ideologisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ideoˈloːɡɪʃ ]

Silbentrennung

ideologisch

Definition bzw. Bedeutung

eine Ideologie betreffend

Steigerung (Komparation)

  1. ideologisch (Positiv)
  2. ideologischer (Komparativ)
  3. am ideologischsten (Superlativ)

Anderes Wort für ideo­lo­gisch (Synonyme)

allein seligmachend (auch figurativ)
apodiktisch:
keinen Widerspruch zulassend
nicht widerlegbar
die Wahrheit für sich gepachtet haben
dogmatisch:
den Anspruch auf Allgemeingültigkeit, Verbindlichkeit erhebend; reflektiert auf einem Dogma beruhend
unkritisch, unreflektiert
doktrinär:
auf einer Doktrin beruhend
strikt; an einem bestimmten Standpunkt festhaltend; in der Art einer Doktrin
einzig richtig
gesinnungsmäßig
keinen Widerspruch duldend
keinen Widerspruch zulassend
mit dem Anspruch unbedingter Geltung (behaupten)
mit dem Anspruch unbedingter Gültgkeit (auftretend)
philosophisch:
auf Reflexionen beruhend
die Philosophie betreffend
rechthaberisch:
den eigenen Standpunkt gegen alle anderen durchsetzen wollend oder auf der eigenen Meinung beharrend, auch wenn das Gegenteil bewiesen ist
weltanschaulich:
hinsichtlich einer Weltanschauung, auf einer Weltanschauung beruhend

Beispielsätze

  • Die Entscheidung wurde rein ideologisch auf sowjetische Art getroffen.

  • Trotz aller ideologischer Vorsätze wollen die Leute nicht auf ihren Komfort verzichten.

  • Auch das kann ein starkes ideologisches Motiv für eine Übersetzung sein.

  • Die nacheinander kommenden wirtschaftlichen Krisen sind längst zu einer ideologischen Seifenoper geworden.

  • Hitlers Erfolg und derzeitige Stärke besteht vor allem darin, dass sich in der Regel seine Gegner ideologisch nicht viel von ihm unterscheiden.

  • Verschiedene Kulturkreise und ideologische Strömungen definieren den Begriff Demokratie in unterschiedlicher Weise.

  • Wir plädieren für eine durchdachte Drogenpolitik ohne ideologische Tabus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ach, nebenbei endet zugleich ideologischer Klimairrsinn, Kriegstreiberei und Atomausstieg.

  • Aber die sind halt auch tief verwurzelt in ihrem Heimathumus und ideologisch hartholzig.

  • Als ideologischer Zwilling zu Han Solo ist er auch ein weiterer Beweis, dass nicht alles im "Star Wars"-Universum schwarz-weiß sein muss.

  • Aber es ist eine ideologisch aufgeladene Debatte, die deren Einführung kurzfristig unmöglich macht.

  • Auch ideologisch haben islamistische und neonazistische Terroristen gemeinsame Feindbilder, z.B. homosexuelle Menschen und Juden.

  • Als Grund gibt der TFF "Diskriminierung und ideologische Propaganda" vonseiten des Fußballers an.

  • Aber generell sollte man Kochen nicht durch die ideologische Brille, sondern im Einklang mit Ökologie und Nachhaltigkeit stehen.

  • Allerdings waren diese Analysen vom ideologischen Blick und von der Angst der Geheimdienstler um ihr eigenes Schicksal geprägt.

  • Das hat die radikale Anti-System-Haltung zum ideologischen Schmiermittel zwischen den politischen Lagern werden lassen.

  • Die Bevölkerung ist beunruhigt – Politiker und Fachleute sind in ideologische Grabenkämpfe verwickelt.

  • Am stärksten profitieren die Unternehmen, was so manchem Linken wie eine ideologische Verirrung vorkommen muss.

  • Eine praktische und eine ideologische Erklärung bieten sich an. Die praktische geht so: Es gibt immer einen Ausweg.

  • An der EPA hat sich eine ideologische Debatte entfacht.

  • Das wird immer wieder von Polit-Romantikern behauptet, die aus ideologischen Gründen ein zentralisiertes Europa verwirklichen möchten.

  • Das klingt rassistischer als es gemeint ist, bringt die ideologischen Gegensätze aber auf den Punkt.

  • Aus ideologischen Gründen wurden die aber streng geheim gehalten.

  • So wurde der brilliante Analytiker im Pentagon zu einem der wichtigsten ideologischen Vordenker des Irakkriegs.

  • Außerdem soll er mehrere Filme selbst produziert haben, in der Hauptsache historische Epen mit ideologischer Färbung.

  • Die Welt: Zum Errungenschaftssinn der Bundesrepublik gehören die Skepsis und die ideologische Enthaltsamkeit.

  • FDP-Generalsekretärin Cornelia Pieper forderte bei n-tv, Deutschland müsse sich "von ideologischem Ballast, Scheuklappen befreien".

Übersetzungen

Was reimt sich auf ideo­lo­gisch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ideo­lo­gisch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × O, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von ideo­lo­gisch lautet: CDEGHIILOOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Düssel­dorf
  3. Essen
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Gos­lar
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Dora
  3. Emil
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Gus­tav
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Delta
  3. Echo
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Golf
  8. India
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

ideologisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ideo­lo­gisch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­schwur­bel:
abwertend, unverständliche, realitätsferne oder ideologisch überfrachtete Aussagen, beispielsweise in Politik oder Werbung
So­zi­a­lis­mus:
eine Politik, die ideologisch eine Gesellschaft schafft und alles dieser Gesellschaft unterordnet

Buchtitel

  • Die ideologische Versklavung des Menschen und seine mögliche Freiheit Veerendra H. Bühner | ISBN: 978-3-75780-139-7

Film- & Serientitel

  • Nachrichten aus der ideologischen Antike – Marx/Eisenstein/Das Kapital (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ideologisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ideologisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11135254, 6139114, 4315278, 3511511, 2144696 & 1228843. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hl-live.de, 17.03.2023
  2. fr.de, 20.11.2022
  3. wienerzeitung.at, 28.12.2021
  4. manager-magazin.de, 03.04.2020
  5. fr.de, 20.12.2019
  6. spiegel.de, 30.01.2018
  7. vol.at, 08.10.2017
  8. bo.de, 18.08.2016
  9. zeit.de, 02.02.2015
  10. beobachter.ch, 29.01.2014
  11. bernerzeitung.ch, 30.10.2013
  12. welt.de, 13.01.2012
  13. zeit.de, 05.08.2011
  14. handelsblatt.com, 17.06.2010
  15. film-dienst.kim-info.de, 05.05.2009
  16. welt.de, 23.04.2008
  17. dw-world.de, 10.05.2007
  18. spiegel.de, 11.10.2006
  19. welt.de, 13.09.2005
  20. n-tv.de, 02.08.2004
  21. welt.de, 03.05.2003
  22. welt.de, 10.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995