jämmerlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈjɛmɐlɪç]

Silbentrennung

jämmerlich

Definition bzw. Bedeutung

Sehr schlecht, negativ (unter variablen Gesichtspunkten) bis hin zu Mitleid erzeugend.

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs zu Jammer mit dem Suffix (Derivatem) -lich.

Steigerung (Komparation)

  1. jämmerlich (Positiv)
  2. jämmerlicher (Komparativ)
  3. am jämmerlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für jäm­mer­lich (Synonyme)

arm:
bedauernswert
gering ausgestattet mit
arm dran (ugs., ruhrdt.)
arme Sau (derb)
armer Kerl
armer Teufel (ugs.)
armer Tropf (veraltend)
armes Schwein (ugs.)
armselig:
als jämmerlich, gering, unzureichend wahrgenommen
wegen materieller Armut karg, elend, ärmlich
bedauernswert (Hauptform):
Bedauern und/oder Mitleid hervorrufend
bejammernswert (fachspr.)
beklagenswert:
Gefühle von Enttäuschung, Unzufriedenheit und Ärger hervorrufend
bemitleidenswert:
so negativ oder schlecht, dass es Mitleid erzeugt
erbärmlich:
elend, so dass man Mitleid haben muss, jämmerlich
moralisch verwerflich, gemein
erbarmungswürdig (geh.)
heruntergekommen:
in einem desolaten Zustand seiend
hoffnungslos:
in einem hohen Maße
keine Hoffnung (mehr) besitzend; pessimistisch
jammervoll
kläglich:
Angst, Enttäuschung oder Schmerz ausdrückend
Erwartungen enttäuschend
letztklassig (ugs., österr.)
miserabel (geh.):
sehr schlecht, erbärmlich, krank, mies
Mitleid erregend
mitleiderregend (fig.):
bei jemandem Anteilnahme auslösend
nichtswürdig:
eine niedrige Gesinnung erkennen lassend, gemein, verwerflich, verachtungswürdig
keine Würde aufweisend, kleinlich
schäbig:
kleinlich, geizig
übertragen meist für Personen: gewöhnlich, zwielichtig, von zweifelhaftem Ruf, moralisch anfechtbar sein
(ein) Trauerspiel:
bedauerliches, beklagenswertes Ereignis
Literaturgattung, dem Drama zugehörig; Schauspiel mit tragischem Ausgang
traurige Gestalt
unsäglich:
in hohem Maße, unbeschreiblich groß
negative Gefühle auslösend
unwürdig:
keine Würde, keinen Respekt verdienend
so geartet, dass jemand etwas nicht verdient, jemandem etwas nicht zustehen; jemandes oder etwas nicht würdig sein
würdelos:
keine Würde ausstrahlend, ohne Würde; die Würde verletzend, missachtend
zu bedauern (sein)

Gegenteil von jäm­mer­lich (Antonyme)

be­wun­derns­wert:
Bewunderung hervorrufend, verdienend; würdig bestaunt
blendend
her­vor­ra­gend:
sich deutlich vom Standard positiv abhebend, im Sinne von besonders gut

Beispielsätze

  • Er legte eine jämmerliche Darbietung hin.

  • Sein jämmerliches Aussehen schreckte alle ab.

  • Tom stand da, das Telefon ans Ohr gepresst, und wirkte jämmerlich.

  • Tom machte einen jämmerlichen Eindruck.

  • Warum weinen die Kinder so jämmerlich?

  • Offensichtlich ist Thomas in einem jämmerlichen Zustand.

  • Es ist jämmerlich, wenn eine Biene auf Pollen allergisch ist.

  • Er ist in einem jämmerlichen Zustand.

  • Warum sehen die Blumen heute so jämmerlich aus?

  • Wie kahl und jämmerlich würde manches Stück Erde aussehen, wenn kein Unkraut darauf wüchse.

  • Sein Leben war in einem Maße jämmerlich, dass es sich nicht in Worte fassen lässt.

  • Der Export läuft jämmerlich.

  • Du bekommst es nicht mal hin, deinen G-Punkt zu finden, also nerv mich nicht mit diesem jämmerlichen Ausrufezeichen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Legionellengefahr, Schimmel, verstopfte Leitungen – die Unterkünfte der Truppe befinden sich teilweise in jämmerlichem Zustand.

  • "Die Blauhelme aus den Niederlanden sind in Srebrenica jämmerlich daneben gestanden und haben hilflos versagt", meint er.

  • Kurz vor seinem ersten Treffer war Agüero jämmerlich gescheitert.

  • Doch was ist tatsächlich dran am jämmerlichen Erscheinungsbild der Bundeswehr?

  • Bei einem besonders hohen Ton kam nichts als ein jämmerliches Krächzen heraus.

  • Die letzten vier Jahre verbrachte er unter jämmerlichen Bedingungen auf der Feste von San Leo, wo er auch begraben ist.

  • Alle frühen Versuche im Realfilmformat waren jämmerlich.

  • Aber am lächerlichsten sind die Reporter in Ard und Zdf, die diese jämmerlichen Leistungen auch noch gnadenlos als Erfolg verkaufen müssen.

  • Dass sie im Nachhinein mehr oder weniger jämmerlich vor den Amis kuschen, macht die Sache auch nicht besser.

  • Selbst dabei machten sie eine jämmerliche Figur, gelangweilt, mechanisch klatschend, einige unterm Tisch mit ihren Smartphones fummelnd.

  • Der Aufruf ist einfach nur jämmerlich.

  • Wenn der heute 27-Jährige an die Szene vor viereinhalb Jahren denkt, dann findet er, dass er eine jämmerliche Figur abgegeben hat.

  • All die anderen davor gingen jämmerlich ein oder waren von vornherein zum Scheitern verdammt.

  • In diesen Tagen marschierten 25 000 Arme nach Delhi, um auf ihre jämmerliche Lage aufmerksam zu machen.

  • Sie hatte kein Tor geschossen und auch nicht sonderlich toll gespielt, da litten die Menschen auf den Tribünen jämmerlich.

  • Darüber kann auch das jämmerliche Kinoplakat nicht hinwegtäuschen, das eher zu einer Kirmesbude passen würde.

  • Er wird sich ihnen jämmerlich unterwerfen.

  • Manche Tiere seien "jämmerlich krepiert, erinnert sich Elyas.

  • Die Haltung des obersten DFB-Delegierten verdient das Prädikat jämmerlich.

  • Der Gipfel aber gebührt den jämmerlichen 40.000 Mark für den Titelgewinn.

  • Stets endete sie bei den Kopisten in einem jämmerlichen Brennholz-Haufen.

  • Aber kaum sind die Fahnen gehisst, folgt immer wieder das gleiche, jämmerliche Schauspiel.

  • Dass sie sich verklemmt hatte, merkten sie zu spät und ertranken jämmerlich.

  • Das ist die jämmerliche Theologie, die übrig bleibt, wenn der Medienkapitalismus sich in Gestalt eines ARD-Pastors zur Religion aufbläht.

  • Erdrückt vom eigenen Gewicht, jämmerlich erstickt.

  • Harry Morgan lebte ein jämmerliches Leben und starb einen jämmerlichen Tod.

  • Ein jämmerliches Blöken ist die Antwort.

  • Erst beim näheren Hinsehen bemerkt der Betrachter, was sich unter ihrem Stilettoabsatz jämmerlich am Boden krümmt: ein Mann!

Häufige Wortkombinationen

  • ein jämmerlicher Anblick, ein jämmerliches Bild, ein jämmerliches Erscheinungsbild, eine jämmerliche Gestalt, ein jämmerlicher Haufen, eine jämmerliche Kreatur, ein jämmerliches Schauspiel, ein jämmerliches Scheitern, ein jämmerliches Versagen, ein jämmerlicher Versager, ein jämmerliches Winseln, ein jämmerlicher Zusammenbruch, in jämmerlichem Zustand
  • jämmerlich erfrieren, jämmerlich ersticken, jämmerlich ertrinken, jämmerlich frieren, jämmerlich scheitern, jämmerlich jaulen, jämmerlich krepieren, jämmerlich scheitern, jämmerlich schreien, jämmerlich umkommen, jämmerlich verbluteten, jämmerlich verbrennen, jämmerlich verenden, jämmerlich verhungern, jämmerlich verrecken, jämmerlich versagen

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv jäm­mer­lich be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × J, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × H, 1 × J, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und R mög­lich.

Das Alphagramm von jäm­mer­lich lautet: ÄCEHIJLMMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Umlaut-Aachen
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ärger
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Mike
  5. Mike
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

jämmerlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort jäm­mer­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Arm­se­lig­keit:
Eigenschaft, armselig, erbärmlich, jämmerlich, unzureichend zu sein
elend:
jämmerlich, so dass die Missstände augenfällig sind
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: jämmerlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: jämmerlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11563668, 7452922, 6829162, 5732059, 4466817, 3594530, 3307784, 2339509, 1589429, 1109551 & 993552. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 15.03.2022
  2. derstandard.at, 29.07.2021
  3. spiegel.de, 11.02.2019
  4. neues-deutschland.de, 20.02.2018
  5. promicabana.de, 09.10.2017
  6. das-blaettchen.de, 12.08.2016
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.04.2015
  8. spiegel.de, 16.08.2014
  9. cash.ch, 26.04.2013
  10. faz.net, 06.01.2012
  11. fr-online.de, 29.06.2011
  12. neues-deutschland.de, 09.09.2010
  13. net-tribune.de, 04.06.2008
  14. tagesspiegel.de, 29.10.2007
  15. sueddeutsche.de, 25.09.2006
  16. fr-aktuell.de, 19.05.2005
  17. Die Zeit (14/2004)
  18. sueddeutsche.de, 07.01.2003
  19. berlinonline.de, 30.05.2002
  20. Die Welt 2001
  21. bz, 20.01.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. BILD 2000
  24. Die Zeit (28/1999)
  25. BILD 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995