konkav

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kɔŋˈkaːf]

Silbentrennung

konkav

Definition bzw. Bedeutung

Nach innen gewölbt, allgemein: vom Betrachter aus gesehen von ihm weg gewölbt.

Begriffsursprung

Lehnwort aus dem Lateinischen vom Adjektiv concavus „gewölbt“

Steigerung (Komparation)

  1. konkav (Positiv)
  2. konkaver (Komparativ)
  3. am konkavsten (Superlativ)

Anderes Wort für kon­kav (Synonyme)

nach innen gewölbt
vertieft

Gegenteil von kon­kav (Antonyme)

kon­vex:
nach außen gewölbt, allgemein: vom Betrachter aus gesehen zu ihm hin gewölbt

Beispielsätze

  • Die Tasten auf beiden Seiten sind konkav angeordnet, um wiederholende Bewegungen zu verringern.

  • Anatomisch geformt ist die konkave Daumenkuhle und unten am Griff eine breite Mulde für die Fingerkuppen.

  • Die Heckklappe mit ihren konvexen und konkaven Flächen öffnet weiter als bisher, die Rückleuchten umspannen das ganze Heck.

  • Das konkave Armaturenbrett und ein extrem nach vorne gerücktes Handschuhfach lassen jede Menge Kniefreiheit.

  • Dessen unkonventionellen Stil mit konkaven Formen setzt de Silva eine ruhige Linienführung entgegen.

  • Über konkave Spiegel wird die Sonnenstrahlung gebündelt und auf ein Absorberrohr im Brennpunkt gelenkt.

  • Die konkav gewölbte Bodenplatte entspricht dem Ausmaß des Reichstages, herübergeschwenkt im imaginären Bogen um das Brandenburger Tor.

  • Es gibt wieder einen Mittelstreifen, dafür wird die Fahrbahn konkav.

Häufige Wortkombinationen

  • eine konkave Linse, ein konkaver Spiegel

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf kon­kav?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv kon­kav be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × A, 1 × N, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von kon­kav lautet: AKKNOV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

konkav

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kon­kav kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zwi­ckel:
dreieckige (dreiseitig begrenzte), ebene oder sphärische Fläche, insbesondere mit zwei geraden und einer konkav gebogen Seite; ein (prismatischer) Körper mit einem dreiecksförmigen Querschnitt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: konkav. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: konkav. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. ots.at, 10.10.2016
  3. feedsportal.com, 17.10.2013
  4. feedsportal.com, 20.08.2012
  5. tagesspiegel.de, 16.01.2010
  6. handelsblatt.com, 18.01.2007
  7. welt.de, 24.09.2002
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Die Zeit 1995