kauern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkaʊ̯ɐn]

Silbentrennung

kauern

Definition bzw. Bedeutung

  • in hockender Position oder mit gekrümmtem Rücken sitzen

  • sich zusammengekrümmt hinsetzen

Begriffsursprung

Seit dem 18. Jahrhundert bezeugt; aus niederdeutsch übernommen; zu der indogermanischen Wortwurzel: *geu- ‚sich biegen‘ gebildet

Konjugation

  • Präsens: ich kauere, du kauerst, er/sie/es kauert
  • Präteritum: ich kau­er­te
  • Konjunktiv II: ich kau­er­te
  • Imperativ: kauere! (Einzahl), kauert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­kau­ert
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für kau­ern (Synonyme)

ducken:
den Kopf oder Oberkörper nach unten einziehen, um nicht von etwas getroffen oder jemandem gesehen zu werden
hinkauern
hinknien:
auf die Knie gehen, eine kniende Haltung einnehmen
hocken:
längere Zeit immer nur an ein und demselben Ort bleiben
mit stark angewinkelten Knien aufrecht sitzen
in der Hocke sitzen
knien:
sich so setzen, dass das Körpergewicht auf den Knien ruht
so sitzen, dass das Körpergewicht auf den Knien ruht
niederkauern:
sich (aus Angst) sehr klein machen, in die Hocke gehen

Sinnverwandte Wörter

hinhocken

Beispielsätze

  • Das Kind kauerte in einer Ecke und ließ sich nicht herauslocken, bis seine Mutter kam.

  • Ein Vogelschwarm kauerte im Geäst.

  • Toms Hund kauerte unter dem Tisch während des Gewitters.

  • Nach dem Laufen noch keuchend, kauerte sich Maria nieder und reckte ihre Hände dem Feuer entgegen.

  • Ein Mann kauert neben der Leiche eines Freundes.

  • Die Katze kauerte nieder, zum Sprung bereit.

  • Sie kauerte sich vor dem Tor nieder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie sind flacher und lassen den Wagen vorne breiter und tiefer sich auf der Straße kauern.

  • Aus dem Bühnenboden fährt manchmal ein Regal hoch, in dessen Fächern neue Figuren kauern können.

  • Vor der Anheizerin kauern 250 arbeitslose CEOs, Programmierer, Projektmanager und Marketingexperten aus der IT-Industrie in ihren Stühlen.

  • Brutal wird ihr suggeriert, dass sie auf der Exekutionsliste ganz oben steht, dann darf sie sich wieder neben ihren Jungen kauern.

  • In tieferen Schichten und im oberflächennahen Eis könnte noch Leben kauern.

  • Da kauern sie dann auf Treppenstufen oder auf Kantsteinen, fröstelnd in kühler Nacht, womöglich mit weinenden Kindern.

  • Die Jungen hängen in Bäumen und Büschen, kauern auf Autodächern und starren auf die Festung des Lisbon-Hauses.

  • In die Bilderbuch-Berglandschaft im Norden des Iraks kauern sich abertausende ärmliche Dörfer.

  • Gesichter der Betroffenheit: ins Leere sehen, am Boden kauern, abdrehen.

  • Einige hocken noch auf der Bühne: Acht Perkussion-Spieler kauern in Käfigtürmen.

  • In der eisigen Steppe kauern sie sich zusammen: jeder Körper ein Baustein für eine Welt, in der sie nur gemeinsam überleben können.

  • Die Pferde schnellen vom Start, die Jockeys kauern in den Steigbügeln.

  • In sich gekauert, fast apathisch saß Giovanni Trapattoni auf einem Stuhl am Spielfeldrand.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf kau­ern?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm kau­ern be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von kau­ern lautet: AEKNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

kauern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kau­ern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kauern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kauern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6122184, 3984113, 2716945, 2681021, 1900432 & 1843486. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. handelsblatt.com, 02.11.2012
  4. fr-online.de, 27.09.2011
  5. handelsblatt.com, 17.07.2009
  6. spiegel.de, 29.11.2008
  7. spiegel.de, 30.01.2007
  8. archiv.tagesspiegel.de, 24.10.2005
  9. Die Zeit (22/2004)
  10. sueddeutsche.de, 31.03.2003
  11. Die Welt 2001
  12. DIE WELT 2000
  13. Tagesspiegel 2000
  14. Die Zeit (09/1998)
  15. Welt 1997