implizit

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪmpliˈt͡siːt]

Silbentrennung

implizit

Definition bzw. Bedeutung

  • im Inneren eines Termes angegeben

  • unausgesprochen mitgemeint, mitverstanden

Begriffsursprung

Aus dem Lateinischen implicitum, abgeleitet vom 2. Partizip von implicare, das Verb implizieren wurde ebenfalls gleich entlehnt.

Anderes Wort für im­pli­zit (Synonyme)

angedeutet
eingeschlossen
inbegriffen:
mit enthalten, (im Preis) inkludiert
indirekt:
mit Umweg, unter Zuhilfenahme eines (Hilfs-)Mittels
nicht wortwörtlich gemeint
mitgemeint
mitschwingend
sich andeutend
(im) Subtext (geh.):
gedanklicher Hintergrund einer Äußerung; das, was nicht direkt gesagt, aber gemeint ist
unausgesprochen
unbestimmt:
allgemein: offen, nicht näher bezeichnet, nicht oder noch nicht bestimmt
als Haltung: sich nicht oder noch nicht festlegend
unterschwellig:
unter der Oberfläche, unter der Wahrnehmungsgrenze
vage:
künstliche Intelligenz: zwischen wahr und unwahr liegend
schwer erkennbar oder vorstellbar, ungewiss
verblümt (geh.)
versteckt
zwischen den Zeilen

Gegenteil von im­pli­zit (Antonyme)

aus­drück­lich:
klar und deutlich gesagt, entschieden geäußert
ex­pli­zit:
auf eindeutige, klare Weise
aufwendig, ohne Auslassungen ausgeführt

Beispielsätze

Sie brachten ihre Kritik vorsichtshalber nur implizit an und waren dadurch nicht angreifbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit ermutigt er seine Anhängerinnen und Anhänger implizit zu weiteren Gewalttaten, die bereits geplant werden.

  • Aber genau das geschieht implizit.

  • Grundsätzlich können Lernvorgänge in explizites und implizites Lernen unterteilt werden.

  • Das Risiko, dass andere Akteure dieselbe Hintertür nutzen, wird implizit in Kauf genommen.

  • Außerdem müssten unfaire Wettbewerbsvorteile der Großbanken durch implizite Staatsgarantien beendet werden.

  • Die implizite Faschismus-Interpretation des »Aufenthalts« liegt quer zu den offiziellen Versionen in der BRD und der DDR.

  • Bei Continental gebe es daher Workshops, bei denen auch die "impliziten Bilder im Kopf" ergründet werden.

  • Damit sprach sich der Bundesrat implizit auch gegen das Modell der Individualbesteuerung aus.

  • Um das implizite Wissen methodisch zu erschließen, wurden beispielsweise Yellow Pages zur Verfügung gestellt.

  • Sind die impliziten Volatilitäten tief wie momentan, sind Optionen vergleichsweise billig.

  • Wenn Nato-Soldaten getötet werden wird implizit den Taliban Beifall geklatscht.

  • Dies ließ sich auch als implizite Kritik an den Grünen werten.

  • Derzeit beträgt die implizite Verschuldung des deutschen Staates etwa das Zweifache des BIP, sagt Raffelhüschen.

  • Beide Institute erhielten Steuervorteile und profitierten vor allem von einer impliziten Staatsgarantie, die nun eingelöst wurde.

  • Damit liege die implizite Vorgabe für die zweite Jahreshälfte allerdings 0,20 USD unter der Konsensschätzung.

  • Ein wesentlicher Preisbestandteil ist die erwartete Schwankungsstärke (implizite Volatilität) des Basiswerts.

  • Am oberen Ende befinden sich Länder wie Frankreich und Dänemark mit einer impliziten Kapitalsteuerquote von 37 bzw. 35 Prozent.

  • Denn die wollen viel lieber Arbeitszeitverlängerung, weil das implizit den Lohn senkt.

  • Würfelnde Offiziere, die Callot in die Nähe von Spinolas Wappen setzte, beklagen implizit den Glücksspiel-Charakter des Mordge-schäftes.

  • Der Vertrag birgt implizit die Garantie, dass beide Seiten darauf verzichten, die Anlagen anzugreifen.

  • Denn die öffentliche Rede, so das implizite Credo aller Vortragenden, hält extreme Entwicklungen zuletzt eben doch im Zaum.

  • Sie hatten die Wahl zwischen "expliziten Verträgen" und "impliziten Verträgen".

  • "Alle in den jetzigen Reformvorschlägen enthaltenen impliziten Versprechungen stehen auf wackeligen Beinen", heißt es in dem Thesenpapier.

  • Die Grünen sollen, so ist Schröders implizite Botschaft, möglichst reibungslos mitmachen, das ist ihre einzige Chance.

  • Dann können die Leute zustimmend oder ablehnend Stellung nehmen, und implizit tun sie das ja auch fortlaufend.

  • Seine Befürworter erwarten von ihm - ob explizit oder implizit - Restauration.

  • Der implizite Preisdeflator des BIP habe um 2,4 Prozent höher gelegen, der Preisindex zu festen Gewichten ebenfalls um 2,4 Prozent.

  • Gegen diesen 'impliziten Vorwurf', einen verdienten Kirchenmann haltlos zu beschuldigen, verwehren sich die Pfarrer und Pfarrerinnen.

Häufige Wortkombinationen

  • implizites Wissen (Wissen, welches nicht artikuliert werden kann)

Übersetzungen

Was reimt sich auf im­pli­zit?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv im­pli­zit be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem M und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von im­pli­zit lautet: IIILMPTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Zwickau
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Paula
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Zacharias
  7. Ida
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Papa
  4. Lima
  5. India
  6. Zulu
  7. India
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

implizit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort im­pli­zit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ex­tern:
außerhalb eines bestimmten implizit mitdefinierten Bezugsystems
Imp­li­ka­tur:
Linguistik, Pragmatik: implizit Mitgesagtes; indirekte Folgerung, die sich aus einer Äußerung ergibt
in­tern:
innerhalb eines bestimmten implizit mitdefinierten Bezugsystems
Ras­sis­mus:
oft implizit oder unterbewusst praktizierte Lehre bzw. Geisteshaltung zur Rechtfertigung von Diskriminierung, nach der bestimmte Menschengruppen aufgrund willkürlich festgelegter äußerer Merkmale anderen generell überlegen seien
ver­drah­ten:
mit Kabel (Draht) verbinden, so dass eine (elektrische) Leitung entsteht (manchmal implizit mit besonderem Zweck wie zum Beispiel dem Abhören von Gesprächen)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: implizit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: implizit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 09.01.2021
  2. fr.de, 01.07.2020
  3. focus.de, 22.10.2019
  4. freitag.de, 29.10.2018
  5. nrz.de, 16.03.2017
  6. finanztreff.de, 13.06.2016
  7. spiegel.de, 27.10.2015
  8. nzz.ch, 05.12.2014
  9. feedsportal.com, 23.04.2013
  10. nzz.ch, 27.09.2012
  11. derwesten.de, 07.08.2011
  12. welt.de, 11.06.2010
  13. faz.net, 26.04.2010
  14. nzz.ch, 13.09.2008
  15. finanzen.net, 24.07.2008
  16. finanznachrichten.de, 16.03.2007
  17. jungewelt.de, 28.02.2007
  18. berlinonline.de, 27.08.2005
  19. sueddeutsche.de, 27.09.2003
  20. berlinonline.de, 07.01.2003
  21. sueddeutsche.de, 17.06.2002
  22. bz, 25.02.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (42/1998)
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995