kosmetisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌkɔsˈmeːtɪʃ ]

Silbentrennung

kosmetisch

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Entlehnung im 17. Jahrhundert vom gleichbedeutenden französischen Adjektiv cosmétique, das seinerseits vom altgriechischen kosmētikos „zum Schmücken gehörend, geeignet; zum Herrichten, Ordnen gehörig“ übernommen wurde, einer Ableitung zu kosmein „in bestimmter Weise ordnen, schmücken“, das von kosmos „Kosmos“ hergeleitet wird.

Anderes Wort für kos­me­tisch (Synonyme)

nicht ursächlich (fachspr., medizinisch)
symptomatisch (behandeln) (fachspr., medizinisch):
die Symptome einer Krankheit betreffend; Symptome zeigend
typisch, bezeichnend für etwas

Beispielsätze

  • Eine der wichtigsten Formen psychiatrischer Behandlung sind kosmetische Operationen.

  • Wir sollten unsere Zeit darauf verwenden, Inhalte für unsere Netzpräsenz zu schaffen, statt uns um kleinere kosmetische Details zu sorgen.

  • Die Zahl der Menschen, die kosmetische Kliniken aufsuchen, hat in den letzten Jahren beträchtlich zugenommen.

  • Die kosmetische Stammzellentherapie befindet sich noch in den Kinderschuhen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der beste Platz für kosmetische Produkte ist ein lichtgeschützter, trockener Ort: zum Beispiel ein Schrank oder eine Schublade.

  • Design-Spielereien und kosmetischen Bling-Bling überlassen die Amerikaner anderen Herstellern.

  • Davon könnte auch eine andere Dienstleistung profitieren: die kosmetische Fußpflege.

  • Dabei handele sich eher um einen kosmetischen Akt, sagte Quent der Deutschen Presse-Agentur.

  • Außerdem gibt es nun einen Battle Pass mit zahlreichen kosmetischen Inhalten.

  • Der bringt neue kosmetische Items ins Spiel und kostet 950 V-Bucks, also knapp 10 Euro.

  • Aus kosmetischen Gründen eine Operation an Vagina oder Schamlippen durchführen zu lassen, sollte sich jede Frau gut überlegen.

  • Auch alle kosmetischen und funktionellen "Ingame-Items" soll man mit der Zeit freischalten können.

  • Es ist nicht nur ein kosmetisches Problem.

  • Der zuständige Arzt habe für kosmetische Operationen keine Zulassung gehabt.

  • Ab heute sind Tierversuche zu kosmetischen Zwecken in der Europäischen Union verboten.

  • Für IG-Sprecher und Architekt Christoph Lüber sind dies nur kosmetische Anpassungen.

  • Ein kosmetischer Trick, um Distanz zu demonstrieren, obwohl man mitspielt.

  • Die Schäden am Schiff seien eher kosmetischer Art, sagte der Sprecher.

  • Das Programm bis 2012 steht ja weitgehend fest, da konnte Gatti bei den Besetzungen wohl nur noch kosmetische Änderungen vorschlagen.

  • Bei der heutigen Leistung war das Eigentor für den bärenstarken Innenverteidiger jedoch nicht mehr als ein kosmetischer Fehler.

  • Entsprechend fällt dieses Steuerungsinstrument weitgehend aus und ist bestenfalls für kosmetische Maßnahmen in arrondierender Form geeignet.

  • Doch selbst die erste kosmetische Fassung war falsch: Diesmal hieß es, dass die Bruttolöhne nicht sinken, sondern steigen würden.

  • Leider sei von den "kosmetischen Korrekturen" keine zukunftsweisende Besserung zu erwarten.

  • Gesamtstatistiken über kosmetische Operationen gibt es nicht.

Häufige Wortkombinationen

  • eine kosmetische Behandlung, Operation; ein kosmetischer Artikel: ein kosmetisches Mittel, Präparat
  • kosmetische Maßnahmen

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf kos­me­tisch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv kos­me­tisch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und E mög­lich.

Das Alphagramm von kos­me­tisch lautet: CEHIKMOSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Martha
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Mike
  5. Echo
  6. Tango
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

kosmetisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kos­me­tisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­gen­brau­en­stift:
Kosmetikutensil, um die Augenbrauen kosmetisch zu verbessern

Buchtitel

  • Green Claims für Lebensmittel und kosmetische Mittel Stephanie Dr. Reinhart | ISBN: 978-3-95468-876-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kosmetisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kosmetisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10756941, 5745736, 3586387 & 2852918. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  3. extremnews.com, 08.07.2023
  4. kn-online.de, 12.12.2022
  5. 24vest.de, 11.02.2021
  6. bz-berlin.de, 22.05.2020
  7. pcgames.de, 04.12.2019
  8. gamestar.de, 22.02.2018
  9. focus.de, 12.05.2017
  10. 4players.de, 02.05.2016
  11. www1.wdr.de, 09.09.2015
  12. nzz.ch, 25.10.2014
  13. presseportal.de, 11.03.2013
  14. nzz.ch, 29.09.2012
  15. welt.de, 12.11.2011
  16. emderzeitung.de, 26.05.2010
  17. nzz.ch, 05.06.2009
  18. harlinger-online.de, 18.05.2008
  19. financial.de, 07.02.2007
  20. spiegel.de, 04.08.2005
  21. lvz.de, 30.01.2004
  22. welt.de, 22.05.2003
  23. sueddeutsche.de, 25.06.2002
  24. bz, 17.02.2001
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Welt 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Welt 1996
  30. Berliner Zeitung 1995