kräftigen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʁɛftɪɡn̩]

Silbentrennung

kräftigen

Definition bzw. Bedeutung

  • reflexiv: kräftig werden

  • transitiv: etwas/jemanden kräftig machen

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch kreftigen, althochdeutsch chreftigôn; zu kräftig

Konjugation

  • Präsens: kräftige, du kräftigst, er/sie/es kräftigt
  • Präteritum: ich kräf­tig­te
  • Konjunktiv II: ich kräf­tig­te
  • Imperativ: kräftig/​kräftige! (Einzahl), kräftigt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­kräf­tigt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für kräf­ti­gen (Synonyme)

beleben:
jemand oder etwas zum Leben erwecken
Schwung in etwas bringen, anregen
stärken:
die Wirksamkeit erhöhen; etwas wirkungsvoller machen
mit Wäschestärke behandeln, steif machen
tonisieren (fachspr.):
die Grundspannung der Muskeln (den Muskeltonus) stärken; Energie/Körperenergie aufbauen/zuführen

Beispielsätze

  • Einem kräftigen Stoß gab die Tür nach.

  • Tom wurde von einem kräftigen Windstoß umgeblasen.

  • Ballettänzer müssen kräftig und biegsam zugleich sein.

  • Tom hat einen kräftigen Händedruck.

  • Kalte Winde blasen jeden Winter kräftig.

  • Als ich heute Morgen aufgestanden bin, hat es kräftig gepladdert.

  • Er ist extrem kräftig.

  • Tom schlug sich kräftig gegen die Stirn.

  • Bei diesen Kopfhörern sind die hohen Töne ansprechend, die tiefen jedoch nicht sehr kräftig.

  • Die Kinder sind gesund und kräftig gewachsen.

  • Vom Schwimmen bekommt man kräftige Beine.

  • Diese Pflanze ist sehr kräftig.

  • Tom hat kräftige Arme.

  • Es regnete den ganzen Tag kräftig.

  • Wohlbehagen ermattet den Geist, Schwierigkeiten erziehen und kräftigen ihn.

  • Er ist sehr kräftig.

  • Westberlin ist das Hühnerauge der Westmächte, auf das man von Zeit zu Zeit kräftig treten muss.

  • Ihre Arme sind kräftig.

  • Die kräftigen Farben der Blütenblätter lockten Bienen zum Schmausen des Nektars.

  • Er ist groß und kräftig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Krokusse erstrahlen in einem kräftigen Geld und Violett.

  • Also der kräftigen Bandverbindung, nahe des Sprunggelenks, zwischen Schien- und Wadenbein.

  • Als Ganzjahresziele sehr beliebt, erfreuen sich Mallorca und die Kanarischen Inseln erneut einer kräftigen Nachfrage.

  • Am Samstag kann es verbreitet zu kräftigen Gewittern kommen, nur der Nordosten bleibt voraussichtlich verschont.

  • Die Ölpreise haben am Mittwoch nach kräftigen Vortagesverlusten uneinheitlich tendiert.

  • Anders als das Flaggschiff iPhone 5s ist das 5c ausschließlich in den kräftigen Farben Grün, Blau, Gelb und Rot erhältlich.

  • New York - Die Wall Street wollte einen kräftigen Schluck aus der geldpolitischen Pulle.

  • Nachdem er diesen befestigt hatte, nahm er laut Polizeibericht einen kräftigen Schluck aus einer Wodkaflasche.

  • Der Euro hat sich am Freitag nicht von seinen kräftigen Kursverlusten am Vortag erholt.

  • Deshalb habe es auch einen kräftigen Kursaufschlag für das Lufthansa-Papier gegeben.

  • So kam der 20. Jahrestag des Crashs gerade recht für einen zumindest kräftigen Kursrutsch an der New Yorker Börse.

  • Nach dem kräftigen Preisanstieg zum Wochenbeginn haben Gewinnmitnahmen eingesetzt", hieß es von Experten.

  • Das Kabeljaufilet in einer kräftigen, dabei aber durchaus raffinierten Senfsauce war vorbildlich saftig.

  • Schon der Prophet Elija hatte sich vor seiner Mission in dieser Gegend durch vierzigtägiges Fasten gekräftigt.

  • Wenn zudem die Wirtschaft wieder zu einem kräftigen Aufschwung kommen sollte, werden die Inflationsraten wieder steigen.

  • So nimmt der Trunkenbold Junker Tobias zum Auftakt einen kräftigen Schluck "shakesbier", während sich die Gäste eher an Weizenbier laben.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • оснажити (osnažiti)
    • ојачати (ojačati)
  • Kroatisch:
    • osnažiti
    • ojačati
  • Schwedisch: stärka
  • Serbisch:
    • оснажити (osnažiti)
    • ојачати (ojačati)
  • Serbokroatisch:
    • оснажити (osnažiti)
    • ојачати (ojačati)

Was reimt sich auf kräf­ti­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm kräf­ti­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem F und I mög­lich.

Das Alphagramm von kräf­ti­gen lautet: ÄEFGIKNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Aachen
  4. Frank­furt
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ärger
  4. Fried­rich
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Tango
  7. India
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

kräftigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kräf­ti­gen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

er­schla­gen:
jemanden oder etwas durch einen oder mehrere kräftige Hiebe töten
Groß­trap­pe:
mit einem Gewicht von bis zu sechzehn Kilogramm einer der schwersten flugfähigen Vögel der Welt mit einem braun gescheckten Gefieder und kräftigen Beinen (Otis tarda)
herz­haft:
gehaltvoll, einen kräftigen würzigen Geschmack habend
sehr, viel; kräftig
Lauf­vo­gel:
Ornithologie: ein flugunfähiger Vogel mit kräftigen Laufbeinen und kurzen Flügeln
Ro­te Be­te:
Gemüsepflanze aus der Gattung Beta, die je nach Sorte einen kräftigen roten Farbstoff in der Rübe ausbildet
See­mö­we:
am Meer gesellig lebender mittelgroßer bis großer schwimmfähiger, vorwiegend leuchtend weiß oder silbergrau gefiederter Seevogel (Larinae) mit relativ langen, schmalen und spitzen Flügeln, die ihm ein ausgezeichnetes Flugvermögen verleihen, mit einem kräftigen, schlanken, scharfen Schnabel und mit Schwimmhäuten an den Füßen
Si­g­nal­far­be:
helle, kräftige, leuchtende Farbe
Viel­fraß:
Zoologie: im hohen Norden Eurasiens und Amerikas lebende Raubtierart aus der Familie der Marder (Mustelidae), mit gedrungenem Körper, kräftigen Gliedmaßen, zottigem dunkelbraunem oder schwarzem Fell und oft einer hellen Bandzeichnung
voll:
mit einem kräftigen, würzigen Aroma oder Geschmack
zer­schla­gen:
etwas mit einem oder mehreren kräftigen Hieben zerstören
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kräftigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kräftigen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11567600, 11252927, 11220522, 11009611, 10236304, 10160800, 9950690, 9869177, 9543795, 8982497, 8877627, 7897780, 7636740, 7328384, 7006372, 6978630, 6102574, 6015472, 5996968 & 5671804. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. noen.at, 11.03.2022
  4. bz-berlin.de, 11.06.2020
  5. presseportal.de, 24.01.2018
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 27.05.2016
  7. focus.de, 12.03.2015
  8. nachrichten.at, 11.10.2013
  9. manager-magazin.de, 21.06.2012
  10. schwaebische.de, 25.04.2010
  11. handelsblatt.com, 13.11.2009
  12. finanzen.net, 09.12.2008
  13. godmode-trader.de, 21.10.2007
  14. handelsblatt.com, 29.09.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 11.08.2003
  16. DIE WELT 2001
  17. Welt 1997
  18. Stuttgarter Zeitung 1995