kanalisieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kanaliˈziːʁən ]

Silbentrennung

kanalisieren

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Thema in bestimmte Bahnen (Kanäle) lenken, damit es auf die so bestimmte Art behandelt werden kann

  • eine Anlage zur Wasserabfuhr (Kanalisation) verlegen

  • eine Fluss so begradigen und vertiefen, dass er schiffbar wird

Konjugation

  • Präsens: kanalisiere, du kanalisierst, er/sie/es ka­na­li­siert
  • Präteritum: ich ka­na­li­sier­te
  • Konjunktiv II: ich ka­na­li­sier­te
  • Imperativ: kanalisier/​kanalisiere! (Einzahl), ka­na­li­siert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ka­na­li­siert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ka­na­li­sie­ren (Synonyme)

eine Richtung geben
in Bahnen lenken
steuern:
ein Fahrzeug oder ein technisches Gerät lenken
eine bestimmte Richtung einschlagen

Beispielsätze

  • Das Neubaugebiet an der Weider-Straße wurde kanalisiert und zunächst mit einer Baustraße erschlossen.

  • Es galt, möglichst schnell den zu erwartenden Widerstand der Anwohner und Umweltschützer zu kanalisieren.

  • Wir müssen unsere Ideen kanalisieren, um erfolgreich zu sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei vielen jungen Studenten hat Semilla die soziale Unzufriedenheit gut kanalisieren können.

  • Um das Gedränge rund um die Promi-Gäste etwas zu kanalisieren, wurde heuer ein Roter Teppich ausgerollt.

  • Die müssen jetzt natürlich in einen konstruktiven Diskurs kanalisiert werden.

  • Als Klub müssen wir die Stärken und Schwächen unserer Spieler kanalisieren und aufhören, uns zu beklagen“, fordert Mislintat.

  • Der Blick nach draußen auf das umgebende Grün wird durch lange Fensterbänder kanalisiert.

  • Denn hinter der Landlust steckt immer mehr Landfrust, der sich freilich auch kanalisieren lässt.

  • Der Schänder kann sich jedoch nicht bewegen, während er diese Fähigkeit kanalisiert.

  • Das Einzige, was die Parlamentarier tun müssen, ist, genau diese 60 Franken subito in die Strassenprojekte zu kanalisieren.

  • Schnellfeuer wird kanalisiert und trifft alle Gegner vor euch.

  • Das Volk ist zornig, wenn es seine Abneigung gegen "die da in Europa" kanalisieren kann.

  • Beim Thema Integration sieht die SPD noch viel Diskussionsbedarf, den sie in ihrer "Zukunftswerkstatt" kanalisieren will.

  • Das Gesetz kam damals gerade zur rechten Zeit, um die Telekom-Klageflut zu kanalisieren.

  • Das Wasser werde eingedolt, kanalisiert, in Röhren umgeleitet – und für die Energiegewinnung gebraucht.

  • Schließlich kanalisiert er seine Vorliebe für die schundigen Genrekinoniederungen der Filmgeschichte immer wieder in seine eigenen Projekte.

  • Das alles mag nach Struckscher Sicht schlussendlich therapeutisch wohltuend gedacht gewesen sein, um den Unmut zu kanalisieren.

  • Deshalb hat er beschlossen, diesen Spieltrieb zu kanalisieren.

  • Nun soll der Unmut der Rentner kanalisiert werden.

  • Ihre Eltern suchten für die damals hyperaktive Neunjährige einen Weg, ihre Quirligkeit zu kanalisieren.

  • Die Elbe ist weder begradigt noch kanalisiert worden.

  • Wir haben das unsere dazu beigetragen, die Hilfeleistung zu mehren und zu kanalisieren.

Wortbildungen

  • Kanalisierung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ka­na­li­sie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb ka­na­li­sie­ren be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A, ers­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ka­na­li­sie­ren lautet: AAEEIIKLNNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Lima
  6. India
  7. Sierra
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

kanalisieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ka­na­li­sie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kanalisieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kanalisieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8123893. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 11.07.2023
  2. tirol.orf.at, 25.01.2020
  3. freitag.de, 05.09.2019
  4. welt.de, 07.12.2018
  5. heise.de, 26.02.2017
  6. krone.at, 22.05.2016
  7. 4players.de, 19.03.2015
  8. facts.ch, 20.10.2013
  9. pcgames.de, 18.05.2012
  10. presseportal.de, 03.11.2011
  11. spiegel.de, 14.09.2010
  12. welt.de, 18.01.2009
  13. nzz.ch, 17.05.2008
  14. netzeitung.de, 04.10.2007
  15. tagesschau.de, 03.08.2006
  16. berlinonline.de, 09.11.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 31.01.2004
  18. sueddeutsche.de, 10.11.2003
  19. berlinonline.de, 26.07.2002
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Junge Welt 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995