inkommodieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪnkɔmoˈdiːʁən]

Silbentrennung

inkommodieren

Definition bzw. Bedeutung

  • belästigen, stören, jemandem Unannehmlichkeiten oder Mühe bereiten

  • sich Mühe machen

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch incommoder im 17. Jahrhundert entlehnt; aus lateinisch incommodare; zu incommodus = unbequem; aus verneinender Vorsilbe in- und commodus = bequem, angemessen; zu Vorsilbe com- = mit, „zusammen mit“ und Modus = Maß, Maßeinheit, Quantität

Konjugation

  • Präsens: inkommodiere, du inkommodierst, er/sie/es in­kom­mo­diert
  • Präteritum: ich in­kom­mo­dier­te
  • Konjunktiv II: ich in­kom­mo­dier­te
  • Imperativ: inkommodier/​inkommodiere! (Einzahl), in­kom­mo­diert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: in­kom­mo­diert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für in­kom­mo­die­ren (Synonyme)

(jemandem) Umstände machen
(jemandem) Ungelegenheiten bereiten (geh., veraltend)
ablenken:
die Aufmerksamkeit auf etwas anderes lenken
etwas von seiner ursprünglichen Richtung abbringen und in eine andere lenken
behelligen:
jemanden stören oder belästigen
belästigen:
jemanden aktiv stören und bei demjenigen ein Unwohlsein erzeugen
(jemanden) derangieren (geh., veraltet):
in Unordnung bringen, aus einer normalen Fassung bringen
in Anspruch nehmen
irritieren:
reizen, erregen
von einer Sache ablenken; die Konzentration stören
molestieren (geh., lat., veraltend):
jemandem auf die Nerven gehen
nerven (ugs.):
umgangssprachlich: jemanden anhaltend belästigen, jemandem auf die Nerven gehen
(jemanden) stören (Hauptform):
jemanden bei etwas belästigen, von etwas ablenken, einen Vorgang hemmen, ein Vorhaben hemmen, ärgerlicherweise aufhalten
negative Auswirkungen auf etwas haben
Unbequemlichkeiten bereiten
unterbrechen:
(eine bestehende Verbindung) vorübergehend trennen
eine Handlung aussetzen; aufhören etwas zu tun, um später wieder damit zu beginnen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf in­kom­mo­die­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb in­kom­mo­die­ren be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × M, 2 × N, 2 × O, 1 × D, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten M, zwei­ten O und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von in­kom­mo­die­ren lautet: DEEIIKMMNNOOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Offen­bach
  8. Düssel­dorf
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Martha
  6. Martha
  7. Otto
  8. Dora
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Mike
  6. Mike
  7. Oscar
  8. Delta
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

inkommodieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort in­kom­mo­die­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: inkommodieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: inkommodieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742