lebensnotwendig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːbn̩sˌnoːtvɛndɪç ]

Silbentrennung

lebensnotwendig

Definition bzw. Bedeutung

Nötig, um überleben zu können.

Begriffsursprung

Kompositum, zusammengesetzt aus Leben und notwendig und Fugenelement -s.

Steigerung (Komparation)

  1. lebensnotwendig (Positiv)
  2. lebensnotwendiger (Komparativ)
  3. am lebensnotwendigsten (Superlativ)

Anderes Wort für le­bens­not­wen­dig (Synonyme)

(eine) Frage von Sein oder Nichtsein
(eine) Überlebensfrage
(so) wichtig wie die Luft zum Atmen
essenziell (fachspr., biologisch):
alleinstehend vorhanden seiend, nicht auf eine Krankheit verweisend
lebensnotwendig
existenziell:
das menschliche Dasein hinsichtlich seines Wesens betreffend
für die Existenz, für das Leben wichtig
lebenserhaltend:
erforderlich, um das Fortbestehens eines Lebewesens zu sichern
lebenswichtig:
für das Weiterleben sehr wichtig
überlebenswichtig
vital:
lebendig, kräftig
von lebenswichtiger Bedeutung

Sinnverwandte Wörter

ele­men­tar:
anfängerhaft, den Anfang bildend, darstellend, einfach
Chemie: rein, als reines Element vorliegend
exis­ten­ti­ell:
das menschliche Dasein hinsichtlich seines Wesens betreffend
für die Existenz, für das Leben (auch des Einzelnen) wichtig
kar­di­nal:
wichtigst, den entscheidenden Punkt einer Sache betreffend
we­sent­lich:
den größten Anteil ausmachend
den wirklichen Kern, das Wesen (einer Sache) betreffend

Gegenteil von le­bens­not­wen­dig (Antonyme)

ergänzend
über­flüs­sig:
nicht nötig, über das notwendige Maß hinaus

Beispielsätze

  • In der Nacht, wenn die körperliche Aktivität weitgehend auf ein Minimum zurückgefahren ist, werden nur die lebensnotwendigsten Funktionen aufrechterhalten.

  • Wasser ist lebensnotwendig.

  • Sauerstoff ist lebensnotwendig.

  • Salz ist lebensnotwendig.

  • Essen, Kleidung und Obdach sind lebensnotwendig.

  • Luxusgüter sind nicht lebensnotwendig.

  • Stress ist für viele lebensgefährlich, für andere dagegen lebensnotwendig.

  • Keiner der Schüsse traf das Herz, aber sie verursachten verschiedene Schäden an anderen lebensnotwendigen Organen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Klinikum hatte im Dezember wegen der hohen Belastung die nicht lebensnotwendigen Operationen teils ausgesetzt.

  • Besorgt euch lebensnotwendige Waren und Materialien, um die alltäglichen Bedürfnisse eurer Leute zu befriedigen.

  • Damit soll zumindest der für die Forstwirte lebensnotwendige Holztransport gewährleistet werden.

  • Aber jeder Mensch muss zunächst einmal an sich denken, das ist lebensnotwendig.

  • Die Aufmerksamkeit für das Land ist lebensnotwendig, ansonsten würde das Land/System Katar nicht funktionieren.

  • Doch gerade das ist für Hunde zur Abkühlung lebensnotwendig.

  • Es müssen die Existenzgrundlage und die Befriedigung lebensnotwendiger Bedürfnisse gefährdet sein.

  • Eine gute Infrastruktur ist für einen modernen Industriestaat lebensnotwendig.

  • Aber bestimmte lebensnotwendige Organe wie Herz, Niere oder Lunge müssen für eine Transplantation schnell entnommen werden.

  • Der Bildungsforscher Klaus Hurrelmann hält eine ständige Weiterbildung beruflich und privat für lebensnotwendig.

  • Rapsöl gilt inzwischen als das gesündeste Öl, weil es eine ideale Mischung aus lebensnotwendigen Fettsäuren liefert.

  • Daneben mangele es auch an Nahrungsmitteln und anderen lebensnotwendigen Dingen.

  • ";Das war lebensnotwendig, weil wir so das Loch stopfen können, das da war", sagte er.

  • Als lebensnotwendiges Organ seiner Stadt ist der zweitgrößte Binnenhafen Deutschlands fast völlig aus dem Blickfeld der Mannheimer gewichen.

  • Auch deshalb, weil gerade die betroffenen Branchen lebensnotwendig sind für die ach so erfolgreiche Männergesellschaft.

  • Es scheint vielleicht voreilig, aber das Ziel ist lebensnotwendig, wenn ein dauerhafter Friede erreicht werden soll.

  • Deutschland sei "lebensnotwendig" auf die Zusammenarbeit mit den Verbündeten angewiesen.

  • Daß aber lebensnotwendige Medikamente selbst bezahlt werden sollen, ist neu - und eigentlich nicht vorgesehen.

  • Sie ging auf die Suche, öffnete die Tür des Schuppens und ließ dadurch lebensnotwendige Frischluft in den Schuppen.

  • Lösungsmittel, Kühlmittel oder Isoliermittel - Wasser ist vielseitig und nicht nur für Menschen lebensnotwendig.

Häufige Wortkombinationen

  • lebensnotwendige Maßnahme/Funktion, lebensnotwendiger Sauerstoff

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv le­bens­not­wen­dig be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S, T und drit­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von le­bens­not­wen­dig lautet: BDEEEGILNNNOSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Nürn­berg
  8. Offen­bach
  9. Tü­bin­gen
  10. Wupper­tal
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf
  14. Ingel­heim
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Nord­pol
  8. Otto
  9. Theo­dor
  10. Wil­helm
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Dora
  14. Ida
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Novem­ber
  8. Oscar
  9. Tango
  10. Whis­key
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Delta
  14. India
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

lebensnotwendig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort le­bens­not­wen­dig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: lebensnotwendig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: lebensnotwendig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12125054, 11622026, 9867662, 9753492, 5262686, 3012501 & 1691658. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 06.01.2023
  2. gamestar.de, 29.09.2022
  3. krone.at, 30.05.2021
  4. jungewelt.de, 03.07.2020
  5. spiegel.de, 27.09.2019
  6. tagesspiegel.de, 14.11.2018
  7. faz.net, 25.03.2016
  8. feedsportal.com, 28.03.2015
  9. science.orf.at, 07.11.2014
  10. dradio.de, 11.10.2013
  11. focus.de, 19.10.2012
  12. jungewelt.de, 29.08.2011
  13. welt.de, 02.05.2010
  14. morgenweb.de, 04.04.2009
  15. lizzy-online.de, 23.04.2008
  16. merkur.de, 04.04.2007
  17. morgenweb.de, 12.03.2006
  18. welt.de, 20.09.2005
  19. abendblatt.de, 23.12.2004
  20. f-r.de, 11.03.2003
  21. welt.de, 28.06.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 24.02.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995