konzeptuell

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnt͡sɛptuˈɛl ]

Silbentrennung

konzeptuell

Definition bzw. Bedeutung

Einen Plan, ein Konzept aufweisend.

Begriffsursprung

Von englisch conceptual mit gleicher Bedeutung, vgl. auch Konzept.

Anderes Wort für kon­zep­tu­ell (Synonyme)

planmäßig:
gemäß einem Plan, systematisch

Beispielsätze (Medien)

  • Auch in dem Sinne, dass hier der ganze Exzess von sehr strengen und klaren konzeptuellen Vorstellungen zusammengehalten wird.

  • Das ist konzeptuell zu sehen.

  • Bevor Géraldine zu uns kam, hatte sie sich schon stark mit Spielen und ihrem konzeptuellen Aufbau befasst.

  • Die beiden Massnahmen würden sich konzeptuell ausschliessen.

  • Venezuela konzentrierte sich konzeptuell darauf, einen Gewinn aus dem Eigentum am Öl zu erzielen.

  • Allerdings geht das konzeptuell nicht ganz auf.

  • Einen ehrenden, angstfreien, naturnahen, dialogischen Umgang, den der Friedhof Osterholz konzeptuell leistet.

  • Die Künstlerin blickt konzeptuell hinter die Kulissen der Bahamas-Kunst, wie Touristen sie mögen.

  • Inhaltlich gibt es nichts her, konzeptuell ist es beliebig und handwerklich eine Katastrophe.

  • Vor allem aber gehören auch sperrige, konzeptuelle Positionen zum Galerie-Schwerpunkt.

  • In Handarbeit wachste sie das Betonrelief, so dass der konzeptuelle Eingriff im Bau eine lebendige Oberfläche gewinnt.

  • Die Musik ist konzeptuell verkopft, ein dicht gedrängtes Konzentrat aus Rock-, Jazz- und Avantgardeelementen.

  • Aber Taylor denkt konzeptuell und will an seinem gutbürgerlichen Haus den Modern dance etablieren.

  • Den ersten Anstoß zum konzeptuellen Grenzgang zwischen Musik und Kunst war für Julius der Wunsch zu hören, wie eine Stein klingt.

  • Der handwerklichen und konzeptuellen Virtuosität der Regie stand die musikalische nur wenig nach.

  • Jurowskis Dirigat hatte kaum rauschhafte Qualität, kaum konzeptuelle Strenge, planvolle Zuwendung zum Einzelnen, souveräne Übersicht.

  • Noch bis 1984 teilte er die konzeptuelle, serielle Arbeitsweise seiner Lehrer Bernd und Hilla Becher an der Kunstakademie Düsseldorf.

  • Mit Sol Le Witt und Richard Artschwager stellen derzeit zwei Klassiker dieser konzeptuellen amerikanischen Kunst Neues in Berlin vor.

  • Die konzeptuell brüchigen Zeichnungen David Hockneys werden so zum Sammelbecken der Avantgarden.

Übersetzungen

Was reimt sich auf kon­zep­tu­ell?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv kon­zep­tu­ell be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N, P und U mög­lich.

Das Alphagramm von kon­zep­tu­ell lautet: EEKLLNOPTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Pots­dam
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Paula
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Papa
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Lima
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

konzeptuell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kon­zep­tu­ell kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

skiz­zie­ren:
etwas konzeptuell, notizenhaft entwerfen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: konzeptuell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: konzeptuell. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 13.10.2022
  2. wienerzeitung.at, 24.11.2022
  3. gamestar.de, 08.07.2020
  4. basellandschaftlichezeitung.ch, 21.02.2019
  5. amerika21.de, 22.04.2019
  6. tagesspiegel.de, 16.10.2017
  7. fussball24.de, 12.03.2017
  8. fr-aktuell.de, 15.04.2006
  9. berlinonline.de, 18.02.2004
  10. welt.de, 01.10.2004
  11. berlinonline.de, 20.12.2003
  12. sueddeutsche.de, 21.02.2003
  13. sueddeutsche.de, 15.04.2003
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Berliner Zeitung 1996
  18. Berliner Zeitung 1995