kalfatern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌkalˈfaːtɐn ]

Silbentrennung

kalfatern

Definition bzw. Bedeutung

Die Fugen (der hölzernen Schiffswände, des Schiffsdecks) mit Dichtungsmasse – zumeist geteertem Werg, Baumwolle, Gummi, Pech oder einem speziellen Kitt – abdichten.

Begriffsursprung

Osman, Lokotsch und dem Duden zufolge gehört wohl auch Klabautermann ‚Schiffskobold‘ zur Wortgruppe von kalfatern, da dem Volksglauben gemäß der Kobold gegen die hölzernen Schiffswände klopft, um daran zu mahnen, diese auszubessern, oder um den Untergang des Schiffes anzukündigen.

Alternative Schreibweise

  • kalfaten (Nbf.)

Konjugation

  • Präsens: kalfatere, du kalfaterst, er/sie/es kal­fa­tert
  • Präteritum: ich kal­fa­ter­te
  • Konjunktiv II: ich kal­fa­ter­te
  • Imperativ: kalfatere! (Einzahl), kal­fa­tert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: kal­fa­tert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für kal­fa­tern (Synonyme)

abdichten (beim Schiffbau):
etwas dicht, undurchlässig machen

Sinnverwandte Wörter

ausfugen
auskitten
dich­ten:
ein sprachliches Kunstwerk verfassen
fu­gen:
Teile stabil miteinander und gut aneinander anschließend verbinden (zum Beispiel Dielenbretter oder Mauerwerk mit einer Fuge zwischen den Elementen); eine Fuge mit Material füllen
kit­ten:
auch übertragen (meist in Bezug auf Ehen) benutzt: etwas mithilfe von Kitt zusammenkleben
etwas mithilfe von Kitt an etwas anderem anbringen, befestigen
tee­ren:
mit Teer bedecken
ver­fu­gen:
Lücken (Fugen) zwischen Steinen und Fliesen mit Lehm, Mörtel oder einer elastischen Masse ausfüllen
ver­kit­ten:
mit Dichtungsmasse (Kitt) fest an seinem Platz verankern
mit Dichtungsmasse/Kitt abdichten/verschließen
verpichen
zu­stop­fen:
ein Loch in einem Gewebe mit der Technik des Stopfens verschließen
etwas Offenes mit (oftmals eher weichem, anpassungsfähigem) Material füllen (stopfen)

Beispielsätze

Sie kalfaterten das Schiff mit Teer.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Barke/​ein Boot/​einen Kahn/​ein Schiff kalfatern

Wortbildungen

  • Kalfatereisen
  • Kalfaterung
  • Kalfaterwerg
  • Kalfathammer

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: kalfater
  • Bretonisch: kalafetiñ
  • Englisch:
    • caulk
    • calk
    • grave
  • Esperanto: kalfatri
  • Französisch: calfater
  • Friaulisch: calfatâ
  • Galicisch:
    • calafatear
    • galafatear
  • Hawaiianisch: ʻōkomo
  • Irisch: calc
  • Italienisch: calafatare
  • Katalanisch: calafatar
  • Latein:
    • calafatare
    • expalmare
  • Luxemburgisch: kalfateren
  • Maltesisch: tkalfat
  • Neugriechisch: καλαφατίζω (kalafatízo)
  • Niederdeutsch: kalfatern
  • Niederländisch:
    • breeuwen
    • kalefateren
    • kalefaten
    • kalfaten
  • Niedersorbisch:
    • zamazaś
    • zamazowaś
    • zamaznuś
    • zatykaś
    • zatykowaś
    • zatyknuś
  • Norwegisch: kalfatre
  • Okzitanisch:
    • calafatar
    • galafatar
  • Portugiesisch: calafetar
  • Rumänisch:
    • călăfătui
    • calfata
  • Russisch: конопатить
  • Samoanisch: monomono
  • Schwedisch: kalfatra
  • Spanisch: calafatear
  • Ukrainisch:
    • замазувати
    • замащувати
    • конопатити

Was reimt sich auf kal­fa­tern?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb kal­fa­tern be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von kal­fa­tern lautet: AAEFKLNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

kalfatern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kal­fa­tern kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • calfatern (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kalfatern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kalfatern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2