knien

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kniːn ]

Silbentrennung

knien

Definition bzw. Bedeutung

  • sich so setzen, dass das Körpergewicht auf den Knien ruht

  • so sitzen, dass das Körpergewicht auf den Knien ruht

Konjugation

  • Präsens: knie, du kniest, er/sie/es kniet
  • Präteritum: ich knie­te
  • Konjunktiv II: ich knie­te
  • Imperativ: knie! (Einzahl), kniet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­kniet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für kni­en (Synonyme)

ducken:
den Kopf oder Oberkörper nach unten einziehen, um nicht von etwas getroffen oder jemandem gesehen zu werden
hinkauern
hinknien:
auf die Knie gehen, eine kniende Haltung einnehmen
hocken:
längere Zeit immer nur an ein und demselben Ort bleiben
mit stark angewinkelten Knien aufrecht sitzen
kauern:
in hockender Position oder mit gekrümmtem Rücken sitzen
sich zusammengekrümmt hinsetzen
niederkauern:
sich (aus Angst) sehr klein machen, in die Hocke gehen

Sinnverwandte Wörter

beu­gen:
(ein Wort) deklinieren, abwandeln
(Licht oder andere Wellen) ablenken

Beispielsätze

  • Das Brautpaar kniete vor dem Pfarrer, der ihm den Segen spendete.

  • Er kniete sich auf den Boden.

  • Ich sah ihn in der Kirche knien.

  • Tom kniete nieder und machte seiner Freundin einen Heiratsantrag.

  • Sie kniete sich neben ihn hin und fragte ihn, wie er heiße.

  • Sie kniete sich neben ihn hin und fragte ihn nach seinem Namen.

  • Maria kniete nieder.

  • Sie kniete sich nieder.

  • Tom kniete vor allen Leute vor Maria nieder, eine Schatulle mit einem Diamentring in der Hand, und fragte sie, ob sie seine Frau werden wolle.

  • Er kniete nieder.

  • Er kniete.

  • Tom kniete sich hin, um es sich genauer zu betrachten.

  • Ich kniete mich hin.

  • Thomas kniete.

  • Er kniete sich nieder und betete.

  • Er kniete sich nieder.

  • Sherlock Holmes näherte sich der Leiche, kniete sich hin und untersuchte sie eingehend.

  • Wenn man auf Lego kniet, verabreicht dieses einem ein sehr unangenehmes Gefühl.

  • Tom kniet.

  • Er kniete neben ihr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Urs Giger, Naim Fejzaj, Mario Bösch und Sepp Fuster durften am St. Galler Kantonalschwingfest bereits einmal vor die Ehrendamen knien.

  • Aber die menschliche Blockade der Frauen mit ihren Kindern, die zusammen auf der Straße knien, hindert die Polizei am Vorwärtskommen.

  • Nachmittags folgt oft eine "Feier vom Leiden und Sterben Christi"; die Gläubigen knien einzeln vor dem Kreuz nieder.

  • Alle knien vor dir nieder.

  • Zu Beginn der Stunde knien sich die kleinen Kampfsportler in einer Reihe vor der Trainerin Antje Büsscher hin.

  • Es wird geschlurft, geschritten, gekniet, den Blick stets gen Himmel.

  • Ein paar Monate später, am 7. Dezember 1970, sieht er Willy Brandt vor dem Ehrenmal des jüdischen Ghettos in Warschau knien.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: kneel
  • Katalanisch:
    • estar agenollat
    • agenollar-se
  • Klingonisch: tor
  • Niederdeutsch: kneen
  • Schwedisch:
    • knäböja
    • sätta sig på knä
  • Spanisch: arrodillarse

Was reimt sich auf kni­en?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb kni­en be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × I & 1 × K

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von kni­en lautet: EIKNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Nürn­berg
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Nord­pol
  3. Ida
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Novem­ber
  3. India
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

knien

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kni­en kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bet­sche­mel:
Möbel, auf dem man zum Beten knien kann
Knie­bank:
Möbel mit einer schmalen, länglichen Platte, auf der man knien kann und einer Möglichkeit zum Aufstützen und als Ablage für ein Gebetbuch

Häufige Rechtschreibfehler

  • knieen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: knien. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: knien. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11902449, 11644037, 11292534, 11292532, 10504593, 10111138, 10021678, 10016005, 9985012, 9941532, 9041565, 8861633, 8787996, 8786904, 6971972, 6826293, 6615140 & 6573593. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 05.07.2023
  2. amerika21.de, 09.04.2022
  3. feedsportal.com, 01.04.2010
  4. feeds.feedburner.com, 25.12.2007
  5. landeszeitung.de, 14.09.2006
  6. daily, 25.03.2002
  7. TAZ 1997