lauschig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaʊ̯ʃɪç ]

Silbentrennung

lauschig

Definition bzw. Bedeutung

Steigerung (Komparation)

  1. lauschig (Positiv)
  2. lauschiger (Komparativ)
  3. am lauschigsten (Superlativ)

Anderes Wort für lau­schig (Synonyme)

beschaulich:
von einer Ruhe, Wohlgefühl vermittelnden Art
friedvoll:
erfüllt mit Frieden, voller Frieden, friedlich
geruhsam:
gemächlich, ohne Eile, langsam
häuslich:
auf das eigene Heim bezogen; mit dem eigenen Heim verbunden
harmonisch:
freundlich und friedlich, miteinander; ohne Unstimmigkeiten oder Streit
in Bezug auf Töne, Farben, Gerüche, Geschmack gut zueinander passend
heimelig:
Behaglichkeit und Gemütlichkeit ausstrahlend
Zutrauen habend, anhänglich
idyllisch:
Eigenschaften eines Idylls aufweisend
malerisch:
schön; zum Malen geeignet, sich zum Malen anbietend
zur Malerei gehörend, in der Art und Weise der Malkunst
anheimelnd:
von gemütlicher, vertrauter Atmosphäre
behaglich:
Wohlbehagen, Gemütlichkeit empfindend
Wohlbehagen, Gemütlichkeit erweckend
gemütlich:
angenehm; Gemütlichkeit erweckend
wohnlich:
von Räumen, Unterkünften
zum Verweilen einladen(d)

Weitere mögliche Alternativen für lau­schig

abgelegen:
weit weg und schlecht zugänglich
abgeschieden:
in weiter Entfernung von anderen Menschen oder belebten Orten
ohne Steigerung: ohne Leben, tot
intim:
sexuell, das Sexuelle oder die Geschlechtsteile betreffend
vertraut, eng verbunden, innerst, innerlichst
still:
im Zustand der Bewegungslosigkeit, der Unbewegtheit und der Ruhe
im Zustand der Lautlosigkeit, des Innehaltens, des Schweigens
traulich:
gehoben: Wohlbehagen erweckend, gemütlich
veraltet: sehr freundschaftlich, offenherzig
versteckt

Gegenteil von lau­schig (Antonyme)

exponiert
stres­sig:
Stress auslösend, anstrengend

Beispielsätze

  • Mitten im Großstadtrummel bietet der lauschige Bethmannpark sich dem Reisenden für eine kurze Erholung an.

  • Komm, suchen wir uns ein lauschiges Plätzchen und du erzählst mir dann in aller Ruhe, was passiert ist.

  • Komm, wir suchen uns ein lauschiges Plätzchen und genießen den schönen Sommerabend im Freien!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Somit wäre die Infrastruktur für ein Konzert auf dem lauschigen Festplatz ohnehin vorhanden, weiß Wälchli.

  • Allerdings ist hier von dem lauschigen Grün, den Bäumen und dem Badesee, die eine Stimme aus dem Off beschreibt, rein gar nichts zu sehen.

  • Ob lauschiger Hauseingang, Garten oder pfiffiger Mini-Balkon: Beim Blumenschmuck-Wettbewerb können alle Hobbygärtner mitmachen.

  • Ab 20. Juni finden wieder Veranstaltungen auf der Freiluft-Bühne im lauschigen Sommergarten statt.

  • Das Ambiente dürfte am Hafenmarkt etwas gediegener und lauschiger sein, als in der viel befahrenen Neckarstraße.

  • Das wollte der gemütliche Großgewachsene bei einem lauschigen Liebespicknick herausfinden!

  • Trotzdem freuen wir uns über ein lauschiges Plätzchen im Raum Zürich oder in der Innerschweiz.

  • Wir ahnen: Das wird kein lauschiges Fest der Völkerverbrüderung.

  • Die lauschigen Plätze an der Aare weiss man heute durchaus zu schätzen.

  • Klaus Karl-Kraus ganz privat: Im lauschigen Innenhof des Egloffstein‘schen Palais las KKK unter anderem aus seinem Poesie-Album.

  • Dagegen ist es im Harz wirklich lauschig.

  • Der Naturfreund findet lauschige Teiche und kann an Stellen mit besonderer Fernsicht bis weit in die Wetterau hinein blicken.

  • Bewusst für das lauschige Ambiente im Stadtpark entschieden hat sich Superstar Anastacia.

  • Seither gab es nur noch wenige lauschige Tage, die geeignet waren für einen Biergartenbesuch oder eine Grillparty.

  • Und so nutzt der einstige Partylöwe sogar seine Feier als "Reha-Urlaub" bei einem Gläschen Wasser und lauschigen Gesprächen.

  • Schön ist der nach dem Komponisten Paul Hindemith benannte Hindemith-Platz, wo unter lauschigen Bäumen der St. Georgsbrunnen rauscht.

  • Nicht dass es hier lauschige Verstecke gäbe.

  • Das erfuhr die Welt vor fünf Jahren in Frankreich, an einem lauschigen Dienstagabend.

  • Wer am lauschigen Westufer des Sees eine Rast einlegt, kann beim Blick auf die Landkarte noch über eine geographische Eigenart nachsinnen.

  • Heute flanieren da die Menschen durch enge Straßen und über lauschige Plätze und fühlen sich fast so wohl wie in Rothenburg ob der Tauber.

Häufige Wortkombinationen

  • ein lauschiges Plätzchen

Übersetzungen

Was reimt sich auf lau­schig?

Anagramme

  • Agulisch

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm lau­schig be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von lau­schig lautet: ACGHILSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ida
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. India
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

lauschig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort lau­schig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: lauschig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: lauschig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1335274. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 15.06.2023
  2. nd-aktuell.de, 04.04.2022
  3. nordbayern.de, 26.05.2021
  4. abendblatt-berlin.de, 15.06.2020
  5. mahlzeit.city, 05.08.2019
  6. bild.de, 22.10.2017
  7. spiegel.de, 29.05.2016
  8. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 22.04.2015
  9. thunertagblatt.ch, 02.01.2014
  10. nordbayern.de, 29.07.2013
  11. haz.de, 18.08.2011
  12. giessener-anzeiger.de, 03.04.2010
  13. tageblatt.de, 29.05.2009
  14. merkur-online.de, 14.11.2007
  15. rtl.de, 15.08.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 29.04.2005
  17. Die Zeit (47/2004)
  18. f-r.de, 24.05.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 01.06.2003
  20. bz, 15.01.2002
  21. welt.de, 10.07.2002
  22. bz, 28.07.2001
  23. BILD 2000
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996