lesbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːsˌbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

lesbar

Definition bzw. Bedeutung

möglich, gelesen zu werden

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs lesen und dem Suffix -bar.

Steigerung (Komparation)

  1. lesbar (Positiv)
  2. lesbarer (Komparativ)
  3. am lesbarsten (Superlativ)

Sinnverwandte Wörter

le­ser­lich:
(vom Schriftbild her) einfach oder angenehm zu lesen

Gegenteil von les­bar (Antonyme)

un­les­bar:
so, dass man Daten nicht mehr lesen kann, eine Datei nicht mehr mit dem dafür vorgesehenen Programm öffnen kann oder eine verschlüsselte Nachricht nicht mehr entschlüsseln kann
so, dass man den Sinn eines Textes nicht erfassen kann (beispielsweise wegen Komplexität, Unstrukturiertheit, …)
un­le­ser­lich:
nicht oder schwer zu entziffern

Beispielsätze

  • Oh, das ist ja eine lesbare Arztunterschrift!

  • Die Daten auf der CD sind lesbar.

  • Es wurde dann später eine lesbarere Übersetzung angefertigt.

  • Bis hierhin kann man den Text entziffern und dann folgen einige nicht lesbare Wörter.

  • Welches dieser Bücher ist am leichtesten lesbar?

  • Diese Briefe sind nicht lesbar.

  • Die Bücher jenes Schriftstellers sind nur schwer lesbar, weil er zu viele unnötige Neologismen verwendet.

  • Sie schreibt schön und lesbar.

  • Deine Schrift ist sehr leicht lesbar.

  • Ihr Brief war kaum lesbar.

  • Dieser Text ist schwer lesbar.

  • Dieses Buch ist leicht lesbar, weil es in einfachem Englisch geschrieben ist.

  • Der Lernende braucht eine leicht lesbare, verständliche und interessante Lektüre.

  • Versuche, lesbar zu schreiben.

  • Als Nutzer von Tatoeba bevorzuge ich flüssig lesbare Texte, die den Stil eines technischen oder wissenschaftlichen Kompendiums vermeiden.

  • Als Nutzer von Tatoeba sind mir flüssig lesbare Texte, die den Stil eines technischen oder wissenschaftlichen Handbuchs meiden, am liebsten.

  • Die Handschrift meines Onkels ist schwer lesbar.

  • Einige seiner Bücher sind schwer lesbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei werden etwa die Grabsteine gereinigt, um die Inschriften wieder lesbar zu machen.

  • «Blutbuch» jedenfalls ist ein grosser literarischer Wurf, gut lesbar und ein virtuoser und schmerzhafter Roman.

  • Ähnlich kreativ, dafür lesbar, sind die Namen, die das Berliner Stadtmagazin „Qiez“ jetzt veröffentlicht hat.

  • Bei Sunny war gut lesbar, dass er sich verrannt und dann über die Stränge geschlagen ist, und dabei fast schon verrückt geworden ist.

  • Anbieter von Messengern sollen auch verschlüsselte Chats lesbar an Behörden geben können.

  • Artikel, die Kremp geschrieben hat, sind echt nicht mehr lesbar.

  • Die dialogreiche Erzählweise macht «Die Unverbesserlichen» locker und leicht lesbar.

  • Die „Ansichten vom Niederrhein“ sind in einem lockeren, auch heute noch leicht lesbaren Plauderton geschrieben – und in Briefform.

  • Besser lesbar werden Texte dadurch nicht.

  • Außerdem wollen sie die Haltbarkeit verbessern, so dass Bilder und Text länger als drei Tage lesbar bleiben.

  • "Auch in 50 Jahren ist ein als PDF/A gespeichertes Dokument noch lesbar", sagt Adobe-Manager Isermeyer.

  • Dafür sind sie aber auch nicht im Dunkeln lesbar und verzichten meist auf eine farbige Darstellung.

  • Dort waren odt-Dateien plötzlich nicht mehr lesbar.

  • Nur CDs sind wirklich noch nach Jahren lesbar.

  • Da das Dokument ohne Berührung lesbar ist, kann es auch für die Benutzung an Automaten genutzt werden - etwa um das Alter zu überprüfen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm les­bar be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von les­bar lautet: ABELRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Berta
  5. Anton
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

lesbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort les­bar kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­le­go­re­se:
Offenlegen von verborgenen Textinhalten, die „zwischen den Zeilen“ lesbar sind oder auch Auslegung eines Textes nach einem mehrfachen, über den wörtlichen hinausgehenden Sinn
an­schrei­ben:
für alle lesbar auf eine Fläche (Tafel, Wand oder Ähnliches) schreiben
be­krit­zeln:
mit einem Schreibgerät, zum Beispiel einem Kuli, Stift (wenig künstlerisch, schwer lesbar, auch unerlaubt) beschriften
Ent­schlüs­se­lung:
Handlung, bei der ein zunächst nicht lesbarer Text mittels eines Schlüssels lesbar gemacht wird
ma­schi­nen­les­bar:
für technische Geräte lesbar
ROM:
EDV: Read Only Memory; Datenspeicher, der nur lesbar ist
ver­derbt:
nicht mehr lesbar
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: lesbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12190092, 11249357, 6790788, 6024807, 3716574, 3380280, 2634334, 1771400, 1754293, 1452508, 1239898, 1239895, 1103609 & 782215. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 13.06.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 18.10.2022
  3. bild.de, 17.01.2021
  4. desired.de, 13.10.2020
  5. heise.de, 24.05.2019
  6. spiegel.de, 31.08.2018
  7. m.abendblatt.de, 07.04.2017
  8. berlin.de, 25.10.2016
  9. spiegel.de, 23.06.2015
  10. golem.de, 04.12.2014
  11. heise.de, 06.06.2013
  12. zdnet.de, 07.08.2012
  13. derstandard.at, 18.04.2011
  14. heise.de, 16.04.2010
  15. ka-news.de, 15.12.2009
  16. feedsportal.com, 12.09.2008
  17. radionews.de, 08.03.2007
  18. sat1.de, 30.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 14.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 12.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 01.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 10.10.2002
  23. Die Zeit (08/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995