knüpfen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈknʏp͡fn̩]

Silbentrennung

knüpfen

Definition bzw. Bedeutung

  • kleine Fäden kunstvoll verschlingen

  • verbinden

Begriffsursprung

Das Wort geht zurück auf mittelhochdeutsch knüpfen und althochdeutsch chnuphan

Konjugation

  • Präsens: ich knüpfe, du knüpfst, er/sie/es knüpft
  • Präteritum: ich knüpf­te
  • Konjunktiv II: ich knüpf­te
  • Imperativ: knüpfe! (Einzahl), knüpft! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­knüpft
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für knüp­fen (Synonyme)

knoten:
zu einem Knoten schlingen
handarbeiten
stricken:
einen Faden so verschlingen, dass er eine Textilie ergibt; dies als Handarbeit mit Stricknadeln und industriell mit Hilfe einer Strickmaschine
etwas mit Hilfe der Methode herstellen
flechten:
(meist) drei Stränge (zum Beispiel Haare oder Bänder) miteinander verschlingen
etwas herstellen, indem man Stränge biegsamen Materials ineinanderschlingt
spinnen:
einen Faden herstellen, Erstellung von Garn aus einzelnen Fasern
erfundene Dinge erzählen, als wären sie wahr
weben:
durch wechselweises Kreuzen von Längsfäden und Querfäden ein Tuch oder Stoff herstellen
wirken:
eine Wirkung entfalten
einen Eindruck erwecken

Redensarten & Redewendungen

  • zarte Bande knüpfen

Beispielsätze

  • An diesen Ort knüpfen sich für mich viele schöne Erinnerungen.

  • Die persischen Frauenhände knüpfen in atemberaubender Zeit wunderschöne Teppiche.

  • Liebe stoppt die Zeit und knüpft an die Ewigkeit.

  • Mary knüpfte ihre Jacke zu.

  • Laune löst, was Laune knüpfte.

  • Wir werden unsere Netzwerke noch enger knüpfen.

  • Tom knüpfte eine Schnur an den Drachen.

  • Mit nur einer Hand lässt sich kein Knoten knüpfen.

  • Introvertierten fällt es mitunter schwer, neue Freundschaften zu knüpfen.

  • Ihre Fähigkeit, Kontakte zu knüpfen, ist nicht zu übertreffen.

  • Ihre Fähigkeit, Kontakte zu knüpfen, ist unübertrefflich.

  • Nach einer langen Reise, erreichte ich freudigen Herzens den Ort, an den ich so viele Hoffnungen geknüpft hatte.

  • Es gelingt Tom immer schnell, neue Freundschaften zu knüpfen.

  • Oh Fee der Verse, bezaubernd schöne Wörter knüpfst du zusammen.

  • Wenn du mit ihm Kontakt knüpfen willst , ist der heutige Tag am besten geeignet.

  • Wo alle Stränge reißen, kann man nicht viel knüpfen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf diversen Portalen können Kontakte geknüpft und Haustiere vermittelt werden.

  • Aber geschickt knüpfen sie Bündnisse und Netzwerke, die ihre Macht ausdehnen.

  • An die Hochtechnologie knüpfen europäische Eisenbahnunternehmen grundsätzlich große Hoffnungen.

  • Am Nachmittag werden neue Beziehungen geknüpft und klassenübergreifend soziale Gruppen gefunden.

  • Aber Zuluaga würde die Verhandlungen an klare Bedingungen knüpfen.

  • Aber der Kollege in London findet noch Zeit, um Freundschaften zu knüpfen.

  • Hilfe aus China ist – im Gegensatz zu westlichen Hilfsgeldern – nicht an demokratische Reformen geknüpft.

  • Die Kurse bauen aufeinander auf und knüpfen an die Erfahrungen und das Erlernte der Vorgängerkurse an.

  • Der neue Coach hatte sein Kommen nach eigener Auskunft nicht an die Verpflichtung von neuen Spieler im Winter geknüpft.

  • Auch eine Trainerfortbildung schließen die Hannoveraner nicht aus, knüpfen daran allerdings Bedingungen.

  • Nach einer Kaufempfehlung von Sal. Oppenheim knüpfen MLP nahtlos an die starke Vortagesentwicklung an und klettern um 1,3 Prozent.

  • Das Szenario sei auch daran daran geknüpft, dass das konjunkturelle Umfeld die Geschäftsentwicklung unterstütze.

  • "Bei Kontaktbörsen geht es vor allem darum, Kontakte zu knüpfen, zu flirten und Spaß zu haben", sagt Wiechers.

  • Allerdings müsse die Video-Überwachung an Bedingungen geknüpft sein.

  • Ob da geschäftliche Kontakte geknüpft wurden?

  • In allen Fällen ist der Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit nicht an die Aufgabe der bisherigen Staatsangehörigkeit geknüpft.

  • Die Einwilligung zu einem Schnellstart der Endstatus-Gespräche haben sie an die Erfüllung alter Verträge geknüpft.

  • Diese Entscheidung fügt sich ein in die Politik, in Europa ein Netz mit gegenseitigen Vereinbarungen und Verpflichtungen zu knüpfen.

  • Im angegliederten Biergarten oder im Terrassencafe kann man verweilen, womöglich Kontakte knüpfen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf knüp­fen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb knüp­fen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × P & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × K, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich.

Das Alphagramm von knüp­fen lautet: EFKNNPÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Nürn­berg
  3. Umlaut-Unna
  4. Pots­dam
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Nord­pol
  3. Über­mut
  4. Paula
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Novem­ber
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Papa
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

knüpfen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort knüp­fen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­la­gern:
an sich festmachen; an sich knüpfen; an sich binden
be­din­gungs­los:
auf keinen Bedingungen beruhend, nicht an Bedingungen geknüpft
ka­te­go­risch:
Philosophie: unbedingt gültig, nicht an Bedingungen geknüpft
Mir:
ein orientalischer Teppich, der nach dem Mir-Muster geknüpft wurde
netz­wer­ken:
soziale Kontakte meist durch digitale Kommunikation knüpfen und pflegen
Par­ty-Pa­t­ri­o­tis­mus:
eine Form der zur Schau gestellten Vaterlandsliebe, die an zeitlich begrenzte Ereignisse, wie beispielsweise internationale Sportwettbewerbe geknüpft ist
Tep­pich­knüp­fe­rin:
weibliche Person, die beruflich Fußbodenteppiche oder Wandteppiche knüpft
Tep­pich­knüp­fer:
jemand, der beruflich Fußbodenteppiche oder Wandteppiche knüpft
ver­klau­su­liert:
durch Gesetzesformeln umschrieben, an Bedingungen geknüpft, mit (zahlreichen) Klauseln
wei­ter­ver­mit­teln:
als Vermittler tätig werden, Kontakte knüpfen (wenn es zum Beispiel um den Erwerb von etwas geht)

Buchtitel

  • Das große Buch vom Schmuck knüpfen Dorothy Wood | ISBN: 978-3-77247-197-1
  • Makramee Schmuck – Schritt für Schritt geknüpft Daniela Mörbitz, Florian Mörbitz | ISBN: 978-3-83072-105-5
  • Persönliche Freundschaftsbänder selbst knüpfen Suzanne McNeill | ISBN: 978-3-70202-040-8
  • Zierknoten kreativ geknüpft J. D. Lenzen | ISBN: 978-3-70201-491-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: knüpfen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: knüpfen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10668631, 10263166, 8861109, 8293975, 7101842, 5200323, 3514184, 3392439, 3392432, 2699858, 1948600, 1736685, 1624593 & 1540093. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. nordbayern.de, 29.07.2021
  3. stern.de, 21.11.2019
  4. faz.net, 12.12.2017
  5. ots.at, 18.04.2016
  6. berneroberlaender.ch, 17.05.2014
  7. blog.zeit.de, 26.05.2013
  8. kurier.at, 20.07.2012
  9. stz-online.de, 26.03.2010
  10. handelsblatt.com, 04.10.2009
  11. harlinger-online.de, 19.06.2008
  12. finanznachrichten.de, 05.07.2007
  13. handelsblatt.com, 15.07.2005
  14. welt.de, 29.11.2004
  15. DIE WELT 2000
  16. BILD 1999
  17. Junge Freiheit 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Berliner Zeitung 1995