hysterisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hʏsˈteːʁɪʃ ]

Silbentrennung

hysterisch

Definition bzw. Bedeutung

durch Hysterie bedingt

Begriffsursprung

Über das gleichbedeutende lateinische hystericus von griechisch hysterikos „die Gebärmutter betreffend“, abgeleitet von hystera „Gebärmutter, Mutterleib“. Die Hysterie wurde in der Vergangenheit als eine typische Krankheit von Frauen gesehen, für die eine Erkrankung der Gebärmutter als ursächlich gesehen wurde.

Steigerung (Komparation)

  1. hysterisch (Positiv)
  2. hysterischer (Komparativ)
  3. am hysterischsten (Superlativ)

Anderes Wort für hys­te­risch (Synonyme)

(die) Nerven liegen blank
(völlig) durch den Wind (ugs.)
aufgelöst:
aufgewühlt, ohne Fassung
durch eine Flüssigkeit zersetzt
durchgedreht
in fieberhafter Aufregung
in hellem Aufruhr
in heller Aufregung
kurz vorm Durchdrehen (ugs.)
sehr aufgeregt

Beispielsätze

  • Auf die Vorwürfe reagierte er allzu hysterisch.

  • Wir wollen nicht hysterisch werden!

  • Tom war hysterisch.

  • Maria war hysterisch.

  • Sie begann hysterisch zu lachen.

  • Tom fing hysterisch zu lachen an.

  • Tom fing an, hysterisch zu lachen.

  • Tom lachte hysterisch.

  • Das Angst, welche die Deutschen nun vor der Kernenergie haben, nimmt hysterische Ausmaße an.

  • Das war hysterisch.

  • Es gibt keinen Grund, hysterisch zu werden.

  • Meine Schwägerin ist eine hysterische Frau.

  • Er begann hysterisch zu lachen.

  • Tom ist hysterisch.

  • Maria ist hysterisch.

  • Ich werde leicht hysterisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Am Anfang habe ich echt total geheult und wollte es nicht akzeptieren und war irgendwie sehr hysterisch", erinnerte sie sich zurück.

  • Daran musste ich zuletzt einige Male denken, als ich die hysterische Debatte über die Aktionen der »Letzten Generation« verfolgte.

  • Die Gagdichte ist hoch, bisweilen hysterisch hoch sogar.

  • Da hat es mich umgehauen zu sagen: "Du wirst als Präsident kandidieren" und ich habe angefangen, hysterisch zu lachen.

  • Dass es „hysterische Angriffe“ gegen Russland geben würde vor Olympia, sei zu erwarten gewesen.

  • Der Markt ist hysterisch, und hysterischen Märkten droht der Absturz.

  • Als von Lichten den Notruf wählen will, reagiert sie hysterisch.

  • "Crazy, Crazy, Crazy", kreischt ein Marktschreier schon fast hysterisch.

  • Aber wir sind ja "reich und hysterisch" wie Herr Gabriel so schön in Davos sagte.

  • Der Pistolero in Uniform ist auch so ein Produkt der hysterischen Gesellschaft.

  • Ach ja, wieder so eine hysterische Mutter

  • Den Atomausstieg nach Fukushima fand er "hysterisch".

  • Bei Klipp & Klar diskutieren die Gäste, ob der Glaube an eine sichere Technik ein Irrglaube ist oder die Deutschen zu hysterisch sind?

  • Ohne jetzt hysterischen Ausverkauf zu betreiben." 2009 drehte er mit Cameron Diaz und Tom Wilkinson "The Green Hornet".

  • Aber diese hysterischen Reaktionen sind unangemessen.

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • хистеричан (histeričan)
    • хистерично (histerično)
  • Englisch:
    • hysteric
    • hysterical
  • Esperanto: histeria
  • Französisch: hystérique
  • Interlingua: hysteric
  • Isländisch:
    • sefasjúkur
    • móðursjúkur
  • Italienisch: isterico
  • Kroatisch:
    • histeričan
    • histerično
  • Latein: hystericus
  • Mazedonisch:
    • хистеричен (histeričen)
    • хистерично (histerično)
  • Niederländisch: hysterisch
  • Polnisch: histeryczny
  • Portugiesisch: histérico
  • Schwedisch: hysterisk
  • Serbisch:
    • хистеричан (histeričan)
    • хистерично (histerično)
  • Serbokroatisch:
    • хистеричан (histeričan)
    • хистерично (histerično)
  • Spanisch: histérico
  • Ungarisch: hisztérikus

Was reimt sich auf hys­te­risch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv hys­te­risch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × R, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und E mög­lich.

Das Alphagramm von hys­te­risch lautet: CEHHIRSSTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ypsi­lon
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ysi­lon
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Yan­kee
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

hysterisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort hys­te­risch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ex­al­tie­ren:
sich künstlich aufregen, hysterisch ereifern, überschwänglich verzückt gebärden, übertrieben benehmen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hysterisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hysterisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12208586, 10000990, 9994455, 7712361, 7455642, 7452739, 7448831, 6156604, 5784264, 4917551, 4916606, 3238565, 2523279, 1692552 & 705699. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. promiflash.de, 26.10.2023
  2. nd-aktuell.de, 06.11.2022
  3. tt.com, 21.01.2021
  4. pnp.de, 09.07.2020
  5. tagesspiegel.de, 22.09.2019
  6. presseportal.de, 23.07.2018
  7. blick.ch, 16.12.2017
  8. feeds.nieuwsblad.be, 26.07.2016
  9. zeit.de, 24.09.2015
  10. ad-sinistram.blogspot.de, 16.09.2014
  11. spiegel.de, 02.12.2013
  12. stern.de, 09.03.2012
  13. rbb-online.de, 25.04.2011
  14. stern.de, 08.03.2010
  15. zeit.de, 03.10.2009
  16. spiegel.de, 16.04.2008
  17. spiegel.de, 22.03.2007
  18. ngz-online.de, 14.08.2006
  19. abendblatt.de, 08.01.2005
  20. abendblatt.de, 03.12.2004
  21. Die Zeit (06/2003)
  22. berlinonline.de, 18.06.2002
  23. Die Zeit (38/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995