irrig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɪʁɪç]

Silbentrennung

irrig

Definition bzw. Bedeutung

Falsch, da auf einem Irrtum oder falschen Informationen beruhend.

Begriffsursprung

vom Adjektiv irre

Steigerung (Komparation)

  1. irrig (Positiv)
  2. irriger (Komparativ)
  3. am irrigsten (Superlativ)

Anderes Wort für ir­rig (Synonyme)

falsch (sein):
als Charakter: verlogen
als Wahrheitswert in der Logik: nicht wahr
fehlerhaft:
mit Fehlern; nicht ohne Fehler oder Mängel
inkorrekt:
(logisch oder faktisch) nicht richtig
nicht angemessen (in sozialen Situationen), ungehörig
nicht den Tatsachen entsprechen(d)
nicht haltbar
nicht korrekt
nicht richtig
nicht zutreffen
nicht zutreffend
unhaltbar:
in der jetzigen mangelhaften Form/Art nicht gültig/gerechtfertigt/erträglich
nicht haltbar; nicht davon abzuhalten, im Tor zu landen
unkorrekt:
nicht korrekt, nicht so, wie man es von einem wohlerzogenen und umsichtigen Menschen erwartet
nicht richtig, sondern falsch
unrichtig:
falsch, nicht den Tatsachen, der Wahrheit entsprechend, verkehrt
unsachgemäß:
nicht vernünftig und so wie empfohlen oder verlangt
unzutreffend:
nicht dem tatsächlichen Sachverhalt entsprechend, im vorliegenden Fall falsch
verkehrt (ugs.):
falsch, dem Richtigen widersprechend

Sinnverwandte Wörter

fälsch­lich:
infolge eines Fehlers unangemessen
veraltet: in moralisch verwerflicher Weise
fälsch­li­cher­wei­se:
auf einem Irrtum, einer Fehlannahme beruhend
ir­ri­ger­wei­se:
einem Irrtum aufsitzend; auf einem Irrtum beruhend
irr­tüm­lich:
durch einen Irrtum verursacht; auf einem Irrtum beruhend
irr­tüm­li­cher­wei­se:
durch einen Irrtum verursacht; auf einem Irrtum beruhend

Beispielsätze

  • In der irrigen Annahme, dass das Parken dort erlaubt sei, habe ich den Wagen am Straßenrand abgestellt.

  • Diese irrige Hoffnung sollte ihr leider schnell genommen werden.

  • Man stellte die irrige Vermutung an, es hätte an der Sauerstoffzufuhr gelegen.

  • Die Vorstellung, dass man mit Geld alles kaufen kann, ist irrig.

  • Tom liebäugelt mit einem Posten in der Verwaltung, in der irrigen Annahme, er müsse dann weniger arbeiten.

  • Wir sollten uns von der irrigen Vorstellung lösen, Afrika sei ein unteilbares Ganzes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Warum wird das nicht vernünftig erklärt mit Tabellen und irrigen Beispielen die auf keinen zutreffen kann das keiner verstehen.

  • Als Kind hatte ich offenbar ähnlich wie Chiara die irrige Vorstellung, meine Lehrer würden in der Schule leben.

  • Aber gut, dass sie auch den Rechtsstaat ansprechen, von dem Sie grob irrig meinen, Frau Löffler wolle ihn abschaffen.

  • Gleichzeitig unterläuft er die Gutmenschenrhetorik der Rechten, die noch den irrigsten Krieg der USA moralisch überhöhen.

  • Auch die irrige Annahme die Menschen wuerden mit Unternehmen und Einrichtungen gerne kommunizieren stimmt nicht.

  • Nach der Tragödie von Colorado muss der US-Kongress seine irrige Waffen-Gesetzgebung überprüfen.

  • Auch das sollte sich als irrig erwiesen.

  • "Wir waren leichtfertig in der irrigen Annahme", dass die Mischfettsäure für die Futtermittelherstellung geeignet sei.

  • Ich glaube, das ist eine irrige Ansicht.

  • Der frühere Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee sei von der irrigen Vorstellung ausgegangen, Schilder würden maximal 15 Jahre halten.

  • Die Agentur für Arbeit solle ihre irrige Rechtsauslegung umgehend beenden, forderte er.

  • Auch sei es ?irrig, dass wir immer mehrere Hallen mieten?.

  • Sie seien "irrig und gefährlich", teilte der Heilige Stuhl am Mittwoch in Rom mit.

  • Der bisherige Ansatz, "im Studium einen Treibsatz zu zünden, der dann bis zum 65. Lebensjahr brennt", sei irrig.

  • Auch der Glaube daran, dass reichliches Wassertrinken den Stuhl gleitfähiger macht, ist so weit verbreitet wie irrig.

  • Die Wahrnehmung ist irrig.

  • Es ist eine irrige Annahme, dass die Flussbaumaßnahmen an der Elbe etwas mit dem Hochwasser zu tun haben.

  • Die Vermutung, im Fall hoppla/ups habe die Sprachökonomie zugeschlagen, ist irrig.

  • Diese Politik basiert auf zwei irrigen Annahmen: dass Israel unter Beweis stellen müsse, wer der Stärkere im Konflikt ist.

  • Singen könne ja nach ebenso landläufiger wie irriger Meinung eigentlich jeder.

  • Die Vorstellung, dort würde schon die politische Union aus der Taufe gehoben, war immer irrig.

  • Eine falsche Auslegung der Testergebnisse habe das Schiedsgericht zu später als irrig erkannten Schlüssen verleitet.

  • Es bleibe eine "irrige Vorstellung, man könnte irgend etwas normativ Verbindliches aus der Biologie ableiten".

  • Die Jury geht von der irrigen Annahme aus, "falsches Bewußtsein" an einzelnen Vokabeln nachweisen zu können.

  • Es war irrig, ihn von vornherein als Kunst zu betrachten.

  • Solche Parallelen könnten zu der irrigen Vermutung führen, alle Wasserpflanzen seien eng verwandt.

  • Früher einmal hatte man mehrere Tageszeitungen, jetzt nur mehr eine Wochenzeitung, die den irrigen Titel Volksstimme trägt.

  • Gegen die Korrektur von Überzeugungen oder Meinungen, die der sich Ändernde als irrig erkannt hat?

Häufige Wortkombinationen

  • irrige Annahme, Auffassung, Hoffnung, Vermutung; in der irrigen Annahme, dass

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv ir­rig be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × R & 1 × G

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von ir­rig lautet: GIIRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Ros­tock
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Richard
  3. Richard
  4. Ida
  5. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Romeo
  3. Romeo
  4. India
  5. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

irrig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ir­rig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lauf­ma­sche:
landläufige Meinung, die jedoch irrig ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: irrig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: irrig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8816019, 3282266 & 2217382. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 02.01.2021
  2. focus.de, 29.07.2019
  3. remszeitung.de, 10.06.2017
  4. welt.de, 12.02.2017
  5. zeit.de, 31.05.2013
  6. feeds.cash.ch, 22.07.2012
  7. faz.net, 27.02.2012
  8. feeds.rp-online.de, 04.01.2011
  9. dradio.de, 12.04.2010
  10. tagesschau.de, 13.04.2010
  11. svz.de, 08.02.2008
  12. faz.net, 23.11.2007
  13. sat1.de, 14.03.2007
  14. fr-aktuell.de, 13.01.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 10.01.2005
  16. welt.de, 07.07.2004
  17. ln-online.de, 23.08.2002
  18. sueddeutsche.de, 07.08.2002
  19. sz, 30.08.2001
  20. Die Welt 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Junge Freiheit 1999
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Junge Freiheit 1997
  26. TAZ 1995