kraus

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kʁaʊ̯s]

Silbentrennung

kraus

Definition bzw. Bedeutung

  • als Masche links gestrickt sein

  • über eine Idee, Gedanken: nicht gut nachvollziehbar, verwirrt, verworren und verwirrend

  • über einen Gegenstand, meist Haare: voller enger Locken, gekräuselt

  • über einen Gegenstand, meist Stoff, auch Haut: voller Falten, nicht mehr glatt

Steigerung (Komparation)

  1. kraus (Positiv)
  2. krauser (Komparativ)
  3. am krausesten (Superlativ)

Anderes Wort für kraus (Synonyme)

abwegig:
so, dass es nicht ernsthaft in Betracht gezogen werden kann
gekräuselt (Haare)
gekraust
kraushaarig
krisselig (ugs., regional):
bezüglich Filmbändern beim Filmen und Fotografieren: eine Schicht vergleichsweise grober Körner aufweisend
bezüglich kürzerem Haar: sehr stark gekräuselt, widerspenstig gelockt
krüsselig (ugs., regional)
nicht stimmig
ungereimt
unsinnig:
nicht sinnvoll, mit gesundem Menschenverstand nicht nachvollziehbar
sehr, übermäßig, auch: übertrieben
unverständlich:
so, dass etwas akustisch nicht verstanden werden kann
so, dass etwas intellektuell nicht nachvollzogen werden kann
verrückt:
auffallend und unkonventionell
geistig verwirrt
versponnen
verworren:
ineinander verschachtelt, verknotet; übertragen: kompliziert
widersinnig:
meist abwertend: der Vernunft widersprechend

Sinnverwandte Wörter

fal­tig:
Runzeln habend
von Falten durchzogen, zerknittert
gelockt
geringelt
gewellt
kon­fus:
ohne klare, nachvollziehbare Gedanken sein
lo­ckig:
in Locken, mit Locken
nicht nachzuvollziehen
schräg:
mit geringem zeitlichen Abstand von etwas
prüfend; missbilligend
un­ge­ord­net:
sich in Unordnung befindend
unnachvollziehbar
verknittert
ver­wir­rend:
schwierig zu verstehen; durcheinander
ver­wirrt:
geistig nicht ganz auf der Höhe seiend, nicht wissend, was zu tun ist; durcheinander
wirr:
von Verwirrtheit oder Verworrenheit geprägt; ohne (erkennbare) Ordnung; so, dass etwas durcheinander bzw. nicht durchschaubar ist

Gegenteil von kraus (Antonyme)

glatt:
adverbieller Gebrauch: ohne Umstände, schlichtweg, schlechterdings
keine Schwierigkeiten habend; mühelos
nach­voll­zieh­bar:
so, dass man die Gründe oder den Werdegang verstehen kann
über­zeu­gend:
so, dass jemand glaubt, dass etwas wahr ist: einleuchtend, glaubhaft

Beispielsätze

  • Ganz innen ist der Grünkohl am krausesten, nach außen hin werden die Blätter erst weniger gewellt und dann auch glatter.

  • Meine Bluse ist an den Ärmeln und am Rücken ganz kraus geworden.

  • Krauser kann man das wohl nicht formulieren, oder? Versuch es doch noch mal mit deinen eigenen Worten.

  • Das ist doch alles krauses Zeug, wer sagt denn so was ernsthaft?

  • Joelle hat ganz krauses Haar, das sich schwer bändigen und in Form bringen lässt.

  • So klug er auch war, hatte Aristoteles doch einige recht krause Vorstellungen über den weiblichen Körper.

  • Toms Haare sind kraus und bunt.

  • Schamhaare sind kraus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ihre Haare sind kraus, ihre Lippen surreal dick gezeichnet, ihre Nase verbreitert.

  • Beide werden von der Polizei als etwa 20 bis 30 Jahre alt mit etwa fünf bis sechs Zentimeter langem krausem schwarzem Haar beschrieben.

  • Im Originaltext, der erstmals 1880 erschien, ist aber zu lesen, dass Heidi "kurzes, krauses, schwarzes Haar" hat.

  • Genau das tut Aleksandar Hemon selbst fast dreihundert Seiten lang, mit viel Ego-Pathos und krauser Phantasie.

  • Was da so kraus und kurios sich versgewaltig am dünnen Handlungsfaden entlang hangelt, hat ein durchaus ernstes Anliegen.

  • Schwarz, kraus, dicht und widerspenstig, denkt sie.

  • Im 20. Jahrhundert, da längst die Industrie das große Geschäft macht, werden die Stile kraus.

  • Wer krauses Haar glätten will, kämmt es nach dem Waschen naß zurück und faßt es mit einem Gummi straff zusammen.

Häufige Wortkombinationen

  • kraus stricken, kraus links, kraus rechts
  • kraus und glatt, krause Petersilie, etwas ist kraus geworden
  • krauses Haar, krauser Bart
  • krauses Zeug, krause Gedanken, krause Ideologie

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • naturkraus

Übersetzungen

Was reimt sich auf kraus?

Wortaufbau

Das Isogramm kraus be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × R, 1 × S

Das Alphagramm von kraus lautet: AKRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

kraus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kraus kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

krau­sen:
in Falten legen, lockig oder kraus machen; kräuseln
sich in Falten legen, kraus werden; kräuseln
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kraus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kraus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7548451, 7059722 & 2878679. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 01.10.2021
  2. ka-news.de, 27.10.2015
  3. fr, 25.10.2001
  4. FREITAG 2000
  5. Tagesspiegel 1999
  6. Tagesspiegel 1998
  7. Süddeutsche Zeitung 1996
  8. Berliner Zeitung 1996