immerdar

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɪmɐˌdaːɐ̯]

Silbentrennung

immerdar

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Das Adverb immerdar, das seit dem 16. Jahrhundert vermehrt auftritt, ist eine Zusammensetzung aus immer und dem Adverb dar, welches der Verstärkung dient.

Anderes Wort für im­mer­dar (Synonyme)

alleweil (süddt.):
zu jeder Zeit
allweil (süddt.)
allzeit:
veraltend: zu jeder Zeit
auf ewig
auf immer
fortwährend:
(zur Unzufriedenheit oder Verwunderung des Sprechers) sich immer wiederholend, immer wieder auftretend, so dass es stört oder als unangenehm empfunden wird
für ewig
für immer:
so, dass es niemals endet
immer (Hauptform):
immer + Komparativ: weist auf eine sich zeitlich ändernde Intensität der Steigerung hin
immer wenn: jedes Mal, wenn
immer nur
immer und ewig
immerwährend:
zu allen Zeiten gültig
in Zeit und Ewigkeit
konstant:
einen Zustand, eine Eigenschaft über die Zeit beibehaltend
kontinuierlich:
fortlaufend, eine Linie bildend
stetig, über einen langen Zeitraum fortlaufend
perpetuell (geh.):
beständig, fortwährend
perpetuierlich (geh.)
persistent:
andauernd, beharrlich; (metaphorisch für menschliche Charaktereigenschaften) unverwüstlich
Biologie: widerstandsfähig gegen/unbeeinflussbar durch physikalische, chemische und biologische Einflüsse; dauerhaft
ständig:
immer während, oder mindestens über einen langen Zeitraum hinweg
sich immer wiederholend, ununterbrochen
stetig:
kontinuierlich, zusammenhängend, ohne Unterbrechung
Mathematik (v. a.: Analysis, Topologie): eine Funktion (beziehungsweise deren Graph) ist stetig, wenn verschwindend (infinitesimal) kleine Änderungen des Argumentes (der Argumente) nur zu verschwindend kleinen Änderungen des Funktionswertes führen (keine „Sprünge“ im Graphen)
stets:
iterativ: bei jedem Anlass, jedes Mal, immer wieder
zu jeder Zeit, immer
stets und ständig

Gegenteil von im­mer­dar (Antonyme)

nie:
zu keiner Zeit, zu keinem Zeitpunkt
nie­mals:
zu keiner Zeit
nim­mer­mehr:
veraltend: niemals mehr (wieder)

Beispielsätze

  • Du kannst dich immerdar auf mich verlassen.

  • Der Musikus hatte immerdar Lust gehabt, fröhliche Tanzlieder zu spielen.

  • Die seltsame Begebenheit am Scheideweg kommt mir immerdar in den Sinn.

  • Wer ist der Mann, der immerdar in Onkel Waldemars Wirtschaft einkehrt und nie etwas verzehrt?

  • Während der Weinlese litt Ivo immerdar unter unerklärlicher Antriebslosigkeit.

  • Der Zwerg bleibt immerdar ein Zwerg, und stünd er auf dem höchsten Berg.

  • Und sie lebten glücklich immerdar.

  • Ein einz’ger Blick zeigt ihm, was er besessen, zeigt ihm, was er auf immerdar verloren.

  • Durch ihn wurde die Welt der Musik auf immerdar verändert.

  • Gehaben Sie sich wohl, und lieben Sie mich immerdar!

  • „Und wenn die alten Raben noch fliegen immerdar, so muß ich auch noch schlafen, verzaubert hundert Jahr.“

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Unter anderem Moglichkeit schaffen umherwandern Chat-Unterhaltungen zugeknallt immerdar wieder aufnehmen Unter anderem Stellung nehmen.

  • Statt Karten Nun ruhen deine fleißigen Hände, die tätig waren immerdar.

  • Diese Widersprüche sind öffentlich sichtbar und auf immerdar im Netz zu finden.

  • Es folgte noch allzeit und immerdar auf kalten Dezember ein fruchtbar Jahr.

  • Das Opfer fiel auf den Biertisch, wo ihn Fabian C. festhielt und weiter auf ihn einschlug. schweiget für immerdar!

  • Gegenstand ist das Abwerben eines Top-Entwicklers von Microsoft durch Google. schweiget für immerdar!

  • Für jetzt und immerdar.

  • Jetzt und immerdar die deutsche Literatureinheit.

  • Aber daneben und wahrscheinlich immerdar gibt es wohl doch etwas, das man Schicksal nennen muß.

Übersetzungen

Was reimt sich auf im­mer­dar?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adverb im­mer­dar be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × E & 1 × I

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von im­mer­dar lautet: ADEIMMRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Düssel­dorf
  7. Aachen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Martha
  4. Emil
  5. Richard
  6. Dora
  7. Anton
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Mike
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Delta
  7. Alfa
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

immerdar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort im­mer­dar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • immerda
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: immerdar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: immerdar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4923418, 3133071, 2025722, 2025707, 1711654 & 1696668. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. f-lm.de, 04.11.2022
  3. ngz-online.de, 16.02.2013
  4. spiegel.de, 04.12.2012
  5. thueringer-allgemeine.de, 29.12.2009
  6. sueddeutsche.de, 26.07.2005
  7. sueddeutsche.de, 18.02.2004
  8. TAZ 1997
  9. Stuttgarter Zeitung 1996