konstituieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnstituˈiːʁən ]

Silbentrennung

konstituieren

Definition bzw. Bedeutung

gründen, ins Leben rufen

Begriffsursprung

Von lateinisch cōnstituere, aus Vorsilbe con- „zusammen“ und statuere von status „Stand“. Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.

Konjugation

  • Präsens: konstituiere, du konstituierst, er/sie/es kon­s­ti­tu­iert
  • Präteritum: ich kon­s­ti­tu­ier­te
  • Konjunktiv II: ich kon­s­ti­tu­ier­te
  • Imperativ: konstituiere/​konstituier! (Einzahl), kon­s­ti­tu­iert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: kon­s­ti­tu­iert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für kon­s­ti­tu­ie­ren (Synonyme)

auf die Beine stellen
aufstellen:
bilden, formieren
etwas an einen Platz stellen
bedingen:
etwas als Voraussetzung haben
etwas zur Folge haben
bestimmen:
die genaue Art einer Pflanze oder eines Tieres feststellen
entscheiden, anordnen, über jemanden oder über etwas Verfügungsgewalt ausüben
bilden:
eines Menschen Wissen, Moral, Denkweise oder handwerkliche Fähigkeiten durch Lehren verbessern
etwas Bestimmtes sein, etwas Bestimmtes darstellen, mit etwas gleichzusetzen sein
einrichten (geh.):
das häusliche Umfeld oder einen anderen Ort, an dem man sich aufhält, herrichten, ausgestalten, möblieren
etwas gründen, neu schaffen
festsetzen:
als verbindlich und gültig bestimmen; verbindlich beschließen, regeln
gefangen setzen, in Haft nehmen
gründen:
eine Institution, eine Organisation einrichten
für ein Bauwerk das Fundament herstellen
ins Leben rufen

Gegenteil von kon­s­ti­tu­ie­ren (Antonyme)

auf­lö­sen:
das Ergebnis eines Rätsels oder Problems geben; die Antwort aufzeigen
eine Ansammlung zerstreuen
li­qui­die­ren:
ein Unternehmen (oder auch andere wirtschaftliche Einheiten, zum Beispiel einen Fond) auflösen
einen Betrag in Rechnung stellen, den man für erbrachte Leistung als Zahlung erwartet

Beispielsätze

Der Ausschuss konstituierte sich am 29. Februar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das "Bündnis Sahra Wagenknecht" hatte sich am Dienstag als Gruppe im Bundestag konstituiert.

  • Am 1. Dezember 1982 konstituierte sich der Landtag.

  • Am Montag konstituiert sich der Grosse Gemeinderat Spiez (GGR) für die Amtszeit bis Ende 2024.

  • Am heutigen Montag konstituiert sich in Künzing der neue Gemeinderat.

  • Am vergangenen Donnerstag hat sich der neue Ortschaftsrat im Bürgersaal des Rathauses in Sulz konstituiert.

  • Das Regionalparlament in Barcelona hat sich konstituiert, die Sitze geflohener Politiker blieben leer.

  • Dass bei der taz nicht entschiedener nach der Art und Weise gefragt wird, wie sich Gemeinschaft konstituiert, das enttäuscht.

  • Identitätspolitik konstituiert sich oft um ein Negativbild herum.

  • So – und nur so – konstituiert sich unsere Identität und unser innerer Zusammenhalt.

  • Am 24. Oktober werde man sich bei einem Landesparteitag in Linz konstituieren.

  • Der Untersuchungsausschuss zum "Euro Hawk" wird sich konstituieren, dem Debakel um die Aufklärungsdrohne für die Bundeswehr.

  • Auf Grundlage dieser Wahl konstituierte sich nun am Mittwoch der Senat der KU in neuer Zusammensetzung.

  • Mehr als drei Monate nach der Wahl hat sich im Irak das neue Parlament konstituiert.

  • Am Mittwoch konstituiert sich der Untersuchungsausschuss des Bundestages zu dem Angriff und der anschliessenden Informationspolitik.

  • Außerdem soll der Beratungsausschuss für den Auftrag neu konstituiert werden.

  • Noch vor Weihnachten soll sich die Kommission der SPD konstituieren.

  • Nach Maystädts Angaben gehören dem NPD-Kreisverband, der sich am 21. Juli in Wettenberg konstituiert hat, bis zu 20 Sympathisanten an.

  • Gestern konstituierte sich der neue Sportbeirat der Behörde für Bildung und Sport.

  • Am Wochenende konstituierte sich die 10. Landessynode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) in Frankfurt.

  • Am Gründonnerstag haben sich beide Gremien konstituiert und betont, sie wollen vor allem junge Leute in die Vorbereitungen einbeziehen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf kon­s­ti­tu­ie­ren?

Wortaufbau

Das sechssilbige Verb kon­s­ti­tu­ie­ren be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × T, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S, ers­ten I, U und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von kon­s­ti­tu­ie­ren lautet: EEIIKNNORSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. India
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

konstituieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kon­s­ti­tu­ie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­din­gungs­ge­fü­ge:
Geflecht gegenseitiger Abhängigkeiten, Verbund verschiedener Voraussetzungen/Elemente, die einen bestimmten Sachverhalt konstituieren
Cha­rak­te­ris­tik:
das Charakteristische (Gesamtheit der charakteristischen Eigenschaften) von etwas; die Liste, das Konzept, das System, die Schilderung, Erzählung oder sonstige Repräsentation von dem, was etwas ausmacht, konstituiert und/oder im Wesentlichen zusammenhält
Dis­kon­ti­nu­i­tät:
Umstand, dass ein Gesetzesentwurf erneut eingebracht werden muss, falls sich zwischenzeitlich das Parlament neu konstituiert hat und der Entwurf in der vorausgegangenen Legislaturperiode nicht abschließend behandelt wurde (dies ist die sogenannte sachliche Diskontinuität); auch: Umstand, dass ein Abgeordneter sein Mandat und Organe ihre Besetzung verlieren, wenn ein neuer Bundestag gewählt ist (personelle und organisatorische Diskontinuität)
Ge­ruchs­cha­rak­te­ris­tik:
Wahrnehmung: das Charakteristische (Gesamtheit der "charakteristischen" Eigenschaften) von wahrgenommen Gerüchen; eine Liste von dem, was diesen ausmacht, konstituiert und/oder im Wesentlichen beschreibt
Kom­mu­ne:
Mittelalter: städtische politische und Rechtsgemeinschaft, die sich außerhalb der umgebenden feudalen Hörigkeitsverbände konstituiert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: konstituieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: konstituieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. extremnews.com, 13.12.2023
  3. op-online.de, 30.11.2022
  4. bernerzeitung.ch, 22.01.2021
  5. idowa.de, 03.05.2020
  6. bo.de, 23.07.2019
  7. zeit.de, 29.01.2018
  8. taz.de, 10.12.2017
  9. merkur.de, 21.04.2016
  10. blick.ch, 27.03.2015
  11. vol.at, 20.07.2014
  12. spiegel.de, 26.06.2013
  13. donaukurier.de, 21.10.2011
  14. dw-world.de, 14.06.2010
  15. cash.ch, 14.12.2009
  16. handelsblatt.com, 09.07.2008
  17. spiegel.de, 10.12.2007
  18. giessener-anzeiger.de, 31.08.2006
  19. abendblatt.de, 20.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 10.05.2004
  21. welt.de, 19.04.2003
  22. bz, 09.01.2002
  23. bz, 20.02.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995