landwirtschaftlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlantvɪʁtʃaftlɪç ]

Silbentrennung

landwirtschaftlich

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs zum Substantiv Landwirtschaft mit dem Derivatem (Wortbildungsmorphem) -lich.

Anderes Wort für land­wirt­schaft­lich (Synonyme)

ackerbautreibend
agrar-:
Wortbildungselement mit der Bedeutung „die Landwirtschaft, den Boden betreffend“
agrarisch:
auf die Landwirtschaft bezogen, ihr dienend
agronomisch
bäuerlich:
sich auf Bauern beziehend, zu Bauern gehörig, von Bauern stammend

Beispielsätze

  • Mein Vater hat einen landwirtschaftlichen Betrieb. Er ist Bauer.

  • Hat er landwirtschaftliche Erfahrung?

  • Die landwirtschaftliche Erzeugnisvielfalt dieses Jahres ist höher als wir erwartet hätten.

  • Die Menschen dieser landwirtschaftlichen Region waren für ihre übertriebene Sparsamkeit bekannt.

  • Zweiundachtzig Prozent, also mehr als vier Fünftel, des Exports der Insel besteht aus landwirtschaftlichen Produkten.

  • Die japanische Wettbewerbsfähigkeit ist sehr stark was industrielle Produkte angeht, aber schwach hinsichtlich landwirtschaftlicher Produkte.

  • Diese Land ist bereits seit Langem für die Vielfalt und Qualität seiner landwirtschaftlichen Erzeugnisse bekannt.

  • Der Mais ist die am meisten subventionierte landwirtschaftliche Pflanze in den Vereinigten Staaten.

  • Hoover wurde 1874 in dem landwirtschaftlich geprägten Bundesstaat Iowa geboren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings sind dafür bislang landwirtschaftlich genutzte Flächen tabu.

  • Alte landwirtschaftliche Gerätschaften bereichern die historische Festausstellung bei der Sichelhenke.

  • Als besondere Herausforderung nennt er dabei die Preisentwicklung bei landwirtschaftlichen Produkten.

  • Am Samstagmittag ist es bei Pitasch GR zu einem Unfall mit einem landwirtschaftlichen Traktor gekommen.

  • Auch zeigt sich der Tiroler Bauernbund verärgert über die Verschmutzungen der landwirtschaftlich genutzten Flächen.

  • Auch forst- und landwirtschaftliche Tätigkeiten sind vom Gewerbe ausgeschlossen.

  • Auch er will sich aber für weniger Pestizide in landwirtschaftlichen Kulturen einsetzen, wie er im Juni an einer Medienkonferenz ankündigte.

  • Arbeiteten sie bislang nur mit einfachen landwirtschaftlichen Werkzeugen, sollten sie nun Maschinen bedienen.

  • Als Ursachen vermutet der WWF, dass Lebensräume nun landwirtschaftlich genutzt werden sowie den Pestizideinsatz.

  • Albin Zenhäusern (93) kennenlernte, der in einem landwirtschaftlichen Familienbetrieb aufwuchs und seit seiner Geburt im Dorf lebt.

  • AGRARPRODUKTE PASSÉ: Die Deutsche Bank steigt aus dem Handel mit Getreide, Futtermitteln und anderen landwirtschaftlichen Rohstoffen aus.

  • Neben 10 Hektaren Wald verfügen Schneiders über 16,25 Hektaren landwirtschaftliche Nutzfläche; ein grosser Teil davon an steilen Hängen.

  • Autofahrer müssen in dem Bereich damit rechnen, dass wegen der Flutung der landwirtschaftlichen Flächen mehr Wild die Straße überquert.

  • Im übrigen kommt es sehr häufig vor, dass Gebäude vor allem im landwirtschaftlichen Bereich durch zündelnde Kinder abbrennen.

  • Bei den landwirtschaftlichen Erzeugnissen und den Nahrungs- und Futtermitteln wurde ein Rückgang um 1% registriert.

  • Bei den Kapitalgebern handelt es sich um drei landwirtschaftliche Großbetriebe.

  • Mawick verglich Strukturdaten und Wirtschaftsergebnisse hessischer landwirtschaftlicher Betriebe.

  • Der Schutz der noch verbliebenen landwirtschaftlichen Betriebe dürfe nicht vernachlässigt werden.

  • Auch für viele landwirtschaftliche Betriebe war die Situation gestern noch kritisch.

  • Seit dem 18. Jahrhundert war das Areal ein landwirtschaftliches Gut mit Sitz im heutigen Hotel Höltigbaum in Rahlstedt.

Häufige Wortkombinationen

  • landwirtschaftliche Erzeugnisse, Produkte; landwirtschaftlicher Beruf, Betrieb
  • landwirtschaftliche Forschung, Maschinen, Nutzfläche

Übersetzungen

  • Altgriechisch: γεωργικός (geōrgikos)
  • Bosnisch:
    • ратарски (ratarski)
    • пољопривредни (poljoprivredni)
    • пољопривредан (poljoprivredan)
  • Englisch:
    • agricultural
    • agrarian
  • Französisch:
    • agricole
    • agronomique
  • Ido:
    • agrokultiva
    • agrokultivala
    • agrala
  • Italienisch:
    • agrario
    • agricolo
    • colturale
  • Kroatisch:
    • ratarski
    • poljoprivredni
    • poljodjelski
    • poljoprivredan
  • Latein: rusticus
  • Mazedonisch:
    • ратајски (ratajski)
    • земјоделски (zemjodelski)
  • Neugriechisch:
    • γεωργικός (georgikos)
    • αγροτικός (agrotikos)
  • Niederländisch:
    • agrarisch
    • landbouw-
  • Niedersorbisch: rolnikarski
  • Obersorbisch: ratarski
  • Polnisch:
    • rolniczy
    • rolny
  • Portugiesisch:
    • agrário
    • agrícola
  • Russisch: сельствохозяйственный
  • Schwedisch:
    • agrar
    • jordbruks-
    • lantbruks-
  • Serbisch:
    • ратарски (ratarski)
    • пољопривредни (poljoprivredni)
    • пољопривредан (poljoprivredan)
  • Serbokroatisch:
    • ратарски (ratarski)
    • пољопривредни (poljoprivredni)
    • пољопривредан (poljoprivredan)
  • Slowakisch: roľnícky
  • Slowenisch:
    • kmetijski
    • poljedelski
  • Spanisch:
    • agrícola
    • agrario
    • agropecuario
    • rural
  • Tschechisch: zemědělský
  • Türkisch:
    • zirai
    • tarımsal
  • Ungarisch: mezőgazdasági

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv land­wirt­schaft­lich be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × C, 2 × H, 2 × I, 2 × L, 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × L, 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D, ers­ten T und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von land­wirt­schaft­lich lautet: AACCDFHHIILLNRSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Wupper­tal
  6. Ingel­heim
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Aachen
  13. Frank­furt
  14. Tü­bin­gen
  15. Leip­zig
  16. Ingel­heim
  17. Chem­nitz
  18. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Wil­helm
  6. Ida
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Anton
  13. Fried­rich
  14. Theo­dor
  15. Lud­wig
  16. Ida
  17. Cäsar
  18. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Whis­key
  6. India
  7. Romeo
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Alfa
  13. Fox­trot
  14. Tango
  15. Lima
  16. India
  17. Char­lie
  18. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

landwirtschaftlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort land­wirt­schaft­lich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Acker:
Plural 1: landwirtschaftlich genutzte Fläche, die regelmäßig bearbeitet wird
Plural 2: altes Flächenmaß für landwirtschaftliche Flächen
Be­wäs­se­rungs­an­la­ge:
Anlage für die Versorgung von landwirtschaftlich genutzten Flächen mit Wasser
Feld­flur:
Landwirtschaft: die landwirtschaftlich nutzbare Fläche einer Gemeinde
Jau­chen­gru­be:
Vertiefung im Boden auf einem landwirtschaftlich genutzten Gelände, in der die Jauche aus den Ställen aufgefangen wird
Kul­tur­land:
Land, das landwirtschaftlich bearbeitet und kultiviert werden kann oder wird
Kul­tur­tech­nik:
Gesamtheit aller Maßnahmen die durch Beherrschung des Wassers eine Steigerung der Pflanzenerträge auf landwirtschaftlich genutztem Boden bewirken
Wie­se:
gehölzfreie Grasfluren auf häufig feuchten Böden, in denen Gräser und Kräuter vorherrschen, meistens landwirtschaftlich durch Mähen zur Gewinnung von Heu oder Stalleinstreu oder als Weide genutzt
öde:
gärtnerisch, landwirtschaftlich ungenutzt, nicht nutzbar
Waal:
häufig in Bergregionen (zum Beispiel in Südtirol) angelegter Bewässerungskanal, der das Wasser aus regenreichen Gebieten in trockenere landwirtschaftlich genutzte Zonen leitet
wüst:
weder besiedelt noch landwirtschaftlich genutzt (und zumeist auch nicht nutzbar)

Buchtitel

  • Agrarpolitik und Diversifizierung in landwirtschaftlichen Familienbetrieben Ana Beatriz Alves de Araújo, Suedêmio de Lima Silva | ISBN: 978-6-20740-613-5
  • Der landwirtschaftliche Familienbetrieb Maike Aselmeier, Rolf Brauch, Thomas Dietrich | ISBN: 978-3-81860-069-3
  • Futtermittel für landwirtschaftliche Nutztiere Leonhard Durst, Mechthild Freitag, Gerhard Bellof | ISBN: 978-3-76900-852-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: landwirtschaftlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: landwirtschaftlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11503094, 5817537, 2110177, 1908122, 1809806, 1620211, 1470698 & 1169833. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 08.12.2023
  2. suedkurier.de, 16.09.2022
  3. volksfreund.de, 11.02.2021
  4. blick.ch, 19.07.2020
  5. tirol.orf.at, 18.12.2019
  6. focus.de, 25.04.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 20.10.2017
  8. spiegel.de, 22.07.2016
  9. pipeline.de, 06.01.2015
  10. woz.ch, 07.10.2014
  11. cash.ch, 05.12.2013
  12. nzz.ch, 16.09.2012
  13. swr.de, 16.01.2011
  14. steiermark.orf.at, 07.05.2010
  15. cash.ch, 09.02.2009
  16. pressetext.com, 12.06.2008
  17. wlz-fz.de, 22.02.2007
  18. pnp.de, 08.11.2006
  19. handelsblatt.com, 30.11.2005
  20. abendblatt.de, 10.11.2004
  21. lvz.de, 09.08.2003
  22. f-r.de, 11.12.2002
  23. sz, 20.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995