lauthals

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaʊ̯thals ]

Silbentrennung

lauthals

Definition bzw. Bedeutung

Mit lauter Stimme, aus voller Kehle.

Begriffsursprung

Das Adverb lauthals geht auf das niederdeutsche lūdhals aus dem 19. Jahrhundert zurück und gelangte zu Beginn des 20. Jahrhunderts in das Hochdeutsche, wo es zuvor um das Jahr 1800 bereits das Adjektiv lauthalsig gegeben hatte.

Anderes Wort für laut­hals (Synonyme)

aus Leibeskräften
aus voller Brust
aus voller Kehle
dass es nur so eine Art hat (veraltet)
in Megaphonlautstärke
lauthalsig
lautstark:
sehr laut
mit lauter Stimme
schallend
so laut jemand kann (variabel)
stimmgewaltig

Gegenteil von laut­hals (Antonyme)

lei­se:
kaum ausgeprägt, von geringem Ausmaß, nur in Andeutungen
kaum hörbar

Beispielsätze

  • Während die Polizei die Demonstranten wegtrug, protestierten diese lauthals gegen die Maßnahme.

  • Lauthals krakeelend kamen die Kinder in die Diele gelaufen.

  • Als Fiete das Malheur sah, fing er lauthals an zu lachen.

  • Tom fing lauthals an zu schreien.

  • Er lachte lauthals.

  • Tom, der eine verlorene Wette einzulösen hatte, erhob sich während der Vorlesung plötzlich, zog sein Hemd aus und sang lauthals „Hänschen klein“.

  • Mary fing lauthals an zu schreien.

  • Er begann lauthals zu weinen.

  • Sie begann lauthals zu weinen.

  • Johann rief lauthals nach dem Kellner.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem Parkplatz begannen sie lauthals zu schreien.

  • Auch in der Karl-Liebknecht-Straße wurde in der Nacht lauthals gefeiert und die Bewohner am Schlafen gehindert.

  • Es lohnt sich, über ihn zu schlendern und zu erleben, wie die Waren lauthals angepriesen werden.

  • Als der täuschend echt singende Elvis zudem noch seine Runden durch das Publikum drehte, sangen fast alle lauthals mit.

  • Dass sie aber schönreden, sollte man ihnen nicht allzu lauthals vorwerfen.

  • Beim letzten Song „Sing of the times“ um 22.15 Uhr sangen auch die vor dem „Palladium“ wartenden Eltern lauthals mit.

  • Auf der Scheibenstrasse beschimpften ihn junge Frauen lauthals aus dem Garten heraus: «Hau ab!»

  • Es ist aber nicht das erste Mal, dass sich die Athener Regierung lauthals über Schützenhilfe aus dem Ausland freute.

  • Da ist es immer besser, man zeigt auf wie Bianba Zhaxi und verkündet präventiv lauthals: „Ich bin ein guter Kommunist!

  • Damit hier ja keiner auf die Idee kommt, es wäre cool auf der Straße lauthals seine Meinung zu sagen.

  • Eine Streife traf die betrunkene Frau vor der Gaststätte an, die dort lauthals herum schrie.

  • Die Leute klagen lauthals und wählen ihren eigenen Metzger!

  • Sie ließ sie sich rücklings in die Bande fallen und schrie die Freude lauthals hinaus.

  • Das hatte im Gerichtssaal zu Tumulten unter den Angehörigen geführt und die Medien sprachen lauthals von Ehrenmord.

  • Das Veterinärsamt wurde übrigens nur auf Paris Hilton aufmerksam, weil diese in einer US-Talkshow lauthals verkündete, sie habe 17 Hunde.

Häufige Wortkombinationen

  • lauthals brüllen, krakeelen, lachen, protestieren, schimpfen, schreien

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adverb laut­hals be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × H, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von laut­hals lautet: AAHLLSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

lauthals

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort laut­hals kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­la­chen:
lauthals, herzhaft lachen
auf­schla­gen:
lauthals lachen
Kläf­fer:
Person, die dauernd lauthals nörgelt, protestiert, schimpft
Markt­schrei­er:
Händler, der auf einem Markt lauthals, in aufdringlicher, unangenehmer Art für seine Waren wirbt
Markt­schrei­e­rin:
Händlerin, die auf einem Markt lauthals, in aufdringlicher, unangenehmer Art für ihre Waren wirbt
pö­beln:
sich frech und provozierend äußern; lauthals beschimpfen, beleidigen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: lauthals. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: lauthals. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9950734, 8639452, 1948594, 1453430, 1342831, 1342829 & 1008407. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. krone.at, 18.11.2023
  3. otz.de, 10.06.2021
  4. focus.de, 20.10.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 01.01.2019
  6. welt.de, 08.01.2018
  7. bild.de, 28.10.2017
  8. bazonline.ch, 30.07.2016
  9. spiegel.de, 18.05.2015
  10. diepresse.com, 05.10.2014
  11. rss2.focus.de, 24.04.2013
  12. schwaebische.de, 02.01.2012
  13. de.nachrichten.yahoo.com, 10.09.2011
  14. morgenweb.de, 20.02.2010
  15. islam.de, 17.02.2009
  16. oe3.orf.at, 02.03.2008
  17. spiegel.de, 04.06.2007
  18. rundschau-online.de, 19.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 18.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.07.2004
  21. Die Zeit (18/2003)
  22. f-r.de, 28.05.2002
  23. Die Zeit (33/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 24.05.1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995