kommandieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔmanˈdiːʁən ]

Silbentrennung

kommandieren

Definition bzw. Bedeutung

  • abwertend: (lautstark) Befehle erteilen, auch die entsprechende Erlaubnis

  • einen (konkreten) Befehl erteilen

  • Militär: die Befugnis zur Erteilung von Befehlen über jemanden haben

Begriffsursprung

Um 1600 von gleichbedeutend französisch commander übernommen, das auf lateinisch commandāre zurückgeht, eine Nebenform von lateinisch commendāre „anvertrauen, übergeben, Weisung erteilen“

Konjugation

  • Präsens: kommandiere, du kommandierst, er/sie/es kom­man­diert
  • Präteritum: ich kom­man­dier­te
  • Konjunktiv II: ich kom­man­dier­te
  • Imperativ: kommandiere/​kommandier! (Einzahl), kom­man­diert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: kom­man­diert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für kom­man­die­ren (Synonyme)

(die) Befehlsgewalt haben (über) (Hauptform)
anordnen:
einen Auftrag, Befehl erteilen
etwas in eine bestimmte Reihenfolge oder Verteilung bringen
befehlen (über) (veraltend):
die Befugnis besitzen, Befehle zu erteilen
vertrauensvoll übergeben, überlassen; sich voller Vertrauen offenbaren
befehligen:
das Sagen (den Befehl, die Befehlsgewalt) über eine Gruppe von Menschen haben
das Kommando haben (über)
den Befehl haben (über)

Beispielsätze

  • Kommandiert deine Mutter auch so viel daheim?

  • Klaus kommandiert eine kleine Truppe im Kosovo.

  • Es wurde ‚Feuer‘ kommandiert.

  • Tom kommandiert alle herum.

  • Maria kommandiert alle herum.

  • Die Oberste Collins war die erste Frau, die eine Raumfährenmission kommandierte.

  • Ich kommandiere sie nicht.

  • Tom kommandiert immer die Leute herum.

  • Seine Angestellten kommandiert Tom herum wie kein zweiter, zu Hause hat er aber nichts zu vermelden.

  • Mit welchem Recht kommandieren Sie uns herum?

  • Sie kommandiert ihren Mann wie einen Knecht herum.

  • Jetzt kommandiere ich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Danach kommandierte er das Kind ins Erdgeschoss zur Leiche seines Vaters.

  • Doch vor seinem Freund ließ der Kroate wieder den Macker raushängen, kommandierte Nevenka rum, behandelte sie wie eine Bedienstete.

  • Mitten in Syrien kommandieren Russen Syrer herum.

  • Barnes kommandierte eine Flotte F-16-Kampfjets auf dem Flughafen Andrews Air Base in Maryland.

  • Im Rahmen Open Beta kann man zum ersten Mal die Karthager kommandieren.

  • Aufbauen, kommandieren, kämpfen: "Age of Empires II" gilt als Klassiker unter den Echtzeitstrategiespielen.

  • An der Südfront war Anfang 1937 auch die von dem Polen Karol Swierziewski (General Walter) kommandierte XIV.

  • Sofern der Spieler sie dazu kommandiert, Mobs zu töten, gibt es auch kein Gold als Belohnung, nur Erfahrung.

  • Auf die Frage, ob er wieder ein Schiff kommandieren würde, antwortete Schettino am Mittwoch: "Ja - auf jeden Fall."

  • Der General gehört zu einem der einflussreichsten Stämme des Landes und kommandiert die erste Panzerdivision der Armee.

  • Der "Kokainkönig" und Paramilitär, der eigentlich Daniel Rendón Herrera heißt, kommandierte eine 1500 Personen starke Privatarmee.

  • Bei der FDJ wurde nur Deutsch kommandiert.

  • In scharfem Ton kommandierte er den ganzen Saal und die Programmleitung.

  • Als Experte für U-Boote kommandierte er zwischen 1996 und 1999 das Ausbildungszentrum in Eckernförde.

  • Auch György Köves also lügt sich etwas älter, mit Erfolg, er wird zur Arbeit kommandiert.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf kom­man­die­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb kom­man­die­ren be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, ers­ten N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von kom­man­die­ren lautet: ADEEIKMMNNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Martha
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

kommandieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kom­man­die­ren ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kommandieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kommandieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7697372, 7043513, 6544398, 4623554, 4038701, 4007012, 2717220, 1539589 & 1368131. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. nachrichten.at, 18.10.2023
  3. berliner-kurier.de, 11.09.2021
  4. spiegel.de, 17.07.2020
  5. bild.de, 07.09.2019
  6. gameswelt.de, 07.02.2018
  7. spiegel.de, 22.10.2017
  8. news.dkp.suhail.uberspace.de, 02.11.2016
  9. feedsportal.com, 16.06.2015
  10. feeds.rp-online.de, 31.01.2013
  11. zeit.de, 21.03.2011
  12. dw-world.de, 16.04.2009
  13. sueddeutsche.de, 25.02.2008
  14. mainpost.de, 15.02.2007
  15. op-marburg.de, 16.10.2006
  16. berlinonline.de, 02.06.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 14.04.2004
  18. heute.t-online.de, 27.10.2002
  19. Die Welt 2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Junge Welt 2000
  22. Die Zeit (32/1999)
  23. Spektrum der Wissenschaft 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Die Zeit 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995