Gesellschaft gehört, die liquidiert wurde.

  • Als er seiner Beiständin mitteilt, er wolle einige Dinge holen, eröffnet ihm diese, das Lager sei bereits vor einem Jahr liquidiert worden.

  • Die Firma wird liquidiert.

  • Ist die Bank allerdings liquidiert worden oder in der Insolvenz, hat der Kunde Pech.

  • Die Bank Frey sei finanziell gesund und werde nicht liquidiert, heisst es in der Mitteilung vom Donnerstagabend.

  • Dann wurde er von der Polizei liquidiert.

  • Dieser Prozess ist noch nicht abgeschlossen: 2010 wurden fast 1800 Fonds liquidiert und weitere 1100 verschmolzen.

  • Denn der Fonds hätte liquidiert werden müssen, hätte nicht der ganz überwiegende Teil der Gesellschafter Geld nachgeschossen.

  • «Es ist einträglicher, mit Einzelstücken Handel zu treiben, als ganze Haushalte zu liquidieren», sagt Barbon.

  • Wäre dies der Fall, würde die angestrebte Lösung sofort scheitern und der alte Betrieb Nützel liquidiert.

  • Was ihm in die Quere kommt, wird liquidiert.

  • Als das Warschauer Ghetto liquidiert wurde, waren sie in die Wälder geflohen.

  • Israel liquidiert nicht nur mutmaßliche Terroristen, sondern auch gemäßigte Palästinenser.

  • Werden drei davon geschlossen, sind 50 Prozent der Schulen liquidiert.

  • Doch die Tage des Gettos waren gezählt, im September 1943 wurde es liquidiert, wurden tausende Juden ermordet.

  • Sollte sich kein Interessent finden, werde die Gesellschaft liquidiert; die Barmittel würden dann an die Aktionäre ausgeschüttet.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Leistung liquidieren
  • jemanden liquidieren lassen

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf li­qui­die­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb li­qui­die­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × Q, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × Q, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von li­qui­die­ren lautet: DEEIIILNQRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Quick­born
  4. Unna
  5. Ingel­heim
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Quelle
  4. Ulrich
  5. Ida
  6. Dora
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Que­bec
  4. Uni­form
  5. India
  6. Delta
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

liquidieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort li­qui­die­ren ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Lizenz zum Töten – Wie Israel seine Feinde liquidiert (Doku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: liquidieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: liquidieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12158003 & 9155469. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. mopo.de, 28.10.2023
  2. tagesschau.de, 29.12.2022
  3. faz.net, 05.05.2020
  4. focus.de, 18.03.2018
  5. neues-deutschland.de, 18.10.2017
  6. nzz.ch, 12.05.2016
  7. blick.ch, 20.09.2015
  8. focus.de, 30.10.2014
  9. cash.ch, 18.10.2013
  10. focus.de, 24.08.2012
  11. boerse-online.de, 06.06.2011
  12. handelsblatt.com, 19.10.2009
  13. nzz.ch, 20.09.2008
  14. frankenpost.de, 25.07.2007
  15. focus.msn.de, 27.06.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2005
  17. fr-aktuell.de, 24.03.2004
  18. Neues Deutschland, 29.11.2003
  19. f-r.de, 08.10.2002
  20. sz, 15.09.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. BILD 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995