implizieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪmpliˈt͡siːʁən ]

Silbentrennung

implizieren

Definition bzw. Bedeutung

In einer Aussage: mit aussagen/ einschließen; auch ohne es ausdrücklich auszusprechen.

Begriffsursprung

Von lateinisch implicere, implicāre „in etwas hineinfalten, hineinwickeln, verwickeln“, aus in- „ein-“ und plicāre „falten, wickeln“ zu altgriechisch πλέκω pléko „ich flechte“

Konjugation

  • Präsens: impliziere, du implizierst, er/sie/es im­pli­ziert
  • Präteritum: ich im­pli­zier­te
  • Konjunktiv II: ich im­pli­zier­te
  • Imperativ: impliziere/​implizier! (Einzahl), im­pli­ziert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: im­pli­ziert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für im­pli­zie­ren (Synonyme)

beinhalten:
als Voraussetzung haben
zum Inhalt haben, enthalten, umfassen
daherkommen mit (ugs.)
einbeziehen:
transitiv: jemanden an etwas beteiligen
transitiv: jemanden oder etwas bei der Planung oder Ausgestaltung berücksichtigen
einhergehen mit
einherkommen mit
einschließen:
den Ort, Raum oder das Behältnis verschließen oder versiegeln, in dem sich das Objekt bzw. die Person befindet
etwas auf allen Seiten umgeben
mit sich bringen (Hauptform)
nach sich ziehen
verbunden sein mit

Sinnverwandte Wörter

be­deu­ten:
etwas ankündigen
etwas heißen, etwas bezeichnen

Gegenteil von im­pli­zie­ren (Antonyme)

aus­neh­men:
eine Person oder einen Gegenstand ausschließen oder abweichend von einer Regel behandeln
Eingeweide eines getöteten Tieres entfernen
aus­schlie­ßen:
einen Sachverhalt für unmöglich ansehen; in der Verneinung: für möglich erachten, dass ein genannter Sachverhalt vorliegen könnte
jemanden aus einer Gruppe oder von einem Ereignis fernhalten; dafür sorgen, dass jemand nicht dabei ist
ex­pli­zie­ren:
gehoben: jemandem etwas (beispielsweise eine These, Angelegenheit oder einen Begriff) erklären, näher erläutern

Beispielsätze

  • Die Annahme, die Quadratwurzel der Zwei sei eine rationale Zahl, impliziert nach dem bekannten Beweis Euklids einen Widerspruch zu dieser Annahme.

  • Mit dieser Aussage möchten Sie implizieren, dass …

  • Was willst du damit implizieren?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das impliziert, dass man etwas hat, das man beherrschen kann.

  • Das impliziert auch, dass man den Tieren nicht grundlegend anders begegnen sollte als üblich.

  • Das impliziert, dass ich auch noch nicht daran gestorben bin.

  • Andererseits sei der implizierte Wert des US-Geschäfts geringer als von ihm gedacht, so der Analyst.

  • Aussagen zum Ausdruck gebracht oder impliziert werden.

  • Alles nur impliziert, keine Beweise.

  • Aber es wird immer klarer, dass es auch Passivität impliziert.

  • Das impliziert auch, dass damit das „Prinzip Hoffnung“ als irrelevant und schwarmgeistig in die Tonne getreten wird.

  • Allein so etwas bei sich zu tragen impliziert schon eine gewisse kriminelle Energie.

  • Auch hier impliziert die Grafik nach Erscheinen des Films einen Crash.

  • Das eine impliziert das andere.

  • Ein solcher Name würde implizieren, dass man die Geschichte doch einfach weiterspinnt.

  • Das impliziert, dass die Staatsschuldenquote - die Schulden im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt - mit der Zeit fallen wird.

  • Der beigefügte Chart impliziert jedoch, dass sich hier eine Trendwende in der Entwicklung abzeichnen kann.

  • Der Artikel impliziert, dass die Grenze vorwiegend aussehe wie im Bild gezeigt.

  • Dabei impliziert dieser Ausdruck ja, dass bei uns nur noch Ramsch und Tand und Trödel produziert und gehandelt wird.

  • Deutschland interessiere ihn kaum, implizierte der künftige Präsident Kaczynksi: "Ich kenne nur den Frankfurter Flughafen."

  • Testen impliziert nun einmal immer, dass manche gut und andere schlecht abschneiden.

  • Roman impliziert für mich etwas Moderneres, wo das Subjekt, das diesen Text geschrieben hat, nicht so groß geschrieben ist.

  • Das impliziert einen Gewinn zwischen 26 und 30 Cent je Aktie.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf im­pli­zie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb im­pli­zie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 2 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem M, zwei­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von im­pli­zie­ren lautet: EEIIILMNPRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Zwickau
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Paula
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Zacharias
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Papa
  4. Lima
  5. India
  6. Zulu
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

implizieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort im­pli­zie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hän­del:
gehoben: Streit, Streitigkeiten, wobei das Wort selbst impliziert, dass bei dem Streit Handgreiflichkeiten nicht gänzlich ausgeschlossen sind
Läu­fer­paar:
die beiden auf dem Brett befindlichen Läufer eines Spielers – meistens wird damit impliziert, dass der Gegner nicht mehr beide Läufer besitzt, sondern entweder einen Läufer und einen Springer oder zwei Springer
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: implizieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: implizieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10751696. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 31.10.2023
  2. saarbruecker-zeitung.de, 30.12.2022
  3. wochenblatt.cc, 12.08.2021
  4. finanznachrichten.de, 19.06.2020
  5. finanztreff.de, 17.01.2019
  6. qpress.de, 23.03.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 08.06.2017
  8. freitag.de, 27.04.2016
  9. ka-news.de, 03.02.2015
  10. goldseiten.de, 21.01.2014
  11. focus.de, 27.05.2013
  12. 4players.de, 13.11.2012
  13. handelsblatt.com, 21.04.2010
  14. godmode-trader.de, 28.04.2008
  15. welt.de, 16.10.2007
  16. sueddeutsche.de, 25.09.2006
  17. merkur-online.de, 03.12.2005
  18. sueddeutsche.de, 19.06.2002
  19. sz, 09.10.2001
  20. DIE WELT 2000
  21. FREITAG 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Welt 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995