ländlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlɛntlɪç]

Silbentrennung

ländlich

Definition bzw. Bedeutung

Charakteristisch für das (landwirtschaftlich orientierte) Leben, die Bevölkerung, die Gegend außerhalb von Städten.

Steigerung (Komparation)

  1. ländlich (Positiv)
  2. ländlicher (Komparativ)
  3. am ländlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für länd­lich (Synonyme)

Auf der Alm, da gibt's koa Sünd. (ugs., scherzhaft, sprichwörtlich)
bäuerlich:
sich auf Bauern beziehend, zu Bauern gehörig, von Bauern stammend
dörflich:
hinsichtlich der wahrzunehmenden Stimmung (Atmosphäre)/der Lebensumstände an einem Ort wie ein Dorf; einem Dorf ähnelnd
zu einem Dorf gehörend
kleinstädtisch
ländlich-sittlich (ugs., ironisch)
provinziell
rural (veraltend):
veraltet, bildungssprachlich: ländlich, bäuerlich

Gegenteil von länd­lich (Antonyme)

städ­tisch:
einer Stadt zugehörig

Beispielsätze

  • Ländlich geprägte Regionen sind wieder beliebte Urlaubsziele.

  • Daten der Staatlichen Kommission für Entwicklung und Reform zeigen, dass sich das Internet in den ländlichen Regionen Chinas rasant entwickelt.

  • Das hat für die Belebung des ländlichen Raums eine solide Grundlage gelegt.

  • Nach dem Sieg im zähen Kampf gegen die Armut muss die Belebung des ländlichen Raums allseitig vorangetrieben werden.

  • In dieser ländlichen Gegend ist das Abstandhalten voneinander kein Gebot der Volksgesundheit, sondern eine Lebensart.

  • Da ich in einer ländlichen Gegend aufgewachsen bin, habe ich eine Begabung dafür, verschiedene Düngerarten allein am Geruch zu erkennen.

  • Asien hat viele ländliche Dörfer.

  • Wasser zum Waschen ist in den armen ländlichen Gegenden und den Elendsvierteln der Städte nicht ganz so leicht erhältlich.

  • In vielen ländlichen Gegenden gibt es nicht genug Arbeitsplätze.

  • Layla lebte im ländlichen England.

  • Warum verlassen die Leute die ländlichen Gegenden?

  • Tom kommt aus einer ländlichen Gegend.

  • Städte sind dichter besiedelt als ländliche Gegenden.

  • Der ländliche Blumenzüchter benutzt die Gießkanne, um seine Blumen zu gießen.

  • Diese Organisation fördert die Lesekompetenz in den ländlichen Regionen.

  • Ich wohne in einem ländlichen Gebiet.

  • Ich lebe in einer ländlichen Munizipalgemeinde, die den schönen Namen Ambohidrapeto trägt.

  • Die ländliche Munizipalgemeinde Ambohidrapeto liegt westlich der madagassischen Hauptstadt Antananarivo.

  • Meine Frau und ich verbrachten das Wochenende in unserem ländlichen Sommerhaus.

  • Meine Frau und ich haben das Wochenende in unserem ländlichen Sommerhaus verbracht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anders als im ersten in ländlicher Umgebung dem Verein auch endlich ermöglichen, schwerstkranke Kinder und Jugendliche aufzunehmen.

  • Aber wenn ich im ländlichen Raum wohne, dann bin ich ganz oft auf mein Auto angewiesen.

  • Auf dem Liemker Anwesen an der Rieger Straße leben viele Tiere in ländlicher Idylle.

  • Aber seine Assistenten und Kapitän Per Günther haben ihm ein paar Anekdoten aus dieser ländlichen Region berichtet.

  • Allerdings unterstützen wir zusätzliche Pauschalen für Behandlungen im ländlichen Raum“, konstatiert die Union.

  • Andreas Meyer-Beckmann sieht im „Düt un Dat“ eine „Wiederbelebung des ländlichen Raums“.

  • An Frankreichs ruhmreicher Militärakademie von Saint-Cyr schloss der Mann aus dem ländlichen Süden Saudi-Arabiens als Jahrgangsbester ab.

  • Andererseits habe der ländliche Raum bei Nachwuchsmedizinern ein schlechtes Image, zumal es kaum noch ländliche Lehrkrankenhäuser gebe.

  • Alle ständen im Dauerstau, und ländliche Bereiche wären abgeschnitten.

  • "Also ich sehe für den ländlichen Raum nicht mehr eine Versorgung, sondern eine Entsorgung der ärztlichen Versorgung", sagt Assmann.

  • Im ländlichen Raum ist es für die ehemaligen Schlecker-Frauen schwieriger.

  • Aber es tut dem ländlichen Raum nicht gut.

  • Offen ist auch, wie vor allem Kinder und Jugendliche im ländlichen Raum versorgt werden sollen, wo das Angebot dünn ist.

  • Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume hat fünf Umsetzungsmodelle empfohlen.

  • Demnach nutzen 59 Prozent der ländlichen Haushalte einen schnellen Internet-Zugang aber nur 57 Prozent der städtischen.

  • In ländlichen Gebieten gebe es derartige Nöte jedoch nicht.

  • Dieser ist in großen Städten zumeist höher als in ländlichen Gemeinden.

  • Während in den Städten das Ja überwog, kamen die Nein-Stimmen vor allem aus den ländlichen Kantonen.

  • Dass das Projekt ausgerechnet im ländlichen Haubern entstand, ist der darbenden Landwirtschaft zu verdanken.

  • Die so ersparten Mittel will Fischler zu einem Prozent für die ländliche Entwicklung in die jeweiligen Mitgliedsländer zurückfließen lassen.

  • Das eingesparte Geld können die nationalen Regierungen in die Entwicklung des ländlichen Raums investieren.

  • Aber für Frauen aus dem ländlichen Raum oder Webgrrls, die gerade im Ausland arbeiten, ist das Internet beruflich überlebenswichtig.

  • "Aber das Neue Forum ist faktisch nicht auflösbar", versichert der Mann in seiner ländlichen Arbeitskluft.

  • Selbst die ländlichen Räume im Westen haben im Durchschnitt einen höheren Industriebesatz als die traditionellen Standorte Ostdeutschlands.

  • In den ländlichen Gegenden des Ostens sei Bauen nach wie vor weit günstiger als im Westen.

  • Wir kommen aus einer ländlichen Region." 350 Mark hat er, wie jeder Besucher, für den viertägigen Ausflug bezahlt.

  • Er will dabei dafür sorgen, daß "Multimedia kein Ballungsraum-Thema" wird, sondern auch im ländlichen Raum genutzt wird.

  • Die ländliche Idylle würde sich zwar gut in eine Weihnachtskrippe einfügen.

Häufige Wortkombinationen

  • ländliche Bevölkerung, ländliche Gegend, ländliche Idylle, ländliche Region

Wortbildungen

  • ländlich-sittlich

Übersetzungen

Was reimt sich auf länd­lich?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv länd­lich be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von länd­lich lautet: ÄCDHILLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ärger
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Lima
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

ländlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort länd­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

pas­to­ral:
ländlich, idyllisch
Pas­to­ra­le:
Musik: ländlich anmutendes Singspiel, das im Umfeld der Schäferei spielt
Rus­ti­ka­li­tät:
Eigenschaft, eine ländlich gediegene (rustikale) Einfachheit auszustrahlen
Stadt­flücht­ling:
Person, die ihren Lebensmittelpunkt aus der Stadt in eine ländlich geprägte Umgebung verlagert

Buchtitel

  • Herausforderungen für das ländliche Unternehmertum von Frauen in Nordkamerun Thomas Rodrigue Nkama Sanama | ISBN: 978-6-20578-695-6
  • Windenergieanlagen ¿ Entwicklungsimpulse für ländlich periphere Regionen in Spanien? Carsten Bartmann | ISBN: 978-3-64047-092-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ländlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ländlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10905622, 10828348, 10783405, 10651174, 10260489, 10070438, 9082818, 8823130, 8646871, 7104472, 6150318, 6108091, 5964981, 3773077, 3762022, 3455656, 3455655, 2745748 & 2745747. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 02.10.2022
  2. tagesschau.de, 04.06.2021
  3. westfalen-blatt.de, 22.12.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 27.12.2019
  5. aerzteblatt.de, 07.09.2018
  6. shz.de, 21.10.2017
  7. welt.de, 29.09.2016
  8. nordbayern.de, 02.11.2015
  9. zeit.de, 10.12.2014
  10. wdr.de, 06.05.2013
  11. handelsblatt.com, 19.06.2012
  12. l-iz.de, 23.05.2011
  13. ftd.de, 28.08.2010
  14. abendblatt.de, 27.07.2009
  15. news.magnus.de, 22.05.2008
  16. faz.net, 18.12.2007
  17. handelsblatt.com, 03.11.2006
  18. welt.de, 06.06.2005
  19. fr-aktuell.de, 31.03.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 20.06.2003
  21. Die Zeit (30/2002)
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (44/1999)
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995