kaufmännisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkaʊ̯fˌmɛnɪʃ]

Silbentrennung

kaufmännisch

Definition bzw. Bedeutung

  • den Beruf des Kaufmanns betreffend

  • in der Art und Weise eines Kaufmanns

Begriffsursprung

Ableitung von Kaufmann mit dem Ableitungsmorphem -isch (plus Umlaut).

Abkürzungen

  • kaufm.
  • kfm.

Steigerung (Komparation)

  1. kaufmännisch (Positiv)
  2. kaufmännischer (Komparativ)
  3. am kaufmännischsten (Superlativ)

Anderes Wort für kauf­män­nisch (Synonyme)

gewerblich:
das Gewerbe betreffend
gewinnorientiert:
so handelnd, dass Gewinn/Profit erzielt werden soll
kommerziell:
den Handel betreffend, gewinnorientiert
merkantil:
kaufmännisch
ökonomisch:
mit möglichst wenig Aufwand
ohne Steigerung: wirtschaftlich gesehen, die Wirtschaft betreffend
privatwirtschaftlich
profitorientiert:
so handelnd, dass Gewinn/Profit erzielt werden soll
unternehmerisch:
die selbständige gewerbliche Tätigkeit betreffend
wirtschaftlich:
dem Prinzip der Wirtschaftlichkeit folgend; so, dass es sich rechnet und ein Gewinn entsteht
die Wirtschaft, eine Volks- oder Betriebswirtschaft betreffend; ökonomisch
kfm.
handelsgewerblich:
nach Art eines Handelsgewerbes oder ein solches betreffend

Beispielsätze

  • Er macht eine kaufmännische Ausbildung.

  • Aus kaufmännischer Sicht ist dieses Handeln absurd.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bochums kaufmännischer Geschäftsführer Ilja Kaenzig sieht „schmerzhafte“ Zeiten kommen.

  • Als Zeugen sagten am Donnerstag die Personalleiterin des Krankenhauses sowie der medizinische und der kaufmännische Geschäftsführer aus.

  • Als ich damals unbedingt PGA-Professional werden wollte, haben sie darauf bestanden, dass ich zunächst eine kaufmännische Ausbildung mache.

  • BUSINESS WIRE: Dr. Frank Schestag kommt als kaufmännischer Leiter in Europa zu.

  • Dafür haben die Bachelor Absolventen etwas mehr theoretisches kaufmännisches Wissen.

  • Aufgedeckt haben den Fall ein neu eingestellter kaufmännischer Leiter und eine pharmazeutisch-technische Angestellte der Apotheke.

  • Auf dem Programm der um 17.30 Uhr im kaufmännischen Schulzen

  • Ab 2007 übernahm er am UKE auch administrative und kaufmännische Aufgaben.

  • Bei den kaufmännischen Berufen liegt das Plus sogar bei 11,4 Prozent (859 gegenüber 771 Verträgen).

  • Alle kaufmännischen Bereiche werden in einer Person gebündelt.

  • Ohne uns zu informieren, verhandelt der kaufmännische Leiter mit den potenziellen Investoren unserer Flussschiffe.

  • Auch das Ergebnis bei den kaufmännischen Berufen kann sich sehen lassen: plus 9,1 Prozent auf 3025 Ausbildungsverträge.

  • Wie vertraglich vereinbart, wird die PNE WIND AG für die technische und kaufmännische Betriebsführung verantwortlich sein.

  • Der kaufmännische Direktor der Theater und Orchester GmbH, Dirk Rautmann, sagte, das Geld bedeute "Sicherheit für die nächsten vier Jahre".

  • Da sei aus kaufmännischer Sicht große Vorsicht geboten.

  • Vielmehr muss sich das EU-Gericht mit Fragen beschäftigen, die weit über kaufmännische Interessen im engeren Sinne hinausreichen.

  • Ein erster kaufmännischer Geschäftsführer war bereits im Sommer 2005 ausgeschieden.

  • Gefragt seien vor allem technische und kaufmännische Angestellte, Baumaschinenführer und Ingenieure.

  • Hans-Jürgen Cramer, 1951 in Emden geboren, studierte nach einer kaufmännischen Lehre Betriebswirtschaft und Psychologie.

  • Ein Grund hierfür ist, dass in der Ausbildung dieser Freiberufler kaufmännisches Wissen keine oder nur eine rudimentäre Rolle spielt.

  • Die berufsbegleitenden Weiterbildungen richten sich an technisch-handwerkliche, kaufmännische und IT-Berufe.

  • Gertraud R. arbeitete später als kaufmännische Angestellte in einer großen Frankfurter Firma.

  • "Aber wir geben die Aufträge auch nur an Subunternehmer weiter", sagt der kaufmännische Verantwortliche Manfred Prömper.

  • Dies sind nicht etwa unattraktive Stellen, sondern Ausbildungsplätze in der Informatikbranche und im kaufmännischen Sektor.

  • Radunski weiß nur: "Künstler mit kaufmännischen Aufgaben zu verantworten, ist fahrlässig."

  • Vor allem kaufmännische Berufe wurden angeboten.

  • Burger war neben Controlling und Rechnungswesen für verschiedene kaufmännische und technische Teilbereiche zuständig.

  • Wie der Hersteller von kaufmännischen Computerprogrammen sagte, wird eine Änderung des Gewinnverwendungsvorschlags geprüft.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Russisch:
    • торговый
    • коммерческий
  • Schwedisch:
    • affärsmannamässig
    • affärsmässig
    • handels-
    • ekonomi-

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv kauf­män­nisch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem F und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von kauf­män­nisch lautet: AÄCFHIKMNNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Mün­chen
  6. Umlaut-Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Martha
  6. Ärger
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Fox­trot
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

kaufmännisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kauf­män­nisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

frei­blei­bend:
kaufmännisch: unverbindlich
ge­schäfts­tüch­tig:
in der Lage sein, kaufmännisch zu handeln
Ge­schäfts­leu­te:
kaufmännisch tätige Personen
glatt­stel­len:
kaufmännisch: Soll und Haben ausgleichen, einen Ausgleich schaffen
Pas­si­vie­rung:
kaufmännisch: Erfassung von Verbindlichkeiten auf der Sollseite der Bilanz
Sal­do:
kaufmännisch: Endbetrag einer Rechnung, auszugleichender Betrag
Span­ne:
kaufmännisch, kurz: Handelsspanne
Un­kos­ten:
unvorhergesehene, hohe Kosten; teilweise, aber kaufmännisch ungenaues Synonym für Kosten

Buchtitel

  • Allgemeine Wirtschaftslehre für kaufmännische Auszubildende Gernot B. Hartmann, Friedrich Härter | ISBN: 978-3-81200-335-3
  • Bücherpaket Buchführung in kaufmännischen Ausbildungsberufen Lena Meurer | ISBN: 978-3-47010-921-3
  • Das große Tafelwerk für kaufmännische Schulen. Schülerbuch Lothar Meyer, Rolf Winter, Wolfgang Kricke | ISBN: 978-3-06451-379-2
  • Fit für die kaufmännische Praxis Barbara Aubertin, Bärbel Bach, Karin Blesius | ISBN: 978-3-80854-417-4
  • Grammatik und Wortschatz für kaufmännische Berufe Margret Taube | ISBN: 978-3-96915-050-4
  • Handlungsorientierte Tabellenkalkulation für kaufmännische Berufe Markus Peters, Olaf Apel, Stefan Lorscheid | ISBN: 978-3-42740-801-7
  • Interkultura Praxiswörterbuch für die wirtschaftsnahen und kaufmännischen Berufe Khisrashah Nazrabi | ISBN: 978-3-96213-969-8
  • Matters Wirtschaft – Englisch für kaufmännische Ausbildungsberufe – Money Matters 5th edition – B1/B2 Marion Grussendorf, Brigitta Englisch, Freya Preuß | ISBN: 978-3-06451-731-8
  • Rechnungswesen für die kaufmännische Ausbildung Schülerband Jürgen Hermsen | ISBN: 978-3-80456-333-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kaufmännisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kaufmännisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 26.07.2022
  2. wlz-online.de, 28.01.2021
  3. waz.de, 01.12.2020
  4. finanztreff.de, 10.07.2019
  5. zeit.de, 01.03.2018
  6. manager-magazin.de, 14.11.2017
  7. pipeline.de, 14.09.2016
  8. presseportal.de, 21.08.2015
  9. tagblatt.de, 24.06.2014
  10. openpr.de, 12.11.2013
  11. ftd.de, 12.02.2012
  12. nordbayern.de, 02.07.2011
  13. presseportal.ch, 22.11.2010
  14. nmz.de, 09.07.2009
  15. wz-newsline.de, 30.06.2008
  16. waz.de, 16.09.2007
  17. fr-aktuell.de, 05.04.2006
  18. welt.de, 11.02.2005
  19. abendblatt.de, 28.04.2004
  20. welt.de, 28.06.2003
  21. f-r.de, 06.07.2002
  22. fr, 24.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995