klandestin

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ klandɛsˈtiːn ]

Silbentrennung

klandestin

Definition bzw. Bedeutung

Unbeobachtet, im Verborgenen befindlich, geheim gehalten.

Begriffsursprung

Das Wort geht über französisch clandestin auf das lateinische Adjektiv clandestinus „heimlich“ zurück

Anderes Wort für klan­des­tin (Synonyme)

geheim:
nicht für jedermann erkennbar
getarnt:
mit Tarnung versehen, weniger oder schlechter erkennbar; vor Erkennbarkeit geschützt
heimlich:
im Verborgenen, ohne das Wissen anderer
hinter den Kulissen (fig.)
hinter jemandes Rücken (fig.)
im Untergrund
verdeckt:
(möglichst) unauffällig, ohne Aufsehen zu erregen, (möglichst) geräuschlos
vor Blicken verborgen
geheimbündlerisch
konspirativ:
eine Verschwörung planend
zu einer Verschwörung gehörend
verschwörerisch

Weitere mögliche Alternativen für klan­des­tin

klammheimlich:
ganz heimlich
verborgen:
aufgrund der versteckten, abgelegenen Lage schwer zu erreichen oder zu finden
versteckt

Gegenteil von klan­des­tin (Antonyme)

de­mons­t­ra­tiv:
eine Haltung zu etwas deutlich zum Ausdruck bringend
so, dass etwas deutlich wird
öf­fent­lich:
so, dass es jeder benutzen darf
vor den Augen aller
of­fen­sicht­lich:
dem Anschein nach
für jeden erkennbar

Beispielsätze

Er schob ihr klandestin einen Zettel zu.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn meine → Siesta soll klandestin bleiben.

  • Die Rund-um-Kamera im Markt ist während des klandestinen Treffens deaktiviert worden.

  • Über 50 Prozent hielten die Existenz klandestiner Gruppen für sicher oder wahrscheinlich.

  • Nicht jeder hält sich an die Verordnung, in sozialen Medien posteten Bewohner der Region Bilder von klandestinem Geschlecke.

  • Das wirksamste Lobbying im Bundeshaus geschieht nicht durch klandestine Gespräche in der Wandelhalle, sondern im Parlament selber.

  • Andernorts in den Katakomben der klandestinen Truppen machte sich freilich Unmut breit über den Präsidenten.

  • In der klandestinen Welt gilt das Gesetz des Stärkeren.

  • Das klandestine Drängen unter dem Druck nachfolgender Veröffentlichungen, mit dem ihm die Berliner CDU zusetzt, ist fast nur noch peinlich.

  • Nach Jahren der klandestinen, also heimlichen Rekrutierungen wurde die Partei im April 1947 in Damaskus gegründet.

  • Ob die klandestinen Geplänkel im Kanzleramt nun ein Ende haben könnten?

  • Und ein dritter Teil sind dann die klandestinen militanten Aktionen, wie Brandsätze deponieren etc.

  • Und sie ist die klandestine Empfängerin einiger mit Rubel gefüllter Koffer.

Häufige Wortkombinationen

  • klandestine Ehe

Übersetzungen

Was reimt sich auf klan­des­tin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv klan­des­tin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und S mög­lich.

Das Alphagramm von klan­des­tin lautet: ADEIKLNNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

klandestin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort klan­des­tin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: klandestin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: klandestin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. freitag.de, 25.07.2023
  3. bild.de, 16.06.2023
  4. extremnews.com, 04.08.2023
  5. sueddeutsche.de, 22.04.2020
  6. nzz.ch, 25.01.2018
  7. bazonline.ch, 01.11.2013
  8. nzz.ch, 01.07.2013
  9. archiv.tagesspiegel.de, 08.12.2005
  10. Junge Welt 2000
  11. FREITAG 2000
  12. Junge Freiheit 1999
  13. Berliner Zeitung 1999