krähen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʁɛːən]

Silbentrennung

krähen

Definition bzw. Bedeutung

  • den typischen Tierlaut eines Hahnes machen

  • hohe (unartikulierte) Laute von sich geben

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch kræjen, kræn, von althochdeutsch krāen, belegt seit dem 8. Jahrhundert; vergleiche niederländisch kraaien, englisch crow sowie litauisch gróti „krächzen, weinen, brüllen“ und russisch граять „krähen, krächzen“; ursprünglich von der lautmalerischen indogermanischen Wurzel *ger-, *grā- „heiser schreien“; verwandt mit Krähe, krächzen, krachen und Kranich

Konjugation

  • Präsens: ich krähe, du krähst, er/sie/es kräht
  • Präteritum: ich kräh­te
  • Konjunktiv II: ich kräh­te
  • Imperativ: kräh! (Einzahl), kräht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­kräht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für krä­hen (Synonyme)

brüllen (ugs.):
bildlich: mit großer Lautstärke tönen
mit lauter, (oft) unkontrollierter Stimme in tieferer Tonlage erregt äußern; meist aggressiv
krakeelen (ugs.):
lautstark Unruhe machen
kreischen (ugs.):
ein lautes, schrilles Geräusch ausstoßen
einen Schrei mit lauter, hoher Stimme ausstoßen
rufen:
bei einem Namen nennen
etwas laut verkünden und zur Teilnahme auffordern
schreien:
einen plötzlichen, lauten Ruf ausstoßen (zum Beispiel Schmerzschrei) oder auch längere Zeit unartikulierte, laute Geräusche von sich geben
mit lauter Stimme äußern
mit heiserer Stimme rufen
weinen:
Tränen vergießen

Gegenteil von krä­hen (Antonyme)

gir­ren:
Lautäußerungen von sich geben, wie bestimmte Vögel es tun, vor allem Tauben
verführerisch, gefühlvoll, kokettierend sprechen

Beispielsätze

  • Das Baby kräht fröhlich vor sich hin.

  • Der Hahn kräht auf dem Mist.

  • Jeder Misthaufen ist das Zentrum der Welt, wenn der richtige Hahn drauf kräht.

  • Der Hahn kräht am Morgen.

  • Der Hahn kräht am frühen Morgen.

  • Er war wie ein Hahn, der glaubt, die Sonne ging auf, um ihn krähen zu hören.

  • Welcher Vogel kräht „kikeriki“?

  • Wo zu viele Hähne krähen, wird es später hell.

  • Dem Hahn, der zur falschen Zeit kräht, wird der Kopf abgehackt!

  • Tom hat den Hahn nicht krähen gehört.

  • Noch ehe der Hahn dreimal kräht, musst du aus den Federn kriechen.

  • Der Hahn krähte immer allzu früh, deshalb entschied sich Toms Familie, dass sie abends ein wenig früher ins Bett gehen würden.

  • Im Schlaf ging Tom hinaus, und auf dem Hof krähte er heiser.

  • Dem Hahn, der zu früh kräht, dreht man den Hals um.

  • Zwei Hähne krähen nicht auf demselben Hof.

  • Erst plustert sich der Hahn ordentlich auf, und dann kräht er aus vollem Halse.

  • Die Hähne können krähen, aber es sind die Hennen, die die Eier legen.

  • Ich glaube, dass ich einen Hahn in der Ferne krähen gehört habe.

  • Tom konnte den Hahn nicht krähen hören.

  • Hast du auch einen Hahn krähen gehört?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hätten die Türken das amerikanische System gekauft würde kein Hahn nach der Erdgaserkundung krähen.

  • DA kommt mir das speien. und nicht bei krähen, die intelligenzmässig weit über dem quotienten einiger hier postender liegen.

  • Männliche Looser bleiben familientechnisch auf der Strecke, ohne dass ein Hahn nach ihnen krähen würde.

  • Pumuckl soll nach dem Willen von Hans Clarin künftig wieder in seiner Originalstimme krähen.

  • Es ist nicht so, daß im Gesetz steht, daß Hähne zu bestimmten Uhrzeiten nicht krähen dürfen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf krä­hen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm krä­hen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich.

Das Alphagramm von krä­hen lautet: ÄEHKNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Aachen
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ärger
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

krähen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort krä­hen ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Abermals krähte der Hahn Karlheinz Deschner | ISBN: 978-3-86569-188-0
  • Da kräht kein Hahn nach! Gerhard Wagner | ISBN: 978-3-95540-389-8
  • Nach mir kräht kein Schwein Roswitha Gruber | ISBN: 978-3-47554-091-2

Film- & Serientitel

  • Komödienstadel: Wenn der Hahn kräht (Fernsehfilm, 1964)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: krähen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: krähen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11224468, 9818022, 8644404, 6488810, 5853878, 5433466, 5386286, 5309108, 5126451, 4725718, 4725500, 4720461, 3883076, 2999387, 2852550, 2722584, 2722581 & 2722578. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. focus.de, 14.07.2019
  4. derstandard.at, 06.02.2014
  5. sueddeutsche.de, 26.09.2007
  6. welt.de, 20.08.2003
  7. Junge Welt 1999