kratzig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁat͡sɪç ]

Silbentrennung

kratzig

Definition bzw. Bedeutung

  • besonders bezogen auf Kleidung auf der Haut und auf Speisen im Mund, im Hals: so rau beschaffen, dass es Abrieb verursacht, wenn es über etwas streift; bzw. sich so anfühlt, als ob

  • übertragen: heiser

  • übertragen: unfreundlich, schlecht gelaunt

Steigerung (Komparation)

  1. kratzig (Positiv)
  2. kratziger (Komparativ)
  3. am kratzigsten (Superlativ)

Anderes Wort für krat­zig (Synonyme)

belegt (Stimme):
ein Beleg, Nachweis ist vorhanden, belegbar
etwas ist mit einem Belag versehen
beschlagen (Stimme):
kenntnisreich, bewandert, fachkundig, erfahren, fähig, tüchtig
mit Film/dünner Schicht winziger Wassertropfen bedeckt
heiser (Hauptform):
von der menschlichen Stimme: rau und/oder tonlos klingend, zumeist durch Überanstrengung oder Krankheit
krächzend
nicht gut bei Stimme
rau (Stimme) (Hauptform):
heiser, kratzig wirkend
in ungekochtem, unbearbeitetem Zustand; roh
Reibung erzeugen(d)
wie Sandpapier
kratzend

Beispielsätze

Die Nonne rief in einer kratzigen, heiseren Stimme um Hilfe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Manche Sätze zur Corona-Krise kommen nur noch abgehackt, holprig und kratzig über seine Lippen.

  • Doch dann werden die Flecken größer, die Haut grau und kratzig.

  • Nichts erinnert in diesen Läden mehr an ausgeleierte Wollpullis und Hemden aus kratziger Jute.

  • Dazu kam ihre eher kratzige Stimme.

  • Und bald trat der piemontesische Jurist mit der unverkennbar kratzigen Stimme aus dem Schatten der Anonymität.

  • Die Decke auf meiner Pritsche war kratzig, aber sauber.

  • Nur ein bisschen kratzig” Oligarch festgesetzt: “Rosneft soll was damit zu tun haben?

  • Die sperrige Musik und die eckigen Texte seines Debüts schienen direkt mit seinem kratzigen Bart zu korrespondieren.

  • Schmalzstulle mit Früchtetee, kratzige Decken und strenge Herbergseltern – das sei früher das Bild von Jugendherbergen gewesen.

  • Dann singt er uns einige Stücke zur Gitarre mit seiner ein wenig blechernen, kratzigen Stimme.

  • Country Boys & City Girls" überrascht mit einer kratzigen Tex-Mex-Trompete.

  • Angeschoben von einem kratzigen Bossa-Nova-Rhythmus, schlurft die Musik den Text sanft-melancholisch nach Hause.

  • Der Armausschnitt ist zu eng, das Polyester zu kratzig.

  • Werden die kratzigen Gerbstoffe (Tannine) dadurch weicher?

  • Dicke Kleidung oder gar kratzige Wollprodukte setzt den sensiblen Partien zu.

  • Auf der CD geht jetzt Heinz Grunzkes Gesang über in den Ton der kratzigen Schallplatte aus den frühen vierziger Jahren.

  • Und wer glaubt, Filz sei kratzig, der irrt.

  • Fielen da höchstens einmal etwas kratzige Bässe und Celli auf, so gilt hier ebenso: Das Schwerste hört sich leicht an.

  • Zwischen einem kratzigen Sprit-Essig und einem feinen Weinessig liegen Welten.

  • Angelica Domröse fegt wutschnaubend über die Szene, liefert kratzige Ausbrüche und brilliert mit verheulter Nervosität.

  • Das kratzige Sofa, vermutlich eine Möbelspende, hinterläßt dann sein Muster auf der Wange des Träumers.

  • Seine ausgewaschenen Jeans, seine kratzige Stimme und sein Drang, immer unter die Menschen zu gehen, machten ihn in ganz Polen populär.

  • Denn seine kratzigen Woll-Ungetüme waren immer zu lang und zudem mit einer strapsähnlichen Konstruktion befestigt.

  • Bis 1948 bereiteten bereits 38 000 bezugsscheinfreie Heinzelmänner ein leicht kratziges Hörvergnügen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf krat­zig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm krat­zig be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von krat­zig lautet: AGIKRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Ida
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Zulu
  6. India
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

kratzig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort krat­zig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

rau­chig:
über eine Stimme: tief und kratzig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kratzig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kratzig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4680552. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fnweb.de, 29.04.2020
  2. freitag.de, 22.09.2018
  3. spiegel.de, 07.01.2018
  4. m.morgenpost.de, 31.07.2017
  5. n-tv.de, 18.05.2016
  6. zeit.de, 10.02.2015
  7. feedproxy.google.com, 24.09.2014
  8. laut.de, 31.10.2012
  9. maerkischeallgemeine.de, 23.06.2011
  10. faz.net, 15.08.2008
  11. laut.de, 04.05.2007
  12. taz.de, 27.09.2007
  13. netzeitung.de, 19.07.2007
  14. archiv.tagesspiegel.de, 24.03.2003
  15. heute.t-online.de, 10.01.2003
  16. spiegel.de, 23.08.2003
  17. Die Welt 2001
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Die Zeit 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1995
  22. Berliner Zeitung 1995
  23. Süddeutsche Zeitung 1995